Daikin Perfera - Erfahrungen und Probleme

@ch-b

Interessant, dass er bei dir auch nichts anzeigt
nein, Funktionseinschränkungen wird es glaube ich auch nicht geben. Ich wundert einfach nur, dass diese Daten nicht übernommen wurden. Ich habe jetzt einfach mal an Daikin eine E-Mail geschickt und werde berichten.

In der Regel wehren die jede Beratung von Endkunden ab und verweisen an Fachbetriebe.

Das denke ich mir auch schon. Andererseits ist es auch eine berechtigte Endkunden Frage. Kann sonst den Klimatechniker von mir mal fragen.
mein Wifi Modul ist ein BRP069C4x

Guten Morgen allerseits,

Vom Daikin Kundenservice kam eine super freundliche E-Mail Konversation zu Stande. Tatsächlich ist es aktuell so, dass nicht alle Gerätekombinationen die Daten komplett auslesen und in die App einfügen können.Es wird vielleicht in Zukunft mal die Möglichkeit geben die Daten manuell hinzuzufügen Funktionstechnisch macht dies jedoch keinen unterschied und hat keine Einschränkung.

Mit dem neuen Wi-Fi Modul was bei mir verbaut ist, werden alle Daten im Hintergrund trotzdem erfasst und ausgelesen deswegen gab es auch das Firmware Update. Hätte mich auch gewundert ich hab das aktuelle Modell was nicht mal ein halbes Jahr alt ist nach Produktion.

@jogobo und alle anderen Daikin Besitzer.

Woher hast du die Kompressorfrequenz Daten?

6 Perfera Decken und 3 Perfera Truhen seit 2 Jahren erfolgreich in Einsatz. Leider mit Geräusche der Außengeräte, Montage auf Dach. Daher ist meine Idee die Fehlersuche über Informationen der Kompressor Frequenz.

Hallo!

Hätte mal ne Frage:

Ich würde gerne das Dachgeschoss mit möglichst nur einer 2,5kW Perfera kühlen, Gesamtfläche ca. 30m² und niedrige Decke (2,20m), der Treppenaufgang ist isoliert.
Nur dummerweise geht eine tragende Wand durch die Mitte, mit einem offenem Türbogen von ca. 2x1m. Wie gut denkt ihr, würde der "3D Luftstrom" durch die Öffnung durchkommen? Im Sommer drückt es die Hitze doch ziemlich vom Dachboden runter, ohne Klima sind 28-32°C die Norm, mit 25-26°C und einigermaßen trockener Luft wäre ich schon zufrieden. Ein zweites Gerät wäre vom Montageaufwand und den Leitungen eher ungünstig.

LG

Müsstest das IG so montieren, dass es durch den Türbogen blasen kann. Dann könnte das funktionieren.

@maulbacher

Wenn es nicht klappt könnte man über einen Standventilator nachdenken der die Luft da rüber bläst (falls das eine Option ist).

28-32 Grad ist schon recht viel. Evtl. lohnt es sich mal über Dämmmaßnahmen und/oder Verschattungen nachzudenken. Ich kenn natürlich deine Rahmenbedingungen nicht, deshalb können meine Hinweise unangebracht sein.

@ola

Die Kompressorfrequenz gibt es nur mit WLAN-Modulen der B-Serie. Dort ist sie beim Aufruf von "http://<IP>/aircon/get_sensor_info" im Datenpunkt "cmpfreq".

1 „Gefällt mir“

@maulbacher

Möglicherweise regelt das die Physik in Deinem Fall von ganz allein.

Ich vermute, weil die "Hitze vom Dachboden runterdrückt", gibt es keine verschließbare Tür zum Dachboden? In diesem Fall wird die kalte Luft aus dem Innengerät von oben "runterfallen". Das sorgt zwar nicht für angenehme Temperaturen auf dem Dachboden, verhindert aber den Wärmeaufbau vom Dachboden nach unten.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das Kühlen von benachbarten Räumen nur wenig bis gar nicht funktioniert. Wir haben im OG 4 Räume, die über einen nahezu quadratischen Flur miteinander verbunden sind. Gesamtfläche sind ca. 55m² mit Dachschrägen und nur mäßig gedämmten Dachflächen. In zwei gegenüberliegenden Räumen sind Klimageräte installiert, die die Raumtemperatur bei Sommerhitze tagsüber auf 22°C halten. In den nicht klimatisierten Räumen liegt die Temperatur zwischen 23 und 24°C, im Flur und die Treppe runter unten im Flur sind ca. 22,5°C. Die kalte Luft "fällt" also die Treppe runter und erreicht kaum die anderen Räume auf der Etage.

Aus der Zeit vor Installation der Klimaanlagen weiß ich, dass die Raumtemperaturen bei sommerlichen 30°C AT in den nach Norden und Osten ausgerichteten Räumen bei um die 25°C lagen, in den nach Süden ausgerichteten Räumen leicht höher. Die Temperatur im darüber liegenden Dachboden müsste ich eigentlich auch mal messen. Daher kann ich dazu nur sagen: mollig warm.

Vielen Dank für die Antworten!

Also - es gibt eine verschließbare Luke zum Dachraum, die ist ziemlich dicht. Beschattung ist schon am Fenster angebracht, hilft aber nur bedingt. Es ist einfach eine schlechte Altbaukonstruktion: Der unbewohnte Dachraum selbst heizt sich gerne mal auf über 40°C auf, da hält man es nur wenige Minuten aus. Wir haben noch vor, den Boden dort mit z.B. Steinwolldecken zu isolieren, das wäre aber eher für den Winter, nicht sicher wie viel das im Sommer im helfen würde. Größere Arbeiten lohnen nicht mehr, weil sowieso angedacht ist in den nächsten Jahren in ein anderes Haus zu ziehen und die Klimaanlage wird dann wieder ausgebaut.
Das IG wird im südseitigen Raum montiert, der Treppenaufgang kann isoliert werden damit die kalte Luft nicht runterfällt. Ventilatoren wären genug da! Die Idee klingt ziemlich gut. Bin noch am überlegen ob sich sonst der kleine Aufpreis für ein 3.5kW Gerät (FTXM35A) lohnen würde. Es wird sowieso eine Multi-Split damit auch das untere Stockwerk mitgekühlt wird, aber da wird es nicht so heiß und es muss nur ein mittelgroßer Raum gekühlt werden. Dann käme unten eine 2.5kW und für das Obergeschoß die 3.5kW.

@jogobo Ich will ebenfalls für mein DG zwei Perfera installieren. Wobei eine ins Büro kommt (separater Raum mit nur 30m3 Raumvolumen) und eine in Schlafzimmer (auch 30m3). Am Schlafzimmer hängt dann noch ein Ankleidezimmer (30m3) und ein Bad (15m3). Die Schlafzimmertür zum Treppenhaus kann geschlossen werden.

Ich sitze gerade in einem Airbnb und hier ist im Ess-Wpohnbereich ebenfalls eine AC verbaut (Mitsubishi, älteres Modell). Tatsächlich "läuft" die kalte Luft fast gar nicht in den Flur und die dort angrenzenden Räume über, obwohl die Anlage groß genug sein sollte (von der Leistung) her.

Bin mal gespannt, ob das Prinzip aufgehen wird. Habe ein wenig Angst wegen der Dimensionierung. Eigentlich ist das entsprechende Multisplit AG mit 4kW ein wenig zu groß dimensioniert - vermute ich mal. Aber was kleineres gibt es leider nicht.

Über mobil geht das nicht einfach mit Anhängen. Sorry

So Daikin Freunde,
Ich habe eben alle Seiten fertig gelesen und mische hier gerne mit.
Daikin Geräte sind der neue Ersatz für meine alten Nachtspeicheröfen. Teilweise sind wegen Komfort noch elektrische Fußbodenheizungen weiterhin im Einsatz. Einsatz im Winter als Heizung, im Sommer zur Kühlung.

6 Perfera Decken
3 Perfera Truhen
Angefangen 2022 Jahren mit 3 Außengeräten, nach einem Winter von der 4er Anlage eine 35er Decke ab ein separates 35er Außengerät umgeklemmt.

iobroker, PV mit 10kW und 16kW Energiespeicher.

Warmwasser seit 2018 über 300L Wärmepumpenboiler
Das 42er und 50er Außengerät sind nicht verbaut, da ich aber die Daten habe, gebe ich euch das gerne weiter. Truhen sind wegen Dachschrägen sehr gut in den Nischen. Restliche Räume mit normalen Geräten.

Leistungsklassen Heizen und Kühlen seht ihr in den Dokumenten im Anhang. Viel Spaß damit.

4MXM80A_202035_Cooling.pdf (37 KB)

4MXM80A_202035_Heating.pdf (37.2 KB)

2 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

ich plane ebenfalls gerade den Austausch von Nachtspeichergeräten und habe mir jetzt mal ein Angebot erstellen lassen für Wohnzimmer/Esszimmer mit einem single-split Truhengerät: Daikin Perfera FVXM50A9 + RXM50A.

Die Kombination ist, soweit ich das herausfinden kann, angegeben mit SCOP 4.3 und A+ Label, weil es als 5kw Gerät wahrscheinlich etwas ineffizienter ist als die kleineren A++ Geräte und dann genau unter die 4.6 Grenze fällt -_-.

Das Wandgerät wäre grundsätzlich auch eine Option, die Truhe aber deutlich angenehmer, weil sie einfach direkt den Platz des alten Nachtspeichers ersetzen könnte und den Leuten nicht am Esstisch auf den Kopf blasen würde.

Hat Jemand Erfahrung, was die Effizienz und Nutzung in der Praxis angeht? Insbesondere im Vergleich Truhe vs Wandgerät? Wäre für jede Info dankbar :slight_smile:

@florianq

Du bist sicher, dass Du für den Raum 5 kW Heizleistung brauchst und dass Du die 5 kW von einem Punkt aus gut im Raum verteilt bekommst?

Im Vergleich zum Nachtspeicher fehlt Dir die komplette Strahlungswärme des Heizkörpers und die Auswurftemperatur ist deutlich geringer als beim Nachtspeicher.

@jogobo Der Klimatechniker, der sich das angeguckt hatte, war sich ziemlich sicher und wirkte auf mich recht kompetent. Der Raum ist etwa 48qm, die Truhe würde in einer Ecke stehen, nicht optimal, aber am anderen Ende des Raumes ist auch noch ein großer Kamin als Backup.

Truhe ist generell sehr gut beim Heizen, einige meinen, sogar deutlich bessr, als Wandgerät. Aber wie Jogobo schon geschrieben hat, ist ein Innengerät für so einen großen Raum nicht so optimal, vermutlich ist das Haus auch nicht sonderlich gedämmt.

Alternative könnte sein, zusätzlich noch ein Innengerät mit reinzunehmen, was am anderen Ende des Raumes montiert wird und dann eine 2er Multisplit.

Was haltet ihr von so einer Abdeckung für das Außengerät? Hat das negative Auswirkungen weil der Luftstrom irgendwie eingeengt wird?

https://www.amazon.de/gp/product/B0BZ9PW1RC/ref=ox_sc_saved_image_2?smid=AMZ2O6YVPD3MZ&psc=1

Ich denke, dass die Dinger gut funktionieren. Vielleicht verlierst du ein klein wenig Effizienz, ist aber schwer zu beurteilen.