Daikin Perfera - Erfahrungen und Probleme

@geforce28

Habe in Erinnerung das dazu Dampfreiniger empfohlen wurden.

Also ohne Reinigungsmittel. Hast du keinen Filter auf der Inneneinheit?

JA klar habe ich Filter auf der Inneneinheit, aber trotzdem sollte man nach intensiver Nutzung nach jetzt gut 2 Jahren doch mal die Einheiten reinigen, oder ? :slight_smile:

Zumindest bieten die Klima-Bauer ja immer diese Wartung an und reinigen den Kondensatablauf und sprühen zu zeug auf die Lamellen...

Und was für Zeug da genommen werden kann wollte ich wissen.. ?

Im Internet kursiert die Information, dass man wohl einfach reinen Alkohol (Isopropanol) nehmen kann... Ist dem wirklich so ?

@geforce28 ich hab es einfach mal mit einem Dampfreiniger gemacht nach der Heizperiode. Ob das optimal und vollständig ist? Keine Ahnung. Tötet aber Keime sicher ab und spült gleichzeitig durch. Gibt auch so einen Schaum, aber das sah mir inkl abspülen etwas nach Sauerei aus...

Bei Beauftragung der Anlage, haben wir eine kostenfreie Wartung für 4 IG vereinbart.

Fälschlicherweise (musste wir am Ende auch nicht zahlen) kam eine Rechnung über ca. 380€ inkl. Anfahrt und mind. 2 Std. Arbeit vor Ort.

Der Mitarbeiter hat ebenfalls einen recht dickflüssigen Schaum aufgesprüht, der einige Minuten eingewirkt hat.

Aus dem Grund ist Schaum evtl. besser als Alkohol, da es länger einwirkt und vielleicht besser in die Lamellen "kriecht".

Es wurden zwar noch ein paar Sachen mehr gemacht als das reine säubern, aber ich überlege das im nächsten Jahr selber zu machen.

Mich würden daher auch konkrete Empfehlungen für den Schaum interessieren.

@fotograf bezüglich Schaum, kann man mit folgendem vermutlich nicht viel falsch machen: https://www.kaeltebringer.de/products/klimaanlagen-desinfektion . Hat auch 350 relativ gute Bewertungen bei Amazon...allerdings hab ich keine eigene Erfahrung damit.

1 „Gefällt mir“

@indie
Nochmal kurz zurück zur Bedarfssteuerung: Da ich noch nie ein Fan von Cloudlösungen war, hatte ich schon nach der Installation der Anlage meine Perferas auf WLAN-Module der älteren B-Serie umgerüstet (die Stylish hatten ab Werk noch B-Serie). Bislang ließ sich über WLAN die Bedarfssteuerung noch nicht regeln. Im März bin ich zufällig über neu entdeckte Datenpunkten im WLAN-API gestolpert und habe die Bedarfssteuerung über direkte HTTP-Aufrufe des WLAN-Interfaces realisiert. Dadurch geht mir die Cloudlösung jetzt am Allerwertesten vorbei.

Eine sehr preisgünstige Alternative, die funktionieren sollte und die man in jedem Supermarkt bekommt: Sidolin Multiflächen. Schäumt super und ist mit Alu verträglich. Zum Schluss mit Wasser nachspülen.

Mir geht es hier nicht um preisgünstigkeit...

Es geht mir einfach nach einem Mittel, was wirklich gut ist und empfohlen wird ohne meine Anlage zu versauen oder anzugreifen ?

@geforce28
Ich habe den JAB zwar noch nicht benutzt, aber mich damals auch ausführlich informiert.

Grüße
Mathias

2 „Gefällt mir“

Seit kurzem funktioniert mein Daikin Adapter in iOBroker nicht mehr. Ich habe allerdings nichts geändert und bis auf den Login kann man ja nichts verändern. Ich habe die Instanz schon mehrfach angehalten und neugestartet aber irgendwas haut nicht hin. Hat jemand eine Idee?

@bobber69

Die Daikin-Cloud wurde am 03.07.2024 für 3rd Party Applications abgeschaltet. Apps können jetzt nur noch das Developper-Portal mit max. 200 Zugriffen pro Tag nutzen.

@jogobo gut zu wissen, dann ist der Fehler zumindest nicht bei mir. Unschön aber was will man machen.

Hallo an Alle,

Kann mir den 2-Zonen-Bewegungssensor jemand genauer erklären? Warum geht die Anlage in den Energiesparmodus, wenn keine Personen in der Nähe sind? Wird dann nicht weniger gekühlt?

Ich merke das auch bei meiner Anlage, dass wenn Personen in die Nähe kommen, die Anlage stärker kühlt.

Ist das nicht widersprüchlich?

SG

Die Idee dahinter: Wenn keiner im Raum ist, soll Energie gespart werden. Warum einen Raum kühlen, der nicht genutzt wird? Das geht also in Richtung bedarfsweises kühlen/heizen. Ob das im konkreten Fall Sinn macht bzw. das richtige Konzept ist, muss man schauen.

Meine Anlage schaltete aus, also eine sinnlose Funktion für die Heizer. Wäre gut wenn es nur eine Absenkung machen würde. Ist aber etwa 8 Jahre alt.

Kommt sehr drauf an. Wir heizen bedarfsweise und schalten manuell aus, wenn wir den Raum für mehr als 30min verlassen. Da wäre das schon schick. Wobei ich dieser ganzen Automatisierung auch etwas skeptisch gegenüber stehe, mein Auto hat auch noch Handschaltung. :blush:

Danke für die Info.

Kann der Sensor eigentlich nur über die Fernbedienung aktiviert bzw. deaktiviert werden? Finde keine Möglichkeit in der App.

Ist bei mir die Haupt Heizung für zwei große Raume und es wäre fatal wenn kpl. abgeschaltet wird. Ist mir anfangs passiert als ich zurück kam wa es knapp vor Eiszapfen.

Da mir die Daikin Control viel zu umständlich ist, Urlaub Profil ist genauso unsinnig fürs heizen. Habe die zweckfremde app allerdings ewig nicht mehr verwendet, werde ich wohl den Raumtemperatur Sensor manipulieren. 0-5 kohm zusätzlich für fremdgesteuerte Absenkung. Habe ich bei den anderen KA so gelöst.

Keine Heim Automatisation!

Automatik lch hatte einmal einem BMW Leihwagen für längere Zeit, die automatik Schaltung war einfach traumhaft, glaube 8 unmerkliche Stufen die im Hintergrund werkten und man konte trotzdem eingreifen.

Agesehen davon kann die app nur die Grundfunktion und hat einen nur auf den ersten Blick guten Timer, aber ändere ma, das wird Schwerarbeit.

Hallo @Jogobo, hallo @indie,

nur kurz der Hinweis bzw. die Erinnerung, dass ich für die iobroker Steuerung Pull Requests bei den entsprechenden Github-Projekten liegen habe. Mit diesen konnte ich Ende des Winters die Bedarfssteuerung für Stylish IGs ohne die Cloud automatisieren. Der Maintainer der beiden betroffenen Projekten hat noch ein paar Änderungswünsche. Da ich diese Änderungen aber derzeit nicht testen kann, liegt das momentan noch auf Eis.

Rechtzeitig zur Heizsaison wird das aber fertig sein.

Es sind 4 PRs. Das erste Projekt ist iobroker unabhängig und wird auch in anderen Automatisierungen verwendet.

Funktioniert mit Stylish und wohl auch - wie von Dir erwähnt - mit den B-Serie WLAN Modulen generell. Seitdem ist bei mir auch der Cloud-Treiber abgeschaltet.

@naturtrueb das klingt super! Passt genau für mich, da ich an meiner Multisplit ein Stylish Gerät hängen habe, das dann ohne Cloud die Bedarfssteuerung übernehmen könnte. Für alle Stylish Besitzer ein Hoffnungsschimmer. Danke für deine Arbeit und die Erinnerung an die PR!