bei uns wird gerade eine 3MXM40 mit 3 IGs installiert und bei uns hat sich eine Frage zur Raum-Priorität ergeben.
In der Installationsanleitung heißt es ja:
DieInneneinheit,fürwelchedieEinstellungRaum-Priorität angewendet wird, hat in folgenden Fällen Priorität: Betriebsmodus Priorität:Die Funktion Raum-Priorität ist für eine Inneneinheitfestgelegt,alleanderenEinheitengeheninden Bereitschaftszustand (Standby). Priorität während des leistungsstarken Betriebs:Wenn dieInneneinheit, für die die Funktion Raum-Priorität festgelegt ist, im leistungsstarkenBetriebbetriebenwird,laufendieanderen Einheiten mit reduzierter Leistung. PrioritätgeräuscharmerBetrieb:WenndieInneneinheit,für welchedieEinstellungRaum-Prioritätangewendetwird,auf geräuscharmen Betrieb geschaltet ist, läuft die Außeneinheit auch geräuscharm.
Wenn wir den Dip-Schalter nun zB auf Raum 1 stellen, werden dann immer Raum 2 und 3 in den Standby gehen wenn Raum 1 eingeschaltet wird?
Wir möchten die Raum-Prio eigentlich nutzen um die Funktion "PrioritätgeräuscharmerBetrieb" zu nutzen und nicht um die anderen Räume in den Zwangs-Standby zu schicken.
Priorität heißt nur, welches IG die Vorgaben für bestimmte Betriebsparameter macht. Heizen/Kühlen kannst du immer mit allen Inneneinheiten. Alles andere würde ja keinen Sinn machen. Ich baue mir ja keine Multisplit, wo dann nur ein IG funktioniert.
Betriebsmodus ist entweder "Heizen", "Kühlen", "Entfeuchten", "Ventilator" oder "Auto".
Hat man kein priorisiertes IG, steht in der Onecta-App z.B. beim Wechsel von "Heizen" auf "Kühlen" an einem IG "konfligierender Betriebsmodus" für alle Geräte einer Außeneinheit, bis man alle anderen IGs auch angepasst hat. Ich vermute, das priorisierte Gerät verhindert den Konflikt, indem alle anderen IGs einer Außeneinheit in Standby geschickt werden, bis der Betriebsmodus der Slave-IGs angepasst ist.
Ich habe durch den Kühlbetrieb neue Erkenntnissen zum Thema Bedarfssteuerung gewonnen.
In unserem Wohnzimmer (42m²) mit angeschlossenem Wintergarten hängen zwei Daikin Stylish, außen an einem 3MXM40. Das dritte IG hängt im Kinderzimmer (12m²). Durch den Wintergarten hat unser Wohnzimmer einen deutlich höheren Kühlbedarf als das Kinderzimmer. Meine nachgelagerte Steuerung ändert den Wert der Bedarfssteuerung pro Raum. Ausgehend von der Beschreibung, dass der am wenigsten restriktive Wert der Bedarfssteuerung das Verhalten der Anlage bestimmt, habe ich angenommen, dass der höhere Wert fürs Wohnzimmer die Leistung bestimmt und das Kinderzimmer irgendwann weit genug runtergekühlt ist und das IG dort abschaltet.
Tatsächlich scheint im Kühlbetrieb die kleinste Einstellung Vorrang zu haben. Im Laufe des gestrigen Tages lag der Wert für die Bedarfssteuerung im Wohnzimmer bei 100%, während im Kinderzimmer 40% eingestellt waren. Im Wohnzimmer wurde es tatsächlich immer wärmer, obwohl beide IGs liefen. Im Kinderzimmer wurde die eingestellte Solltemperatur gehalten.
Ein Überprüfung der Einstellungen hat ergeben, dass das Außengerät mit 14% Kompressorfrequenz lief. Das ist das absolute Minimum, dass ich für das 3MXM40 sowohl im Heiz- als auch Kühlbetrieb protokollieren konnte. Eine manuelle Änderung der Bedarfssteuerung im Kinderzimmer auf 100% brachte dann auch schnell Gewissheit, dass das IG im Kinderzimmer für die niedrige Leistung verantwortlich war. Sobald alle IGs auf 100% standen, ging die Leistungsaufnahme der Anlage steil nach oben und endlich wurde auch im Wohnzimmer Richtung Solltemperatur gearbeitet.
Meine nachgelagerte Steuerung habe ich daraufhin so angepasst, dass für alle IGs einer Außeneinheit der maximal erforderliche Wert für die Bedarfssteuerung ermittelt wird und dieser Wert dann an allen IGs gesetzt wird. Ich werde heute das Verhalten der Anlage mit der neuen Steuerung beobachten und berichten, ob meine Änderungen zum gewünschten Verhalten geführt haben.
@jogobo danke für das Update! Probiere doch mal, was 95% im Wohnzimmer bei 40% im Kinderzimmer bewirkt. Meine These ist ja weiterhin, dass Bedarfssteuerung 100% = Bedarfssteuerung am entsprechenden Gerät aus = entsprechendes Gerät hat keinen Einfluss auf die Bedarfssteuerung. Wenn das so wäre, müsste bei 95% dieser Wert maßgeblich sein, bei 100% dann aber der nächst niedrigere, also die 40%.
Um 13:40 Uhr, als die Bedarfssteuerung im KiZi schon einige Zeit bei 40% steht und im WoZi die 100% erreicht werden, kommt tatsächlich der Einbruch der Kompressorfrequenz auf 14%. Das könnte also für Deine Theorie sprechen.
Dagegen spricht allerdings, dass die Bedarfssteuerung im WoZi zwischen 11:15 und 12:15 Uhr von 65 auf 80% gestiegen ist, die Kompressorfrequenz davon aber unbeeindruckt war.
Gestern stand das WoZi fast durchgängig auf 100%, während das KiZi bei 100% gestartet und ab 13:25 Uhr auf 95% stand. Trotz dieser Einstellungen hat die Anlage im Bereich von 16 bis 81% Kompressorfrequenz moduliert.
Dann werfe ich mal meine Erkenntnisse zum Thema Bedarfssteuerung mit rein.
Ich habe an allen Endgeräten Faikins installiert und sehe somit ganz gut ohne "Cloud-Filter", was da passiert.
Seit dem letzen Softwareupdate auf den Daikin Innengeräten ist es so, dass der kleinste Werte der Bedarfssteuerung an alle Innengeräte am gleichen Außengerät übertragen wird.
Wenn man dann an den anderen Geräte an der Bedarfssteuerung rumspielt passiert keine Änderung bis das "erste" Gerät aus seiner Vorgabe wieder raus geht.
Also bei ner 4er: IG A auf 40% = B,C und D auch 40%; B auf 60% -> Nix passiert, alle halten die 40%
Ich sehe das auch am Verhalten.
Allerdings sieht man es nicht in der App, denn da wird in den "Slave"-Geräten (B,C,D) keine Änderung angezeigt.
Da ist ja das 95% Experiment direkt mit eingebaut.
Man sieht schön:
Bis 13:40 begrenzt die Bedarfssteuerung im Wohnzimmer das Außengerät. Dann geht diese auf 100% und sofort fällt die Leistung/Frequenz im Außengerät ab, weil jetzt plötzlich das Kinderzimmer mit seinen 40% maßgeblich wird.
Um 14:40 macht das Kinderzimmer dann komplett auf 100% auf und für das Außengerät gibt es die Info "Bedarfssteuerung ist aus, ich kann jetzt machen was ich will.".
Zwischen 15 und 16 Uhr bleibt das Wohnzimmer auf 100% (= Bedarfssteuerung aus) und das Kinderzimmer schwankt zwischen 90/95% und 100% (Bedarfssteuerung aus). Hier wird es etwas wild und es sind keine ganz klaren Zusammenhänge erkennbar, allerdings könnte das auch an einer gewissen "Regelträgheit" liegen, u.a. da ja um 15:45 die Bedarfssteuerung nochmal auf 100% (= aus) geht. Das könnte zu etwas Tumult in der Steuerungslogik führen.
Interessant könnte mal noch sein:
1h Wohnzimmer 100% und Kinderzimmer 40%, dann 1h Wohnzimmer 95% und Kinderzimmer 40% und dann 1h Wohnzimmer 95% und Kinderzimmer 100%. Wenn sich dann die Innen- und Außenparameter nicht enorm ändern, hätten wir ein gutes Experiment, um zu testen, ob 100% wirklich im Prinzip das selbe wie "Aus" bedeutet, was ich aktuell stark vermute.
Hast Du über ioBroker noch Zugriff auf die Bedarfssteuerung? Seit dem 03.07. steht ja nur noch das Developer-Portal für den Cloud-Zugriff zur Verfügung. Laut API-Beschreibung im Portal gibt es keinen Zugriff auf irgendwelche Werte mit "DemandControl" im Namen.
@jogobo nein, aktuell tatsächlich nicht. Im GitHub Projekt zum Cloud Connector zu daikin gibt's ein Update, um das ich mich in den nächsten Tagen mal kümmern werde. Dann wird es wieder funktionieren (allerdings mit 200polls/Tag max).
@indie Ich will kein Spielverderber sein. Allerdings habe ich für openHAB das Update schon installiert und in den JSON-Daten gibt es kein "DemandControl" mehr. Auch die Überprüfung der Dokumentation zum API v1 im Developer-Portal liefert keinen Hinweis auf "DemandControl".
Könntest Du mir, sollte es mit ioBroker doch funktionieren, per PN einen Dump der JSON-Daten zukommen lassen?
@jogobo hab das Update auf den neuen cloud adapter erfolgreich umgesetzt. Du hast recht, demand control wird leider per API nicht mehr angeboten (stand jetzt!), auch nicht für iobroker. Das ist natürlich richtig mies und konterkariert das ganze Thema "automatische Steuerung der Heizleistung über Bedarfssteuerung". Ich warte mal die nächsten 2 Monate ab, ob da vllt die API noch erweitert wird (könnte ich mir durchaus vorstellen), ansonsten würde ich mir mind. für ein Gerät einen FAIKIN Controller zulegen, um darüber die Bedarfssteuerung anpassen zu können...
Nur der Vollständigkeit halber: Mit FHEM ist auch nichts mehr mit DemandControl und die Anpassungen und Einrichtung des Moduls in Fhem ist relativ aufwendig. Api-Registrierung, Schlüssel generieren, etc. etc.. und dann wird wieder etwas geändert... Modul updaten...
Ich glaube ich lasse das jetzt einfach ganz weg und nutze nur noch die App. Mal sehen was die Zeit mit sich bringt. Vielleicht läuft es ja in ein paar Wochen ja wieder dauerhaft fehlerfrei und man muss nicht ständig von vorne anfangen.
Schade, dass Daikin es einem plötzlich so schwer macht.
Edit:
Aktuell sind mit dem DaikinCloud-Modul in fhem folgende Einstellungen möglich: