Daikin Perfera - Erfahrungen und Probleme

Mach doch mal einen Test, wenn mehrere Innengeräte laufen. Eine 4er Split, wo nur ein IG läuft, kann sich in vielerlei Hinsicht merkwürdig verhalten.

So, hier Mal ein Update von mir.

Im Dezember habe ich 7 Innengeräte installiert. Schon nach kurzer Zeit haben 4 Innengeräte nicht mehr funktioniert.

Es stellte sich raus, dass das Montageteam komplette Neulinge waren und so ziemlich alles falsch gemacht haben, was man falsch machen kann.

Naja, wenigstens wurden die Fehler korrigiert.

Gestern kam aus einem meiner 4 Perfera Wasser. Vermutlich hatte der Schlauch nicht genug Gefälle.

Jetzt habe Ich festgestellt, dass auch bei den anderen 3 Perfera ordentlich Wasser in der Wanne steht.

Ist das so gewollt, dass erst kurz vor Überlauf das Wasser abläuft.

(keine Kondensatpumpe)

Steht bei euch auch Wasser in der Wanne?

Hallo Klimaheizer.

Hast du Fotos?

Geht es hier um das Innen oder Außengerät?

@klimaheizer2024

In der Wanne unter dem Verdampfer des Innengeräts sollte kein Wasser stehen, das soll alles schnellstmöglich ablaufen.

Allein schon wegen der Keim- und Schimmelgefahr, neben der Gefahr des Wasserschadens, ist das notwendig.

Wenn das Wasser so "hoch" steht, wie du beschreibst, kann es normal auch nicht an dem Gefälle im Schlauch liegen.

Sind die Stopfen aus den Wannen bei der Installation entfernt worden?
Ist bei der Installation der Ablauf, mit einer Flasche Wasser die man in die Wanne gießt, getestet worden.

Wenn die Stopfen raus sind, dann kann noch sein, dass der Schlauch verstopft ist, das kann man mit einfachen durchpusten testen.

Natürlich erst, nachdem man das Wasser in einen Eimer oä. abgelassen hat.

Hoffe es hilft.

Herzliche Grüße

Liebe Foristen

ich will mir eine Daikin Perfera für mein Reihenhaus BJ 2010 KFW 60 155qm anschaffen.

Der Klimamensch sieht folgendes vor

Aussengerät 1: 3MXM52A9

25qm DG FTXM25A, mehr Fensterfläche nach Süd lange Anschlussleitung ca. 15m ein Weg

10qm 1. OG CTXM15A, normale FF n Süd kurze LL

15qm 1. OG CTXM15A, normale FF n Süd kurze LL

Aussengerät 2: 2MXM50A9

48 qm EG FTXM50A mit mehr FF n Süd aber Markise und off. Treppenhaus ca 10m Anschlussleitung ein Weg

12 qm 1. OG CTM15A, Nordfenster ca 8m Anschlussleitung 1 Weg

Ich will vor allem kühlen ggfs aber auch heizen...

Es wird wahrscheinlich so sein, dass die Schlafzimmer im 1. OG im Winter kaum beheizt werden und im Sommer nur nachts gekühlt werden.

Ist das System vernünftig konfiguriert? Überdimensioniert? Unterdimensioniert?

Sind die Anschlussleitungslängen ein Problem?

Mir geht es um einen gute Effizienz.

Meint ihr das passt alles?

Gruss Cookie

Ja, der Test mit der Wasserflasche funktioniert.

Die Kondenswasserleitung ist in der Kernbohrung oberhalb der Kältemittelleitungen.

Vermutlich ist das der entscheidende erste Zentimeter von der Höhe.

Sollte eigentlich immer unten laufen. Musst du kontrollieren, ob du da jetzt ein Tal irgendwo eingebaut hast, wo das Wasser stehen bleibt. Aber mit dem Wasser in der Kondensatwanne sollte das nichts zu tun haben.

@klimaheizer2024

Die Kondenswasserleitung sollte immer mindestens 2-3% Gefälle haben, damit das Wasser nicht in der Leitung steht und gut abfließt.
Das Gefälle muss kontinuierlich sein und darf keine Bögen oder Senken enthalten, da sich an diesen Punkten dann Wasser und ggf. Dreck sammelt, der die Leitung irgendwann verstopft.
Das sollte jeder halbwegs versierte Installateur wissen und berücksichtigen ...

Wenn die Kernbohrung höher ist, als der tiefste Punkt der Wanne, kann das mit dem Gefälle nicht funktionieren, einmal die Wasserwaage (evtl. mit einer längerne Holzlatte) drangehalten und du siehst, an welchen Stellen es hapert.

Die Kernbohrung zu erweitern oder tieferzulegen, wird vermutlich schwierig, bis nahezu unmöglich sein.

Alternative ist dann nur noch eine Kondensatpumpe, das ist dann aber mit einer neuen Leitung und entsprechendem Installationaufwand verbunden.
Die Abfluss-Leitung der Kondensatpumpe muss auch das oben beschriebene Gefälle aufweisen.
Falls du diese Lösung wählst dann gleich alles passend machen.

Herzliche Grüße

Alles klar, Danke.

Jetzt bleibt ja nicht mehr so viel Wasser drin stehen.

Ich denke so lasse Ich es erstmal.

Hat man nach der Installation 2 Jahre GWL auf solche Mängel oder 5 Jahre wie bei einem Hausbau?

Hi zusammen,

habt ihr euch Erfahrung über den StandBy Verbrauch der Anlagen gemacht?

Aktuell ziehen sie im StandBy 5w. Bei den zwei Anlagen kommt da schon "ein bisschen was" zusammen.

Ist es legitim die Sicherung raus zu machen solange ich sie nicht benötige? Oder hat das eine negative Auswirkung auf die Haltbarkeit?

Meine 4er Multisplit zieht 15W und im Winter 50W im stand by. Wenn es über 20 Grad sind geht der Standby weiter runter.

1 „Gefällt mir“

Moin nochmal:

Es geht um meinen unten nochmal angehängten Post.

Konkreter geht es auch um die Frage ob es sinnvoller ist, ein grosses Aussengerät MXM90-A und 5 Innengeräte zu kombinieren, oder aus Effizienzgründen so wie jetzt lieber die Anschlussleitungen kürzer zu halten und 2 Aussengeräte zu verwenden (MXM50-A und MXM-52A), dies auch vor dem Hintergrund, dass 3 Innengeräte (im 1. OG wo die Schlafzimmer sind) nur nachts betrieben werden zur Kühlung und evtl. nie zur Heizung....

Da dachte ich könntet ihr mir vielleicht mit euren Erfahrungswerten helfen...

Vielen lieben Dank!

Cookie_s23

Anhang: Letzter Post

Liebe Foristen

ich will mir eine Daikin Perfera für mein Reihenhaus BJ 2010 KFW 60 155qm anschaffen.

Der Klimamensch sieht folgendes vor

Aussengerät 1: 3MXM52A9

25qm DG FTXM25A, mehr Fensterfläche nach Süd lange Anschlussleitung ca. 15m ein Weg

10qm 1. OG CTXM15A, normale FF n Süd kurze LL

15qm 1. OG CTXM15A, normale FF n Süd kurze LL

Aussengerät 2: 2MXM50A9

48 qm EG FTXM50A mit mehr FF n Süd aber Markise und off. Treppenhaus ca 10m Anschlussleitung ein Weg

12 qm 1. OG CTM15A, Nordfenster ca 8m Anschlussleitung 1 Weg

Ich will vor allem kühlen ggfs aber auch heizen...

Es wird wahrscheinlich so sein, dass die Schlafzimmer im 1. OG im Winter kaum beheizt werden und im Sommer nur nachts gekühlt werden.

Ist das System vernünftig konfiguriert? Überdimensioniert? Unterdimensioniert?

Sind die Anschlussleitungslängen ein Problem?

Mir geht es um einen gute Effizienz.

Meint ihr das passt alles?

Gruss Cookie

Ich habe immer 14.5W bei meiner 4MXM80, Winter wie Sommer, Voraussetzung die 4 Innengeräte (Stylish) sind aus. Bei eingeschaltetem, aber nicht laufenden Innengerät sind es pro Innengerät ca. 1-2W mehr. Ich denke, der Hauptfaktor für den Standby-Verbrauch ist das WiFi mit 3-4W pro Innengerät.

Ja, kannst du problemlos machen. Meine Anlagen sind derzeit auch alle vom Strom getrennt.

Das wäre ja ein Installationsfehler. Bei Handwerkerleistungen gelten m.W. 5 Jahre.

Hier mal ein Link:

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

unser Haus, 1970, aktuell in Sanierung, (Vollwärmeschutz, Dämmung Dach, ein paar noch alte Fenster tauschen) wird aktuell von Fernwärme versorgt, wir brauchen inkl. Wasser vor der Renovierung ungefähr 20.000kWh.

Wir steigen nun aus der Fernwärme aus und bauen uns eine Brauchwasserwärmepumpe ein und planen das Haus mit insgesamt 9 Daikin Perfera Singlesplit zu heizen und zu kühlen. Auf dem Dach haben wir in Kürze eine 15,5 kWp PV mit Fenecon 10kW Speicher und deren EMS und Wechselrichter.

Wegen der sowieso geforderten Netzdienlichkeit und der dadurch auch möglichen Förderungen würden wir das gern netzdienlich hinbekommen. Loxone geht bei den förderfähigen Modellen nicht. Daikin empfiehlt mittlerweile dafür ja den EKRHH Daikin Home Hub. Allerdings steht überall dass der nur für 5 Innengeräte funktioniert... Kennt sich damit jemand aus? Es gibt über das Ding wenig Infos aus denen ich schlau werde, dadurch verstehe ich die Funktion davon nicht richtig... Kann ich einfach 2 der Hubs einbinden?

Und unabhängig von der Netzdienlichkeit, kann man das ganze noch irgendwie ins Fenecon EMS einbinden, damit das EMS überschüssigen Strom in die Klimaanlagen investiert?

Danke :slight_smile:

Sportlich. Bekommst du die 9 Außengeräte unter? Wie ist da dein Plan?

Mit dem Netzdienlichkeitskram kenne ich mich leider nicht aus.

2 „Gefällt mir“

@win das ist kein Problem, ist ein bungalow, ein Stockwerk mit Flachdach. Theoretisch können alle an Wände, theoretisch könnte man auch welche aufs Dach stellen. Platz ist kein Problem.

1 „Gefällt mir“

@tschiggs
Was sind denn bisher für Heizkörper installiert? 9 Single-Splits?
Also da würde ich doch eher auf ein Konzept mit "normaler" Wärmepumpe setzen und eventuell die Heizkörper mit Lüftern versehen oder eben geeignete installieren.
Zusätzlich eventuell dann noch zwei Singelsplits in den meist genutzten Räumen oder zentral für mehrere Räume.

1 „Gefällt mir“

@matsches ist bei uns nicht so einfach, da uns eine dienstbarkeit aktuell noch "normale" Wärmepumpen verbietet. Die Klimaanlagen sind davon nicht betroffen. Davon abgesehen sind in der Hälfte vom Haus normale Heizkörper Typ 22 und teilweise Typ 33 verbaut. Die Hälfte vom Haus wird neu angebaut, daher noch garnix enthalten. Ehe ich den Rechtsstreit wegen der dienstbarkeit abwarte, nehme ich lieber die Klimaanlagen, wir wollen eh welche zum kühlen im Sommer. Die Nachteile wie Luftstrom etc stören uns nicht, wir sind Amerikaner, drüben läuft das großteils ähnlich. Luft Wasser Wärmepumpe hätte ich das Problem mit ggf geringerer Effektivität wegen leitungsverlusten und ggf zu hoher Vorlauf Temperatur. Bei den splits habe ich das nicht. Und 9, weil halt 5 Schlafzimmer, 2 Badezimmer, und Wohnzimmer und Hobbyraum beheizt werden. Küche und Gästewcs heizen wir jetzt auch nicht, sollte also passen. Die splits sind für uns denke ich die effektivste Lösung.