Daikin Perfera - Erfahrungen und Probleme

Kann man, hat aber manchmal Nachteile, wenn die Anlagen je nach Situation auch mal zu viel Leistung in den Raum reinpowern. Dann werden die ineffizient und es kann auch unangenehm vom Empfinden werden, wenn zu warme Luft in den Raum kommt.

Das spielt vor allem beim bedarfsweisem Heizen eine Rolle. Wenn man 24/7 durchheizt, pendelt sich die Regelung eigentlich immer recht schnell auf den aktuellen Bedarf ein, da braucht es keine Bedarfssteuerung.

klingt sehr eigenartig.

was sagt denn der Installateur dazu?

bei mir läuft alles zur Zeit optimal, die 2er Split läuft auf 40%, taktet nicht und nimm5 sich elektrisch 280 bis 350 Watt. Temperatur wird mühelos erreicht.Ausblastemperatur 37 bis 40 Grad C.

@harry-dn

Was soll ich denn dem Installateur sagen? Die Anlage läuft nur normal wenn ich die Bedarfsteuerung auf unter 55 % drossele?

Ich akzeptiere es jetzt so wie es ist, es funktioniert ja so. Vielleicht hat ja irgendjemand irgendwann ähnliche Probleme und googelt danach und findet so eine "Lösung"

@kryptux

Ich habe die ausblastemperaturen nicht gemessen, ich habe nur die temperaturverläufe durch die jeweiligen zusätzlich von mir verbauten Temperatursensoren.

Und die zeigen mir nicht so tolles an.... Ein Raum lief bei Bedarfsteuerung 100% und hat es in 2 Stunden geschafft einen Raum von 15 Grad auf 17 Grad anzuheben.... Dabei hat dieses eine gerät ca 550 wh gezogen...

Danach habe ich die Bedarfsteuerung auf 55% gesetzt und innerhalb einer Stunde ist die Temperatur von 17 auf knapp 20 Grad gestiegen (dabei hat das IG 200 wh gezogen )

Diese Werte machen sowas von keinen Sinn. Zu Beginn dachte ich, vielleicht fehlt Kältemittel, aber das kann nicht sein, weil sonst ja auch bei Bedarfsteuerung 55 keine wärme erzeugt würde.

Ich würde am liebsten die gesamte Anlage resetten, habe das Gefühl, es hat etwas mit der App zu tun

Ich denke auch, irgendwas verfummelt in den App-Einstellungen. Hattest du bei allen IGs die Bedarfssteuerung auf 100% gestellt? Und nochmal kontrolliert, ob die wirklcih auf 100% steht? In diese Richtung hab ich hier öfters mal Probleme gelesen.

@zwillinger ich würde die alte IT Regel anwenden: "have you tried turning IT Off an in again?". Also Außengerät einmal für ne Minute stromlos und dann die Steuerung nochmal neu konfigurieren.

Wichtig: alle IG müssen auf Bedarfssteuerung aus oder 100% stehen, dann kannst du eines auf die gewünschte Prozentzahl stellen. Falls mehrere IG eine Bedarfssteuerung eingestellt haben, wird immer die höchste Zahl genommen....bis auf 100, das zählt (meiner Erfahrung nach) wie "aus" und dann zählt die nächst niedrigere.

Schau auch, dass du an keinem Gerät econo eingeschaltet hast Bedarfssteuerung und econo verträgt sich nicht so gut (und schalte vorsichtshalber auch "leises Außengerät" aus).

Was mich aber sehr verwundert ist, dass du weniger Wärmeleistung und trotzdem höhere elektrische Leistungsaufnahme hast. Das ist eine absolute Anomalie bei sonst gleichen Parametern...probiere o.g. trotzdem mal aus...

Vielen Dank für eure Tipps, ich werde es heute Mal versuchen die AG auszustellen.

Werde dann später hier berichten

Wenn du schreibst, er hat 550Wh bezogen, hast du auch mal die Peak-Werte? Über welche Zeit hat er die 550Wh gezogen?
Was hast du für eine Anlage? Single oder Multi (wieviele IGs)?
Für mich hört sich Deine Beschreibung an nach dem "Takten des Todes". Dabei läuft der Kompressor mit extrem hoher Leistung an, was zu sehr hohen Temperaturen am Wärmetauscher führt, sodass die IGs dann sehr schnell einen Temperaturanstieg sehen, über die 4K-Schwelle kommen und direkt wieder abschalten. Dann fällt die Temperatur schnell wieder, weil der Raum und die Umgebung ja gar nicht nachhaltig warm ist und das Spiel beginnt von vorn. Da ist irgendwas in der Regelung weggelaufen. Die Laufzeit genügt dann auch nicht, um den Kompressor von der hohen Last wieder runterzumodulieren.
Bei mir hat er dann noch nicht mal mehr auf die Bedarfssteuerung reagiert.
Das AG mal ne Zeit lang Spannungsfrei zu machen, hat bei mir geholfen.
Die Aussage zu dem Setzen der Bedarfssteuerung an nur einem Gerät von @indie teile ich übrigens nicht. Nur ein IG zu setzen reicht bei meiner 4er Multi nicht. Deshalb halte ich die Einstellung immer in allen IGs identisch.
Econo in Kombination mit der Bedarfssteuerung reduziert bei mir den Anlaufstrom deutlich - würde ich also auch empfehlen.

@mnl1234

Meine Anlage besteht aus 2 AG und 7 Innengeräte (einmal 4er Multisplit 8kw und einmal 3er Multisplit (5,2 kW)

Bis jetzt konnte ich bei keiner Einstellung irgendwelches takten beobachten.

Kurzes Update:

Nachdem ich die AG vom Netz genommen habe, läuft jetzt wieder alles geschmeidig.

Ich gehe davon aus, dass zu häufige Änderungen in der App der Grund für die Probleme waren.

Also falls jemand Mal ähnliche Probleme haben sollte.

Außengeräte für 5 Minuten vom Netz nehmen.

Danach die jeweiligen Innengeräte alle auf die gleiche Bedarfsteuerung einstellen und die Anlage wieder starten.

2 „Gefällt mir“

Ich habe mir jetzt ein laser infrarot Thermometer zugelegt und gemerkt, dass bei maximaler Leistung und einer Außentemperatur von 10 Grad nur eine ausblastemperatur von 27 Grad erreicht wird.

Da ist irgendwas nicht in Ordnung, oder?

Wenn aufgrund der hohen Aussentemperatur kaum Heizleistung gefordert ist und die Anlage bei Minimalleistung vor sich hin dümpelt, KANN das passen. Auf jeden Fall ist der Betrieb einer intakten Anlage umso effizienter, je geringer die Ausblastemperatur ist. Andererseits ist eine zu niedrige Ausblastemperatur eventuell unkomfortabel, weshalb die Hersteller vermutlich das Potential, das in extrem niedrigen Ausblastemperaturen steckt, nicht ganz ausnutzen.
Bin gespannt was WIN und die echten Perfera-Nutzer dazu sagen.

@zwillinger

Jein, bei den milden Temperaturen geht meine ATXD-25 auch relativ schnell zu den 27°C Ausblastemperatur. Es muss nur zwingend auch der Energieverbrauch heruntergehen und deine Zieltemperatur um +/-1°C erreicht worden sein. Und ganz ohne Turbomodus, sollte natürlich die Auswurftemperatur wieder leicht steigen, wenn du die Innentemperatur anhebst. Da habe ich jedoch auch den Eindruck, dass Daikin relativ träge nachreguliert - also ein Anheben der Innentemperatur um 2°C sorgt nicht dafür, dass plötzlich wieder 40°C warme Luft ausgeworfen wird, sondern eher 29 bis 30°C...

@zwillinger das kann schon sein. Auf welcher Lüfterstufe und mit welcher Leistungsaufnahme passiert das?

Bei mir hat die 3mxm52 auch manchmal helle Momente und schaltet bei höheren at (>10) in einen Modus, bei dem ich mit 2-3 laufenden IG und 27/28 Grad Auswurftemperatur, dann auf <400w und trotzdem Lüfterstufe 4-5 laufe. Das ist aber ein fragiler Zustand und oft genug geht dann nach kurzer Zeit wieder der 450w, Auswurftemperatur 32+ Modus mit Lüfterstufe <4 an. Alles mit Bedarfssteuerung bei 40%.

Also meine 2MXM50 läuft bei 300 Watt, kommt ab und zu ins Takten und wirft 32 bis in der Spitze 40 Grad C laut Daikin-Daten aus.

unter 32 Grad hab ich bisher nichts gesehen.

Das Problem tritt aktuell nur bei meinem 4er Split auf...

Damit ich einen Vergleich habe, habe ich alle IG angemacht und überall die gleichen Bedarfsteuerungen und Lüftergeschwindigkeiten eingestellt (Bedarf 45 % lüfterstufe 3)

Fazit bei den Geräten am 4er Multisplit Auswurftemperatur von 24 Grad gemessen, beim 3er Split jeweils 34 Grad

Was ist denn die "maximale Leistung" ? Und wie viele Innengeräte laufen gleichzeitig?

Bei maximaler Leistung sollten bei der Außentemperatur 50-55 Grad ausgeworfen werden.

@win

Auf maximaler Leistung (also alles auf max) war bei dem 4er Split die maximale ausblastemperatur bei 27 Grad.

Damit ich eine direkte Vergleichbarkeit habe, habe ich daraufhin folgenden Versuch unternommen.

Damit ich einen Vergleich habe, habe ich alle IG angemacht und überall die gleichen Bedarfsteuerungen und Lüftergeschwindigkeiten eingestellt (Bedarf 45 % lüfterstufe 3)

Fazit bei den Geräten am 4er Multisplit Auswurftemperatur von 24 Grad gemessen, beim 3er Split jeweils 34 Grad

Ich verstehe nicht, was du da einstellst. Es gibt keinen Regler, den man auf "maximale Leistung" einstellen könnte. Es ist recht schwer, die Anlage überhaupt dazu zu überreden, auf maximale Leistung zu fahren. Das kannst du evtl. mit der Max-Power-Taste auf der Fernbedienung hinbekommen, aber auch nur, wenn die Bedarfssteuerung nicht reinfunkt. Und wie sich eine Multisplit verhält, wenn man an allen 4 IGs die Max-Power-Taste drückt, müsste man erkunden.

Und bei all diesen Tests immer beobachten, wie die Aufnahmeleistung hoch geht. Die Aufnahmeleistung ist der wichtigste Faktor, um zu beurteilen, unter welcher Leistung der Verdichter läuft.

Mit alles auf max meine ich folgendes:

Bei allen Innengeräte Stelle ich das gleiche ein, maximale Temperatur, und überall die gleiche Lüftersteuerung/Bedarfsteuerung.

Danach messe ich selbst mit einem infrarot Thermometer alle 5 Minuten die ausblastemperatur von allen Innengeräte.

Die ausblastemperatur am 3er Split gingen innerhalb von 5 Minuten auf 38 Grad ausblastemperatur und hielten diese über 20 Minuten.

Die ausblastemperatur von allen Innengeräte am 4er Split gingen über die selbe Zeit nicht höher als 27 Grad.

Ich hoffe, nun ist es klarer, was ich meine.

Ich persönlich tippe auf ein Leck beim Kältemittel, da der Stromverbrauch bei diesem Versuch nicht großartig unterschiedlich war vom 4er Split zum 3er Split.