ich bin seit einem guten Monat stolzer Besitzer einer Daikin Multi-Split mit 2 Stylish-IGs. Das Verhalten der Anlage ist für mich in der einen oder anderen Situation nicht wirklich schlüssig.
Für heute erst einmal eine ganz kurze Frage: als ich gerade nach meiner Stylish im OG-Flur gesehen habe, hatte sie die Klappe schräg nach unten geklappt (Siehe angehängtes Bild)
Die Luftströmung ist - soweit ich das beurteilen kann - unverändert. Auch temperaturmäßig spüre ich keine Veränderung. Diese Stellung der Klappe ist mir bisher so nicht aufgefallen.
Solltemperatur ist auf 22° eingestellt gewesen. Isttemperatur war zu diesem Zeitpunkt bei 24°.
Weder in der App noch in den iobroker Datenpunkten lässt sich hier irgendetwas erkennen.
Ok, Danke! Derzeit ist der Komfort Luftstrom eingestellt.
In meinem Fall ist das tatsächlich kontraproduktiv. Das IG steht bei uns im Flur und soll die Wärme möglichst in die angrenzenden Räume verteilen zur Heizungsunterstützung.
Wie gesagt, habe ich das heute das erste Mal gesehen. Bisher stand die Klappe schräg nach vorn, da passt die Luftstromverteilung.
@natuertrueb
Dann stelle schwenken in der App auf ein … und wenn der Punkt erreicht ist an dem es für dich passt .. schwenken aus .. die Anlage behält sich die Einstellung
Das Problem entsteht immer wenn in der App etwas anderes als auf der Fernbedienung eingestellt ist .. also am einfachsten entweder nur die app oder nur die Fernbedienung verwenden
Die Fernbedienung überschreibt die Einstellung der App ! und zwar alle Außer Bedarfsteuerung und Zeitplan …auch wenn du eigentlich nur die Temperatur ändern wolltest
Meine perfera single Split geht auch bis 90W runter bei den aktuellen Bedingungen (allerdings mit Zieltemperatur 18 Grad, um einen Raum sporadisch auf Temperatur zu halten). Meine multi split ist da doch um einiges filigraner einzustellen...
Das wird mir nach einen Monat Betrieb auch immer mehr klar. Obwohl - filigran bringt für ad hoc Änderungen teilweise überhaupt keinen Effekt, wie ich gestern bei meiner Duo-Split feststellen musste.
Dem einen IG wurde mehr Wärme zugeteilt als dem anderen, obwohl das zweite noch weit von der Soll-Temperatur entfernt war. Das erste hatte die Soll-Temperatur bereits erreicht.
Erhöhen der Solltemperatur des zweiten Geräts um 1-2 Grad hatte keinen Effekt auf Leistung, Kompressor oder gefühlter "Aufteilung" der Wärme
Erhöhen der Bedarfssteuerung von 50% auf 60% änderte auch nichts. Erst bei 70% bequemte sich der Kompressor dazu, ein wenig mehr zu tun (ausgehend von 33% dann auf 48% hoch, Leistung entsprechend)
Leider habe ich dazu keine schönen Daten, auf deren Basis man gut diskutieren kann.
Ist bei nächster Gelegenheit mal was für den Regelungsthread.
Hallo in die Runde.
Wir haben seit Oktober letzten Jahres die Daikin 2MXM50A mit 2x Perfera FTXXM25R.
Ich interessiere mich für den Standby-Verbrauch der Geräte pro Monat so Pi x Daumen.
Ich meine, wir kommen seither auf ca. 20kWh mehr pro Monat. Kommt das hin?
Und: Wie schädlich wäre es, die Stromzuführung komplett zu unterbinden, wenn das Gerät gar nicht gebraucht wird?
Wie sind da so eure Erfahrungen mit?
Es grüßt der Timo
@timobonk
Im Außengerät befindet sich ein "Dongle", den man entfernen kann um die Standbystromsparfunktion zu aktivieren. Das vermindert den Standby-Verbrauch auf ca. 2-4Watt pro Innengerät) Standby-Verbrauch sollte also eigentlich nicht über 6.000 kWh im Monat (bei über 0°C) ausmachen. Installateure ziehen den Dongle wahrscheinlich nicht, weil sie die Installationsanleitung nicht lesen und deine Stromkosten ihnen so oder so egal sind.
Das Außengerät ist mit verschiedenen Innengeräten kombinierbar. MAnche können den Energiesparmodus nicht, daher ist der standardmäßig eingesteckt. Die Perferas können das aber.
Du kannst auch den Strom bedenklos abschalten, sofern das nicht im Betrieb passiert. Im Winter solltest du dann aber 5h vor Wiederinbetriebnahme den Strom anschalten.
Unter ca 0°C zieht die Ölsumpfheizung zeitweise etwa 30-40 Watt im "Nichtbetrieb". Daher auch die 5h Vorlaufzeit im Winter.
Grüße
Mathias
War das jetzt ein Schreibfehler?
Das mit dem Dongle ist nat. Interessant. Muss mal gucken. Das Gerät steht bei mir aufm Dach. Da komme ich jetzt so erstmal bei dem Wetter nicht dran, ist mir zu Riskant.
Die Frage bezüglich Strom abstellen war halt auch: Was kann das Gerät ab quasi. Z.B. bei Minusgeraden sollte es am Strom sein, weil Flüssigkeit XY nicht frieren darf. Sowas in der Art.
Genau wie wir unsere Gastherme nicht vom Strom nehmen dürfen, weil da innen Komponenten sind, die sonst irgendwie kaputtgehen. Daher frage ich lieber vorher mal herum bevor ich bei der Sache was falsch mache.
Danke schonmal für die Hilfe. Das wären knapp 2 kWh pro Monat statt bislang der ca. 20 kWh geschätzten. Das heißt, aktuell zieht der so ziemlich exakt 30W Standby
Kannst du komplett vom Netz nehmen und machen viele auch, die mit den Kisten nur im Sommer kühlen.
Auf was du aber achten musst: Wenn du es im Winter doch in Betrieb nimmst, die Anlage zuerst wieder mit Netzstrom versorgen, aber noch nicht einschalten. Dann ruhig 2-3 Stunden warten, bevor die eingeschaltet wird. Dann kann die evtl. vorhandene Ölsumpfheizung den Ölsumpf auf Temperatur bringen.
Wirklich seltsam, auf Bedarfsteuerung 40 bis 55 wird mehr Wärme ausgepustet als bei 100 Prozent... Bei 55 Prozent ziehen 4 geräte 1 kWh Strom, bei 100 Prozent knapp über 2kwh bei weniger Wärmeleistung...
Puhhh das muss man erstmal verstehen, für mich macht es absolut keinen Sinn, aber wird jetzt so akzeptiert
Das klingt ja wirklich widersprüchlich. Hast du denn das Gefühl, dass zumindest am Anfang, wenn die Außeneinheit hochfährt und die IG ihr Arbeit aufnehmen warme Luft rauskommt? Bei mir gerade gemessen bei knapp 10 Grad AT und innen 19 Grad - Solltempereatur 21 Grad auf der Fernbedienung wirft die Daikin 38 °C warme Luft raus bei knapp über 300 Watt Stromaufnahme (läuft seit 20 Minuten). Ich habe aber die Singlesplit.
Bei diesen milderen Temperaturen sollte die Bedarfseinstellung von meinem Verständnis her gar nicht so einen großen Einfluss haben. Die Außeneinheit sollte eigentlich selbst merken, dass sie nicht Richtung 100% Leistung hochfahren soll/muss. Maximal bei mir war gerade knapp über 500 Watt zu erkennen(Automatikbetrieb 21°C, Lüfter Automatik, Bedarfsteuerung aus).
Was mir nur auffällt ist, dass die Daikin bei diesen Temperaturen bei mir schnell mit der Leistung runterfährt - jetzt nur noch 150 Watt Stromaufnahme bei 27°C Auswurftemperatur und sie immer näher an die Raumtemperatur rankommt bezogen auf die Auswurftemperatur. Raumtemperatur ist in der Zwischenzeit auf 20°C gestiegen. Mir wäre ein klein wenig länger wärmere Luft lieber;-) Bei kälteren AT macht sie das nämlich genau wie ich es mir vorstelle.
Für deine nächsten Messungen lass mal bitte die Bedarfssteuerung auf einen Wert fest eingestellt.
Bei den Stromverbräuchen sollte bei dir spätestens nach einer Stunde Betrieb die Solltemperatur von 20°C locker erreicht sein und die Verbräuche sollten auch wieder runtergehen - zumindest nach meinem Verständnis der Technik.
Warum spielt ihr eigentlich an der Bedarfseinstellung herum. Kann man die nicht einfach auf Automatik lassen und sie regelt auf die eingestellte Temperatur?
Der Bedarf wird verändert, um den Verbrauch und die Geräuschemissionen zu optimieren oder Takten zu vermeiden/verringern.
Aber klar ich lasse erstmal alles auf Automatik und lasse die Anlage selbst regeln. Ich bin mit dem Ergebnis ganz zufrieden. Vor allem bin ich beeindruckt, dass es Daikin schafft ohne merkliches Takten zu regulieren. Genial.