Daikin Perfera - Erfahrungen und Probleme

Eine 3MXM40 ist bei 65m2 nur am takten, die 3.5kW SingleSplit läuft bei 35m2 sauber durch. Deshalb bin ich sehr unsicher, ob eine 2MXM40 oder 2MXM50 das besser kann.

@stsc

Es kommt, wie immer, darauf an...

Läuft Deine 3MXM immer mit allen drei IGs? Wenn nein, wie viele sind aktiv? Sind die 65m² ein Raum oder mehrere Räume mit je einem IG? Wie hoch ist der Wärmebedarf des/der Räume?

Aus meiner Erfahrung heraus läuft eine 2MXM mit einem aktiven IG ohne Takten durch, eine 3MXM mit 2 aktiven IGs ebenso. Eigentlich kenne ich das Takten wegen Überschreitens der Solltemperatur überhaupt nicht (dank nachgelagerter Regelung) und Abtauen kommt bei mir auch nur bei ganz ungünstigen Bedingungen maximal zwei Mal pro Tag vor. Im Temperaturbereich von -10°C bis +15°C laufen meine Anlagen taktfrei und mit minimaler Anzahl von Abtauphasen.

Ich denke, da hattest du einfach noch keine ungünstigen Bedingungen. Egal wie viel Leistung man fährt, wenn das Wetter ungünstig ist, wird jede Anlage spätestens nach 1,5 Stunden mal abtauen müssen. Das ist einfach Physik, die man auch von jeder LWWP kennt. Man hat etwas Einfluss durch Wärmetauscherfläche, Lüfterdrehzahl am AG und abgeforderter Leistung. Aber nur zweimal am Tag, wo andere Anlagen alle 45min abtauen müssen, dass sehe ich nicht.

Wir betreiben unsere Anlagen ja auch oft im unteren Leistungsbereich bei 200 Watt Aufnahmeleistung. Das verlängert definitiv die Zeit bis zum Abtauen, ist ja auch klar aus der Physik. Aber auch da taut sich bei ungünstigem Wetter alle 60-90 Minuten ab.

Ende des letzten Jahres hatten wir 14 Tage bestes Wärmepumpenwetter: Obwohl Temperaturen von 2 bis -8 Grad, gab es Null Vereisung an den Anlagen. Weil die Luft sehr trocken war.

Das Problem bei der 3MXM habe ich auch wenn alle 3 Innengeräte an sind. Da ist es aber oft so, dass die immer nur der Reihe nach an gehen. Wenn eins aus geht, geht das nächste an.

@stsc

Es geht nicht darum, ob der Gerätestatus auf "AN" steht. Es geht darum, ob das Gerät aktiv den Raum heizt. Wenn Deine Geräte immer nur der Reihe nach angehen, ist faktisch bei einer 3-fach Anlage immer nur ein Gerät aktiv. So wie ich das sehe, kann eine Multisplit-Anlage ihr Potenzial nur ausspielen, wenn mehr als die Hälfte der angeschlossenen Geräte aktiv heizt bzw. kühlt.

Ja, ich glaube, das könnte eine gute Daumenregel für Multisplit sein.

Oder müsste das nicht "mindestens die Hälfte" heißen? Also bei einer 2er Split 1 Gerät, bei 3er 2 Geräte, bei 4er 2 Geräte.

Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Bei der 2er Multisplit geht es auch ganz gut wenn nur ein IG an ist. Bei der 3er Multisplit läuft sie ineffizient weil sie nicht so weit runter modulieren kann. Da sollten dann immer mindestens 2 IG zusammen betrieben werden.

@Jogobo,

Ich habe in dem Thread verfolgt und du bist im Thema Automatisierung scheinbar sehr bewandert. Hast du bei dir ein Script laufen welches die Bedarfssteuerung automatisch reguliert? aktuell regele ich noch alles händisch was auf Dauer allerdings nicht geht. Theoretisch müsste man doch über die Parameter der Daikin Geräte über den iOBroker ein Script bauen können, welches die Bedarfssteuerung in % je nach Aussentemperatur anpasst oder?

@Bobber69 Wie weit regelt deine 2MXM50 runter, kommt sie unter 200W? Bei der 3MXM40 ist auch hauptsächlich das Problem, dass sie bei weitem nicht so weit runter moduliert und wenn dann das Innengerät wieder einschaltet, erst mal die Leistungsaufnahme sehr hoch ist. Ist das bei der 2MXM50 auch so, die hat meines Wissens auch einen größeren Wärmetauscher als die 2MXM40? Meine Single Split geht normal nie über 800W.

Hi, vielleicht Mal eine dumme Frage, woran erkenne ich, dass meine Geräte takten? Laut meiner PV App ziehen, wenn 5 IG laufen, die Klimaanlage ungefähr 1,6 kWh bei 60 Prozent Bedarfsteuerung.

Bläst die Perfera Truhe eigentlich beim Heizen auch wie die MEL am oberen Austritt um 45° nach unten?

Von takten spricht man, wenn der Verdichter am Außengerät abschaltet. Dies bedeutet dann, dass die Leistung auf wenige Watt zurückgeht. In der Regel laufen noch die Lüfter der Innengeräte. Also so etwa eine Stromaufnahme von 5-10 Watt pro Innengerät.

Das dürften für die Vereisung so ziemlich die ungünstigsten Bedingungen sein. AT um den Gefrierpunkt, Luftfeuchtigkeit über 80%. Zwei Mal Abtauen in 5 Tagen.

Unter 200W habe ich noch nicht gesehen. Eher so um die 300 Watt. Man muss aber auch sagen das ich pro Innengerät 40m² beheize. Selbst wenn nur eines an ist finde ich 300W sehr sparsam für die Fläche. Mit der Bedarfssteuerung kann man die Leistungsaufnahme sicherlich noch drücken aber wenn dann nur noch kühle oder ganz lauwarme Luft herauskommt bringt es ja auch nichts.

Insgesamt regelt die 2MX deutlich besser als die 3MX. Die Aussage das Multisplits ineffizienter sind als Split Klimas mit nur je einem Außen- und einem Innengerät kann ich also bestätigen. Bei 2 IG ist es aber noch absolut vertretbar. Mehr also 3 IG würde ich nach meinen heutigen Erkenntnissen aber nicht an einem AG betreiben wollen.

Ich habe fürs Heizen ein mittlerweile ziemlich ausgereiftes Script für openHAB. Das ist auch schon ein paar Mal per PM an Interessenten rausgegangen. Wenn Du openHAB an ioBroker anpassen kannst, kann ich es Dir gern zukommen lassen.

Ich weiß nicht, ob sich die 2MXM50 anders verhält, die 2MXM40 schafft deutlich unter 200W.

Auch eine 3MXM40 kann unter 300W (42m² mit zwei IGS):

Ich kann das mit der Effizienzverlust bei einer Multisplit, wenn weniger IG betrieben werden, bestätigen.

Die durchschnittliche Leistungsaufnahme als Beispiel bei 60% Bedarfssteuerung bei meiner 3MXM40:

  • 1 IG in Betrieb: ca. 410W
  • 2 oder 3 IG in Betrieb: ca. 290W

@stsc beim Anspringen zieht meine Anlage für ca. 90 Sekunden mehr als 200W bevor sie dann schnell wieder runterregelt.

Wenn es draußen mehr als 4°C hat, alle 3 IG in Betrieb sind und ich die Bedarfssteuerung auf 40% stelle, komme ich mit meiner Anlage auf knapp unter 200W im Durchschnitt und die Räume werden warm. "Warm" bedeutet knapp 20°C, ungedämmter Altbau (Heizlast ca. 100W/m²).

@eupesco

Hast Du Dich da irgendwo vertan? Eine Heizlast von 100W/m² bedeutet bei 20m² 2000W. Wenn die Klimaanlage 200W elektrische Leistung braucht, wäre das ein COP von 10.

@jogobo ich hab gerade nochmal nachgeschaut - hatte nur die 100W im Kopf:

Raum 30qm (2,0kW IG): 110W/m² (47W/m³) <-- würde ich als "Problemraum" bezeichnen - hier tut sich das IG schwer, 19°C zu erreichen. Zusatz: die Heizlast wird ein wenig geringer sein () - ich tu mir schwer, da einen Wert abzuschätzen
Raum 15qm (1,5kW IG): 91W/m² (39W/m³)
Raum 15qm (1,5kW IG): 65W/m² (28W/m³)

Zusatz: der Wert wird in allen Räumen ein wenig geringer sein, da ich die Decke isoliert habe nach der Berechnung. Schwer zu sagen, wieviel (U-Wert verringert um 0,6W/m²K).

Alle drei Räume zusammen haben eine Heizlast von 5.640W. Bei 290 elektrischer Leistung müsste der COP 5.640 / 290 = 19,45 sein. Ich bin zwar von der Effizienz von Wärmepumpen überzeugt, aber das übersteigt meine kühnsten Vorstellungen.

@jogobo die Heizlast kann schon ungefähr passen - du übersiehst, dass die bei Norm-Außentemperatur berechnet wird (-13,1°C). Ich habe geschrieben, dass das die Leistung bei +4°C ist.