Ich regele über openHAB so nach, dass das Takten sowohl bei IGs als auch bei AGs grundsätzlich nicht stattfindet. Ich habe eine Nachtabsenkung auf 18°C und steigere in drei Schritten (08:00, 12:00, 16:00 Uhr) auf die Abendtemperatur von 21°C. Temperaturverlauf und Leistungsaufnahme hier mal über die letzten 7 Tage:
Das Abschalten zwischendurch erfolgte entweder wegen Abwesenheit oder weil die Raumtemperatur ohne Zuheizen gehalten werden konnte. Ist also im eigentlichen Sinne kein Takten, sondern gezielt.
Die 2MXM40 empfinde ich weder als besser noch als schlechter. Aktuell läuft sie so:
@jogobo danke, so seh ich das auch. Ich muss aber dazusagen, dass das IG wahrscheinlich im ungünstigsten Betriebszustand gelaufen ist (eben in der Nacht): geräuschloser Betrieb und niedrige Solltemperatur. Sonst sieht der Graph schon besser aus.
Ich habe hier halt das bekannte Problem mit der Temperaturregelung der Perferas: dreh ich die Solltemperatur auf über 15°C, dann sehen die Graphen auch "besser" aus, aber dann heizt es das Zimmer zu weit auf (auf knapp 18°C - 16,5°C möchte ich haben). Dreh ich den Soll auf 14°C, treff ich die gewünschte Temperatur, aber dann taktet das IG wie verrückt. Ich habe die richtige Einstellung noch nicht gefunden bzw. es wird sie für die Anforderung nicht geben.
Das AG ist mit Bedarfssteuerung 40% mit 4 Takte durchgelaufen (durschnittlich 180W - es moduliert zwischen 130W und 230W).
Ich denke mal, dass ein Takten des IG wenig "schädlich" ist (also im Vergleich zu Takten des AG), oder?
Abgesehen davon, dass ich ein Takten des AG auch für wenig schädlich halte, dafür aber extrem ineffizient, ist es bei den IGs absolut kein Problem. Temperaturgeführte Heizlüfter gibt es schon seit Ewigkeiten und die waren und sind nicht dafür bekannt, dass die Ventilatoren reihenweise ausfallen.
Ich vermute eher, die Einstellung gibt es nur für ein begrenztes AT-Fenster. Unter minimale Wärmeleistung geht nicht und wenn der Raum weniger braucht, lässt sich das Abschalten nicht verhindern. Alternativ ließe sich überlegen, doch auf 18°C zu gehen und immer wieder bis 16°C runterkühlen zu lassen. Dass würde die Taktrate reduzieren und die Effizienz möglicherweise etwas verbessern.
@jogobo danke für die Info. Und gleich nochmal eine Frage, nachdem du ja Multisplits hast: gehen bei dir auch (selbst wenn nicht geheizt wird) die Lüfter der IG periodisch an?
Ich vermute mal, dass machen die Geräte, um die Raumtemperatur zu messen.
Ich werd mir mal dazu eine sinnvolle Automation dazu ausdenken und dass ich da auch mind. 2 IG synchronisieren sollte. Wenn nämlich nur ein IG läuft, steigt die Leistung durchaus auf knapp 500W (wurde glaube ich in einem anderen Thread schon festgestellt).
Ich schalte, wenn die gewünschte Raumtemperatur um 0,5K überschritten ist, die IGs tatsächlich aus. Deshalb starten die Lüfter zwischendurch auch nicht unerwartet/unerwünscht. Im Vorfeld versuche ich, die IGs so zu parametrisieren, dass die gewünschte Raumtemperatur im 0,5K-Fenster gehalten wird. Dadurch erreiche ich unter den meisten Bedingungen lange Laufzeiten mit geringer Lüfterdrehzahl und geringer Leistungsaufnahme.
Bei meiner 3MXM laufen auch immer mindestens zwei IGs, weil schon bei der Planung das WZ mit zwei IGs berücksichtigt wurde (12m lang, 3,5 bis 5m breit).
Genau, die moduliert möglichst weit runter, was sehr gut ist. Dort läuft sie sehr effizient, auch wenn dir das nicht so vorkommt. Die macht dann auch 200W bei vielleicht 5 Grad uaßen noch 1200 W Wärme. Und wenn dein Raum dabei auf Temperatur bleibt, dann braucht diese Wärme der Raum auch. Wenn die Anlage überheizen sollte, stellst du die Solltemperatur einfach 1 Grad niedriger.
Mein Eindruck ist auch, dass die Regler von Daikin versuchen, das Takten zu vermeiden, in dem sie z.B. einfach ein wenig länger heizen und den Raum etwas wärmer machen, als eingestellt. Aber das machen sie natürlich nur maßvoll, irgendwan wird abgeschaltet.
Der Innenlüfter zieht etwa 5-15 Watt, je nach Drehzahl. Der Außenlüfter so etwa 10-30 Watt.
Wie kommst du darauf? Die haben natürlich einen Raumtemperaturfühler.
Es gibt keinen "Idle". Die Anlage kann den Kompressor/Verdichter in einem weiten Bereich modulieren. Bei 200W wird der recht weit runter moduliert haben. In dem Bereich ist der Kältekreislauf recht effizient, also recht hoher COP. Wenn sie hingegen taktet, ist der Kompressor aus, dann geht die Leistung bis auf wenige Watt runter.
Das ist falsch, die heizen sehr gut auch bei 200W. Auch wenn man die kältere Luft nicht als warm empfindet.
Haltet ihr zwei 2,0kW+3,5kW Perfera an einer 2MXM40 MultiSplit genauso effizient wie zwei SingleSplits? Mit der 3MXM40 habe ich keine so gute Erfahrung, ich denke das liegt daran, dass der Wärmetauscher genauso groß ist wie bei der 3MXM68. Das ganze über Openhab zu optimieren sehe ich nicht als Lösung. Einschalten und das ganze muss passen.
ich möchte mir zusätzlich auch eine Singelsplit von Daikin einbauen und habe da eine kurze Frage, Ich finde im Netz z-B. die ATXD35A/ARXD35A für günstiges Geld, am liebsten mit einem quick connect System, aber geht auch ohne. Jetzt verstehe ich auf die Schnelle aber die ganzen Abkürzungen und Bezeichnungen nicht ganz, ebenso werden hier ja meistens die FTXM35N/RXM35N angeboten, welche teurer sind aber wohl nur einen Bewegungssensor zusätzlich haben. Möchte jetzt auch nicht wochenlang mich in das Thema einlesen, da im Moment die Zeit knapp ist. Kann mir jemand kurz erklären, was das mit den Bezeichnungen auf sich hat und welche Geräte für den deutschen Raum effektiv sind. Ebenfalls würde mich interessieren, wie es bei einem Garantiefall oder defekt der Anlage aussieht, wenn diese aus Italien kommt oder aus Osteuropa. Gibt es ein Verzeichnis mit den ganzen Abkürzungen und welche Geräte sind für diese Klimazone nach Euren bisherigen Erfahrungen gut und im vernünftigen Preis/Leistungs- Verhältnis.. Viele Fragen, ich hoffe auf eine Antwort. Welcher Shop ist zu empfehlen?
Gruß und Dank
Habe gerade die Beiträge von WIN gelesen und deshalb kann dieser dumme Post gerne geschlossen werden, sorry, hätte erst lesen sollen. :shutmouth:
Welches Datenblatt meinst Du da genau? Wenn ich das Energielabel der 2MXM40A9 nehme, steht da als SCOP 4,64. Bei der Kombi FTXP20M/RXP20M steht 4,65, bei FTXP35M/RXP35M steht 4,64. Die beiden Singles sind mit einer minimalen Leistungsaufnahme von 250W bzw. 290W angegeben, die 2MXM40 zwischen 220W und 260W (die auf zwei IGs verteilt werden können). Die deklarierte Heizleistung liegt bei den Singles bei 2,05 bzw. 2,09 kW, die 2MXM40 ist bei der Gerätekombination 20/35 mit 4,2 kW angegeben.
Auf Basis dieser Datenblätter sehe ich keinen Vorteil bei den Singles.
@jogobo
Und mit diesen Innengeräten hat die 2MXM40A dann einen SCOP von 4,09
Aber weshalb hast du die Comforas rausgesucht, um die geht es doch eigentlich hier nicht?
Und wenn ich die 2MXM40 mit zwei FTXM20 kombiniere, um auf die gleiche Heizleistung pro Gerät (je 2,1 kW nominal) zu kommen, die die Kombis FTXP20M/RXP20M und FTXP35M/RXP35M auch annähernd haben, komme ich auf einen SCOP von 4,64.
Durch die höhere Leistung des AGs kann ich mit kleineren IGs arbeiten, was dem SCOP sehr zu Gute kommt.
Es kommt also darauf an, was man vergleicht. Eine pauschale Aussage, dass Multis nie so effizient sind wie Singles, halte ich für nicht uneingeschränkt zutreffend.