Daikin Perfera - Erfahrungen und Probleme

Habe gerade bei einem innengerät die folgende Fehlermeldung. Hat jemand das schon mal gehabt und eine Idee was das bedeuten kann?

Aktuell ist es sehr kalt draußen. Vorher lief es wochenlang ohne Probleme.

"unregelmäßigkeiten beim status des Geräts"

Habe das Gefühl, dass es beim entfrosten eben aufgetreten ist.

Ist inzwischen bekannt, wie weit die FTXM35 Perfera runter geht? Interessieren würde mich auch der Vergleich zur FVXM35 Perfera Truhe. Kommen beide auf ca. 200W runter?

Also zur Truhe kann ich was sagen, habe dies als singlesplit verbaut, und jaaaa, glaubt man nicht aber die geht bis auf 79w runter :man_shrugging:

Die 3.5kW Truhe beim Heizen? Das wäre sehr gut.

Jepp, im Moment zieht die sich ca. 130watt weg, das bei einer Außentemperaturen von 8 Grad. Beheizt wird das komplette Untergeschoss alleine Durch die eine Truhe, umgedämmter Altbau von 1980, riesige Fensterfront doppeltverglas (auch von 1980), ca. 55qm. Die Zieltemparatur ist auf 19Grad eingestellt, heizen tut die auf 21,5Grad und hält dann die Wärme.

Hier ein Bild, gerade gemacht:

Das ist schon sehr gut! Hast du da keine Wände oder Deckenbögen dazwischen? Normal würde ich sagen, dass man dafür 2 Inneneinheiten braucht.

Einen Vergleich zu Wandgeräten kennst du nicht? Mich würde interessieren, wie laut die Truhe ist und ob man da ständig in die Luftströmung rein läuft? Die warme Luft müsste beim Truhengeräte vermutlich leicht schräg noch oben heraus kommen?

Laut Eurovent Daten Heating Condition D sind es 138 Watt Aufnahmeleistung.

https://www.eurovent-certification.com/de/catalog/program/certificate/participant/model/show/201724435

Das man in der Praxis teils noch tiefere Werte sehen kann, kommt vor.

Es sind Türen dazwischen die ich aufstehen lasse, an diesen Stellen sind nochmals ca. 40cm Wand bis zur Decke, die blockieren natürlich zumindest im Deckenbereich den Luftstrom. Brauchen tut man ein 2tes Gerät nicht unbedingt, klappt auch mit einem, allerdings - wenn es sehr kalt draussen ist hat man schon ein großes Temparaturgefälle da die Truhe an einer Seite im Wohnzimmer steht, die gegenüberliegende Seite des Hauses (Küche/Flur/Gästeklo) ist 11 Meter entfernt. Das ist für mich sehr ungemütlich da ich ein Frierhipp bin, den Rest der Familie hat es nicht interessiert, die haben es gar nicht mitbekommen ausser meiner Jammerei.

Über kurz oder lang werde ich auch die Seite mit einer Klima ausstatten - aus Komfortgründen halt wenn es richtig kalt bei uns ist. Im Moment bei 5-10grad draussen ist das alles gar kein Thema.

Ein vergleich zum Wandgerät habe ich, dieses bläst definitiv lauter, der Lüfter läuft mit einer wesentlich höheren Herzzahl. Vom Komfort empfinde ich die Truhen die ich habe angenehmer, ich habe die immer auf Ecco stehen, da bläst es nach schräg oben wie auch unten. Stören tut da nix.

Ich habe einige Stylish Wandgeräte. Die fangen auf unterster Lüfter-Stufe teilweise leicht zu brummen an. Macht das die Perfera Truhe auch? So wie es aussieht, sind die Perfera Truhen besser zum Heizen geeignet als die Wandgeräte.

Bei mir brummt nix.

Guck mal hier, der Verbrauch gerade im Moment:

Hallo, ich bin hier neu und suche nach Antworten. Ich habe mehrere Perfera Wandgeräte und habe riesen Probleme mit den Einstellungen was den Strom verbraucht angeht. In den Beiträgen wird geschrieben das die Perfera so wenig Strom verbraucht bei der Einstellung 19,5 grad. Bei 19,5 grad kommt bei mir kalte Luft raus. Heute war Techniker da und meint es ist alles okay.. Ich verstehe die Welt nicht mehr. Hat jemand ein Rat für mich …. Lg Janusch

Nenn mal genau, welche Anlage du hast. Single-Split oder Multisplit? Wenn Multisplit, wie viele Geräte laufen? Welche Soll-Temperatur hast du eingestellt? Welche Stromaufnahmen hast du? Gibts ein Diagramm, was den Stromverbrauch über längere Zeit zeigt? Taktet die Anlage oder läuft sie durch? Wie ist die Außentemperatur?

Wenn du sagst, dass bei 19,5 Grad kalte Luft rauskommt: Wie ist dort die Stromaufnahme?

Wo wird so etwas behauptet? So eine "pauschale" Einstellung ergibt keinen Sinn. Bei welcher Raumtemperatur? Welche Außentemperatur?

Die Daikin Innengeräte tendieren dazu, dass sie immer durchlaufen. Das ist insbesondere bei den Single Splits der Fall. Ich denke das kommt in erster Linie daher, dass sie keinen Raumtemperaturfühler haben, sondern über die Luftauslasstemperatur messen. Angenommen man hat 5 Geräte, alle laufen im Idle mit ca. 200W. D.h. wenn man die 24h durchlaufen lässt brauchen die min. 24kWh am Tag, ohne dass sie Nennenswert heizen. Das ist nicht gerade wenig. Wie könnte das verbessert werden? Gibt es für die Perfera Raumthermostate, wo das verbessert werden könnte?

@stsc

Die Rechnung verstehe ich nicht wirklich. Egal, wie und wo bei den Perferas gemessen wird, es gibt immer einen Punkt, an dem sie abschalten, wenn sie mehr Wärme in den Raum bringen als benötigt. Wenn sie das nicht tun, ist die Solltemperatur entsprechend hoch eingestellt. Außerdem laufen die Geräte im Idle-Modus nicht mit 200W. Meine 2MXM40 läuft mit 7W, wenn die IGs "ruhen".

Alternativ gibt es Smarthome-Software (ioBroker, openHAB, FHEM, ...), die Daikin-Klimageräte einbinden können. Mit smarten Raumthermostaten lässt sich dann die Raumtemperatur zur (externen) Steuerung der Klimaanlage verwenden. So mache ich das fast von Anfang an.

Bei den MultiSplits schalten sie ab, da die MultiSplits bei weitem nicht so weiter runter modulieren können wie die SingleSplits. Ich habe auch eine 3MXM40. Bei meiner Stylish SingleSplit habe ich aber eher die Erfahrung gemacht, dass sie auf 200W runterregelt, dann kommt es eigentlich so gut wie kalt und sie läuft durch. Das ist dann eigentlich auch nicht mehr effizient. Die meiste Stromaufnahme kommt dann vermutlich vom Lüfter?

@stsc

Meine 2MXM40 läuft gerade mit einem aktiven Perfera IG bei 187W. Dass Multisplits nicht so weit runter modulieren können wie Singlesplits trifft nur unter ungünstigen Bedingungen zu. Z.B. wenn man eine 4MXM mit nur einem IG laufen lässt.

Meine 3MXM40 bekomme ich mit zwei aktiven IGs bei dieser Witterung auch auf 280W runter. Das entspricht zwei Singlesplits mit je 140W. Das halte ich für nicht weniger Effizient.

Bloß mal eine Frage: sieht bei euch (v.a. MultiSplit) der Graph auch so seltsam aus? Ein Bild ist die Wärmetauscher-Temperatur, das andere die Lüfterdrehzahl (also beides ein IG).

@eupesco

Na ja, Dein IG taktet vor sich hin. Wenn ich meinen Klimatechniker damals richtig verstanden habe, gibt es für die unterschiedlichen Leistungsklassen der Außengeräte eine optimale Leistungsklassenkombination für die IGs. Deshalb habe ich an meiner 3MXM40 zwei 20er und ein 25er IG.
Wenn er keinen Quatsch erzählt hat, ist Deine Kombination aus zwei 15ern und einem 20er IG unterdimensioniert. Soll heißen, die IGs schaffen die vom AG produzierte Wärme nicht weg. Wenn Du beide Graphen übereinander legst, wirst Du feststellen, dass der Lüfter immer dann ausgeht, wenn die WT-Temperatur am lokalen Maximum ist. Packst Du noch die Solltemperatur des IG in die Grafik, wirst Du vermutlich sehen, dass das Delta zwischen Soll und Ist über der Ausschaltdifferenz liegt.

Meine 3MXM40 verursacht bei mir auch riesen Überschwinger und taktet viel. Auf 280W komme ich eigentlich nicht runter, wenn dann nur ganz kurz. Ist das Verhalten deiner 2MXM40 generell besser? Meine SingleSplit taktet eigentlich nie und läuft bei ca. 200W durch.