Daikin Perfera - Erfahrungen und Probleme

@harry-dn und alle anderen :wink:

Kurze Rückmeldung nach dem Umbau (Verlegung des internen Raumfühlers nach Extern):

Wie zu erwarten war, läuft die Regelung der Raumtemperatur jetzt wie gewünscht. Die Regelabweichung ist sehr gering, wenn man als Vergleich zum Sollwert die tatsächliche Temperatur am neuen Messort nimmt. Die tatsächliche Raumtemperatur, gemessen an anderer Stelle, kann selbstverständlich davon abweichen. Warme Luft oben in einen Raum einzubringen ist immer ungünstig, da es dabei schnell zu einer Luftschichtung und damit zu stark abweichenden Temperaturen anderswo im Raum kommen kann.

Das wilde Takten der Außeneinheit ist jetzt ebenfalls verschwunden. Abgesehen von Abtauvorgängen fährt das AG jetzt Strich.

Bei Problemen mit der Regelgenauigkeit kann ich den Umbau sehr empfehlen. Der Eingriff ist sehr leicht vorzunehmen, es sind keine weiteren Bauteile erforderlich. Es muss lediglich das vorhandene Kabel mit vier Adern so verlegt werden, dass es aus dem Gehäuse herausgeführt wird. Ich habe dazu mit einem Dremel zwei kleine, ca. 2x2mm große Schlitze in das rückwärtige Gehäuse gefräst, so dass das Kabel ohne Klemmung frei geführt werden kann.

Die Platine mit dem Feuchte- und Temperatursensor ist nur eingesteckt, kann daher ohne weitere Folgen ausgebaut werden.

Der Eingriff ist daher wirklich minimalinvasiv und jederzeit reversibel - nur Mut.

5 „Gefällt mir“

Hmm, warum bekommst Du die gemessene Temperatur des IGs in 0,5K-Schritten? Sowohl die Onecta-App als auch das WLAN-Modul liefern bei mir die Temperatur nur in 1K-Schritten. 0,5K-Schritte würden meiner nachgelagerten Regelung zu einem "sanfteren" Heizvorgang verhelfen.

Dass die IGs erst bei 4K Differenz abschalten, weiß ich aus Tests auch, weil sich die Solltemperatur ja in 0,5K-Schritten einstellen lässt. Das bringt mich aber auf die Idee, bei erreichter Raumtemperatur dem Pendeln von ist um 1K nicht mit einer Nachregelung von Soll um 1K zu begegnen, sondern hier einfach 0,5K nachzustellen :d

Also in Fhem werden auch 0,5K-Schritte angezeigt

1 „Gefällt mir“

Ich nutze ja, wie gesagt, FHEM und da das Modul DaikinCloud (Neues Modul: 58_DaikinCloud.pm zur Einbindung von DAIKIN Geräten über Cloud (ONECTA)). Der liefert mir die roomTemperature in 1K-Schritten und eine suctionTemperature in 0,5K-Schritte. Zumindest bei den FTXM Wandgeräten ist die identisch mit der roomTemperature bis auf die höhere Auflösung.
Ich glaube, dass die roomTemp eine Berechnung aus der suctionTemp ist. 1. Weil die roomTemp bei der Truhe deutlich korrigiert ist und weil die Roomtemp z.B. bei Abtauvorgängen eine Zeit gehalten wird, während sich die suctionTemp direkt ändert.
Übrigens heute ein perfekter Start in den Tag. Die 4MX und 2MX waren nachts aus. Gegen 3 hat meine Automatisierung die 4MX wieder angeworfen, weil irgendein Raum unter 19,5°C gefallen ist. Ist mit 700W für 1,5 Stunden gelaufen. Dann abgetaut unf danach mit 550-580W weiter.
Das Dach läuft auf Auto, Kind und Bad auf Flüster. Inzwischen drehen die Lüfter mit 440, was deutlich weniger ist als die normale Flüstereinstellung. Die sind kaum zu hören.
Die 2MX läuft seit 5:30 mit 360W.
Selbst bei -2°C Außen reichen die 40% Bedarfssteuerung, um die Räume langsam aufzuwärmen.
Wie herrlich das sein kann...

Hat eigentlich jemand hier ein Faikin-Modul im Betrieb?

@matsches

Eben nicht. "Raumtemp" sollte die im IG gemessene Temperatur sein. Und die gibt es sowohl in FHEM als auch in der Onecta-App nur in 1K-Schritten.

Über die rede ich doch. Die Differenz "roomTemperature" zu Solltemperatur IG bestimmt am Ende z.B. die Lüftergeschwindigkeit, aber eben auch den Ausschaltpunkt des IGs. Stelle ich eine Solltemperatur von 20,5°C ein und das IG misst als "roomTemperature" 23°C, ist alles in Ordnung. Misst es aber (wegen des zu beobachtenden Pendelns von 1K nach oben und unten) zwischendurch 24°C, geht der Lüfter des IGs aus.

Ich hab es schon hier liegen mich aber noch nicht rangetraut.
Würde sehr gern alles lokal/direkt steuern und den Temperaturfühler "verbessern"

Wäre sehr an einem Erfahrungsaustausch interessiert wenn ich das mal umbaue :slight_smile:
Vielleicht in einem separaten Thread?

Hier gehts weiter für alle Faikin-Interessierten --> link

1 „Gefällt mir“

Guck nochmal hier: Daikin Perfera - Erfahrungen und Probleme - #990 von mnl1234 - Heizen, Kühlen, Klima - Akkudoktor Forum
Die Ansaugtemp ist identisch zu der Raumtemp. Nur besser aufgelöst.

Spielt aber für die Regelung keine Rolle. Da zählt das Delta zwischen "roomTemperature" und Solltemperatur, egal wie präzise die Ansaugtemperatur gemessen wird. Wir sollten uns generell mal über einheitliche Bezeichnungen von Werten und Daten abstimmen. Sonst diskutieren wir seitenlang nur, weil wir mit demselben Begriff etwas unterschiedliches meinen.

1 „Gefällt mir“

Jein. Ich glaube gar nicht, dass wir was unterschiedliches meinen. Definieren wir mal:
Die FTXM-Geräte haben einen Thermistor "Indoor unit air (room) thermistor" R1T. Dieser nimmt einen Wert der Umgebungstemperatur an der Unterseite des Geräts.

Daraus bildet die Software irgendwas und stellt es in (min.) 2 Werten zur Verfügung:

  1. Raumtemperatur, 1K-Auflösung
  2. Ansaugtemperatur, 0,5K-Auflösung (Es ist keine Ansaugtemperatur. Die kennt er nicht. Wer auch immer sich den Namen ausgedacht hat. Es ist also nur ein Variablenname)
    In den Screenshots von meinem Post sieht man, dass (bei meinen FTXM20- und FTXM50-IGs) die Raumtemperatur nur der gerundete Wert der Ansaugtemp ist.
    Deine Beobachtung ist, dass die IGs bei +3K Delta Soll/Raumtemp. laufen und bei +4K abschalten. Dem stimme ich zu.
    Meine Beobachtung ist, dass die IGs bei +3,5K Delta Soll/Ansaugtemp. laufen und bei +4K abschalten. Es ist also kein Widerspruch. Die 4K-Grenze steht fest.
    (Meine Truhe hat tw. eine deutliche Abweichung zwischen Raumtemperatur und Ansaugtemperatur.
    Die Truhe schaltet an Hand des Werts der Ansaugtemperatur und nicht der Raumtemperatur.)
    Ich behaupte sogar, dass die Regelung der IGs sogar noch präziser arbeitet und wir nur einen Prozesswert sehen. Aus der Beobachtung lässt sich das das mit den +3/4K bzw. +3,5/4K aber zuverlässig nutzen.
    Zumindest bei den Perfera-Wandgeräten repräsentieren beide Werte die am R1T gemessene Temperatur und wir reden so oder so von der gleichen Sache. :wink:

Einmal im Jahr Reinige ich beide Anlagen mit RTU ECD.

Da ich sehr günstig an 99%Isopropanol rankomme , wollte ich mal fragen ob ich die Lamellen auch damit einsprühen kann ?

Nimm die Ecke links unten von Bad. Die schwarze Linie (sL) fällt um 0,5K auf den Wert der blauen Linie (bL). Ist sL auf 0,5K gerundet, ist der tatsächliche Messwert >= 23,8°C und < 24,3°C. Kurz darauf fällt bL im 1K, während sL um weiter 0,5K sinkt. Der tatsächliche Messwert sL muss jetzt also >= 23,3°C und < 23,8°C sein. bL fällt von 24 auf 23°C, der reale Messwert muss also >= 22,5°C und < 23,5°C sein. Eine Übereinstimmung von sL und bL gibt es in diesem Fall also nur für 23,3 und 23,4°C. Du hast also nur ein Fenster von 0,2K in dem die von Dir aufgezeigte Korrelation gültig ist.

Sieh dir mal einen Ausschnitt Deiner Daten an, wenn ein Raum noch nicht aufgeheizt ist. Ich vermute, da werden die beiden Graphen nicht so eng beieinander liegen.

[quote data-userid="15414" data-postid="177606"]Deine Beobachtung ist, dass die IGs bei +3K Delta Soll/Raumtemp. laufen und bei +4K abschalten. Dem stimme ich zu.
Meine Beobachtung ist, dass die IGs bei +3,5K Delta Soll/Ansaugtemp. laufen und bei +4K abschalten. Es ist also kein Widerspruch. Die 4K-Grenze steht fest.[/quote]

Es macht schon einen Unterschied, ob bei Solltemperatur 20°C die Raumtemperatur (ich hoffe, wir reden hier beide über die im IG gemessene Isttemperatur, die in der Onecta-App oben links über dem Temperaturwählrad angezeigt wird) ab 23,5°C auf 24°C gerundet wird und das Gerät abschaltet oder ob die Ansaugtemperatur bei 23,8°C auf 24°C gerundet wird und das Gerät abschaltet.

[quote data-userid="15414" data-postid="177606"](Meine Truhe hat tw. eine deutliche Abweichung zwischen Raumtemperatur und Ansaugtemperatur.
Die Truhe schaltet an Hand des Werts der Ansaugtemperatur und nicht der Raumtemperatur.)[/quote]

Bist Du da 100%-ig sicher?

Da stimme ich insoweit mit Dir überein, als dass ich auch davon ausgehe, dass die Messgenauigkeit sicher höher ist als die angezeigten Werte. Um Regelungsschwellen zu haben, wird dann aber mit gerundeten Werten weiter gearbeitet.

Wie oben erläutert, lässt sich nur einer der beiden Werte zuverlässig nutzen, da sonst nur ein Fenster von 0,2K zur Regelung zur Verfügung stehen würde.

Da sich die Onecta-Server seit heute Morgen in Wartung befinden und cloudbasierte Daten nicht zur Verfügung stehen, habe ich meinen Plan, komplett auf die Clouddaten zu wechseln, ganz schnell verworfen.

Da bleibe ich lieber beim direkten WLAN-Zugriff. Hier habe ich zwar weniger Messdaten, bin aber unabhängig. Schon ärgerlich genug, dass ich im Moment die Bedarfssteuerung nicht anpassen kann :mad:

1 „Gefällt mir“

Ich hab die beiden Werte von zwei IGs mal in Grafana gezogen, damit man das besser sieht.

Man sieht: Es weicht nie um mehr als 0,5K ab.
Ausnahme ist, wenn das IG ausgeht. Dann hält er die Raumtemperatur während die Ansaugtemp sich ändert. (Bsp Diagramm Bad zwischen 22:30 und 23:00).
Wenn ich mir das angucke ist das tatsächlich keine mathemathisch korrekte Rundung. Eher ein "Cast", der einfach die Nachkommastellen abschneidet oder ein "floor" einmal auf die nächstniedrige 0.5 und einmal auf die nächstniedrige ganze Zahl.
So ist "Raumtemp = floor(Ansaugtemp)".
Die Raumtemp ist auch nie größer als Ansaugtemp.
Ausnahme natürlich, wenn die Raumtemp gehalten wird. Z.B. hier:
Ein Sprung auf eine ganzzahlige Temperatur erfolgt immer zeitgleich (3,5->4 bzw. 3->4)

MMn ist die Ansaugtemp die präzisere Zahl.
Für deine Regelung müsste sich nichts ändern, selbst wenn du auf die Ansaugtemp gehen würdest. Kannst ja weiter auf 2K, 3K, 4K arbeiten.
Du könntest aber auch was gewinnen.
Denn du musst ja schon von 3K auf 2K korrigieren, weil der nächste Schritt des IG ja die 4K sein könnten und dann die Kiste ausgeht. Richtig?
Mit der Ansaugtemp kannst du von 3,5K auf 3K oder 2,5K korrigieren, um ein Ausgehen zu vermeiden.
Wie gesagt, mit 3,5K laufen die IGs noch stabil.
Übrigens springen die auch wieder an, wenn der Delta-Wert von 4,5K auf 4K absinkt.
Und ja, mit Raumtemperatur meine ich die Zahl, die auch in der Onecta-App angezeigt wird, also IG-Istwert. :wink:

Nein. Hab da zu wenig rumgespielt, um das sicher sagen zu können.

@mnl1234

Ich habe die Ansaugtemperatur in openHAB nicht. Deshalb ist sie auch keine Alternative.

Bei Deinen Diagrammen fehlt mir das On/Off des Lüfters, wenn das IG taktet.

[quote data-userid="15414" data-postid="177672"]Denn du musst ja schon von 3K auf 2K korrigieren, weil der nächste Schritt des IG ja die 4K sein könnten und dann die Kiste ausgeht. Richtig?
Mit der Ansaugtemp kannst du von 3,5K auf 3K oder 2,5K korrigieren, um ein Ausgehen zu vermeiden.[/quote]

Nicht, wenn der IG-Istwert die Regelgröße ist. Der Grund, warum ich das so strikt trennen möchte, ist Dein Diagramm "Kind" zwischen 07:10 und 07:40 Uhr. Da ist nichts mit parallelen Werten und FLOOR oder ROUND oder CAST.

@jogobo
Hier nochmal mit Homematic Raumthemperatur (blau) und Lüfter (Orange) um den relevanten Bereich.

Wie gesagt hält das IG den Raumtemperaturwert nach dem Abschalten (6:42) und aktualisiert den nur sporadisch (6:55 und 7:39) während sich die "Ansaugtemp" dann aus der Warmluftblase langsam dem echten Raumwert annähert.
Ich wette: Wenn ich 7:20 wieder aktiviert hätte, hätte er die Raumtemp aktualisiert und dann wäre sie da auch wieder parallel zur "Ansaugtemp".
Aber ist ja auch Wurst. Wenn du den Wert eh nicht siehst, bringt es dir tatsächlich nix. :wink:

@lucifer-2 ja

Das klingt so, als würdest Du das "sporadische Aktualisieren" als fehlende Übertragung von Messdaten interpretieren. Diese Schlussfolgerung wäre falsch. Die Raumtemperatur wird aktualisiert, wenn eine (gerundete) 1K-Abweichung gemessen wird.

Gegen 07:00 Uhr wurde das Fenster zum Lüften ganz geöffnet und vergessen. Wir kamen mit realer Raumtemperatur 17,8°C und IG-Ist 18°C aus der Nacht. Das IG war bis zum Schließen des Fensters gegen 08:45 Uhr aus.

neue ONECTA-Version im Test

Gibt es eine Möglichkeit, dass die Timer erst bei unterschreiten einer gewissen Außentemperatur aktiv werden?