Daikin Perfera - Erfahrungen und Probleme

@der_maddin

Ich teste mal die Tage ob der Powermodus auch mit eingeschalteter Bedarfssteuerung bei mir funktioniert. Aber wenn die Bedarfssteuerung bei Dir deaktiviert ist, und die Powertaste nicht funktioniert dann ist das definitiv ein Reklamationsgrund. Damit muss die Bude warm werden.

Die Tatsache dass Du aber einen hohen Stromverbrauch hast, und keine "richtige" Wärme kommt, zeigt dass was an Deiner Anlage nicht stimmt.

Beispiel: Mit meiner Daikin Duosplit 2MXM40A mit jeweils 2 FTXM20R Innengeräten heize ich ca. 45 qm (vier Räume, Luftverteilung erfolgt über geöffnete Türen). Verbrauch heute (0-6°C Außentemp) laut Onecta App: 2,2 kWh. Verbrauch laut Shelly EM: 2,09 kWh --> 5% Abweichung.

Die Geräte funktionieren also und sind kein Schrott.

Sehe ich auch so, einen echten Kreislauf hat man dann ja nicht mehr. Da dürfte dann nur noch sehr wenig Restwärme übertragen werden.

Econo sollte vor allem die Leistung limitieren. Lüftergeschwindigkeit glaube ich eher nicht, man will es auch unter Econo komfortabel halten, also nicht so viel Krach.

Hast du dir mal genauer die Leistungsaufnahme über die Zeit angeschaut. Hast du da ein Diagramm? Wenn du nur ein Innengerät betreibst, solltest du gut erkennen können, wie der Regler arbeitet. Die Leistung müsste also immer weiter runter gehen, je mehr die Soll-Temperatur erreicht wird. Dafür sollte der Raum aber nicht zu klein sein, damit das sinnvoll funktioniert. Und die Lüfterstufe würde ich etwas höher wählen, damit keine warme Blase um das Gerät herum entsteht.

Einen Teil der Beobachtungen von @der_maddin kann ich gut nachvollziehen, das war auch mein Problem mit meiner Perfera, bis ich die manuelle Leistungsbegrenzung in der APP gefunden habe. Auch ich war und bin mit der Automatikregelung der Multisplit nicht so wirklich zufrieden.

Ich habe auch die 3MXM40 als Außengerät und zweimal FTXM20R und einmal ein FTXM25R Wandgerät, anstatt der Truhe, als Innengeräte.
Die Beobachtung, dass der Verbrauch des Außengerätes mit Begrenzung der Leistungsabgabe sich nur geringfügig ändert, habe ich auch so bei meinem Gerät sehen können.
Dabei muss aber die Ausblastemperatur an den Innen-Geräten beobachtet werden, die kann sich nämlich auch verändern und so zu einer höheren Wärmeleistung an dem einen Innengerät führen.

Laut den Angaben, die man in der App bei der Bedarfssteuerung findet, muss die Anlage mehrere Tage durchlaufen, bis sich die Automatik eingependelt hat.
O-Ton in der APP: "Es wird der Spitzenstromverbrauch des Vortages benutzt um automatisch eine optimale Begrenzung des Stromverbrauchs für den aktuellen Tag festzulegen. ... Bitte beachten Sie: Die Funktion "Auto" funktioniert nur in der Betriebsart "Kühlen" oder "Heizen". Der Optimierungsalgorithmus wird zurückgesetzt, wenn die Betriebsart geändert wird."

Für mich bedeutet das, sobald ich die Anlage ausschalte (alle Innengeräte aus) setzt sich der Algorithmus zurück, das heißt im Automatikmodus beginnt die Optimierung jeden Tag neu, wenn ich die Anlage einschalte und dann mit voller Leistung, da kein Wert vom Vortag vorhanden ist.
Für mich heißt das, das alle, die diese Multi-Split Anlagen nutzen und nur nach Bedarf einschalten, diese besser mit der Begrenzung in der Bedarfssteuerung nutzen.
Bei der Singlesplit die ich auch noch in Betrieb habe, scheint das mit der automatischen Leistungsbegrenzung besser zu funktionieren, die kann ich leider nicht mit APP steuern bzw. begrenzen, so dass ich hier keine Vergleiche auf dem APP Level ziehen kann, sondern nur aus der Beobachtung des Verbrauches.
Mit der Begrenzung der Leistung auf jetzt 50% bin ich zufrieden, die Außeneinheit läuft jetzt mit +/- 300W und heizt die Räume zufriedenstellend, aber langsamer als im Automatikmodus.
Wenn die Solltemperatur in den Räumen erreicht ist und kein Innengerät mehr Leistung abruft, geht der Kompressor dann auch aus. Im Automatikmodus heizt die Anlage schneller hoch bei höherem Stromverbrauch und taktet dann auch öfter. Beides halte ich nicht für besonders effizient, so dass ich sie jetzt erstmal in dem manuellen Begrenzermodus lasse und weiter beobachten werde.

@der_maddin In der APP steht auch, dass die Bedarfssteuerung immer den Wert des am höchsten eingestellten Innen-Gerätes nimmt, prüf doch mal, ob alle Innengeräte auf der gleichen Begrenzung stehen, dann sollte dein Außengerät vermutlich auch mit den 300W laufen.
Wenn damit die Leistung noch nicht auf 300W zurückgeht, melde zwei der Innengeräte aus der APP ab und steuere nur über ein Gerät. (Ich habe auch nur ein Gerät in der APP angemeldet, da ich auf Datensparsamkeit setze).

Herzliche Grüße

Hallo zusammen,

ich möchte meine Erfahrungen hier beisteuern, da ich glaube damit dem ein oder anderen helfen zu können.

Meine Ausgangssituation:

  • Beheizung des Wohn/Esszimmers 40qm
  • Wärmebedarf: 85 kWh/qm/a
  • Daikin Perfera Monosplit 3.5 kW mit Truhengerät
  • Lieferung und Installation Mitte 2022
Ich nutze die Onecta App und hab einen Cloud-Account. Die Steuerung ist damit nicht schön und mit dem Timer ist es nicht viel besser.

Da ich intensiv Fhem als Hausautomationssystem nutze, hatte ich die Hoffnung, dass ich es damit besser hinbekomme. Es gibt sogar ein Modul dafür in Fhem, allerdings hat Daikin etwas bein Wlan-Modul umgestellt, so dass dieser Weg nicht nutzbar war - na danke.

Es hat dennoch jemand über einen Umweg gefunden (Stichworte: node-RED, MQTT) mit der es möglich ist, die Anlage automatisiert mithilfe von Fhem an/auszuschalten und die Temperatur im Bereich von wenigen 1/10 Grad zu steuern. Bei Bedarf kann ich nähere Details liefern.

Insgesamt bin ich mit der Anlage sehr zufrieden. Ich messe die Leistung und den Stromverbrauch selbst, habe aber noch keine detaillierte Auswertung durchgeführt. Der Tagesverbrauch liegt zwischen 0.5 bis 5 kWh (letzteres bei sehr deutlichen Minusgraden).

Eine Frage hätte ich auch noch. Im Standby verbraucht die Anlage 6-7W. Ich schalte die Anlage mit einem Relais komplett aus, so dass in der Zeit kein Strom verbraucht wird. Meine Frage ist, ob und wie gut die Anlage das tägliche komplette Ein- und Ausschalten verträgt.

Viele Grüße

Gisbert

Da wird bei Split-Klima eher von abgeraten. Einerseits verlieren diverse Anlagen dabei ihre Raumoptimierungsdaten des Reglers. Andererseits haben einige Anlage eine Beheizung des AG bei niedrigen Temperaturen, die laufen sollte.

Also ich kann die vielen negativen Kommentare über die Onecta App in keinster Weise nachvollziehen. Bei mir funktioniert alles wie es soll, egal ob Bedarfsoptimierung, Temperatursetups, Zeitpläne etc. pp.

Über den IO Broker gibt es einen Adapter bei dem man jedes Detail einstellen kann. Ob das sinnvoll bzw. notwendig ist, weiß ich nicht. Ich werde das ganze mal testen indem ich ber Shelly Fenster/Türkontakte die Anlagen ein und ausschalte wenn z.b. gewisse Türen offen stehen. Allerdings habe ich grade keine Zeit dazu, daher muss das warten :-).

Wie win schon geschrieben hat, die Anlagen auf keinen Fall vom Netz nehmen wegen der "erlenten" Reglerdaten. Evtl. rührt daher Deine Unzufriedenheit?

@nitpicker: wenn du nur 2,2 KW für 40qm bei 0 grad verbrauchst, dann muss meine Anlage definitiv kaputt sein. die power taste geht schon. aber nur bis zur eingestellten leistung in der bedarfssteuerung.
Das ioBroker Plugin funktioniert bei mir leider nicht. Hab dazu einen Bugreport erstellt. Läuft das bei dir noch?
@gisbert: hab gerade mal nach node-red gekuckt.. die verwenden das gleiche Modul Link entfernt
@eclipse: bei 50% zieht meine Anlage etwa 500 Watt. Da kommt aber so gut wie keine Wärme an. Das heizt den Raum dann nur sehr langsam auf. Mich wundert es, dass die Anlage bei 100% Leistung allerdings bis zu 2,5 KW zieht. Ist das bei dir auch so?
@schup011: Ein Innengerät kann meiner Empfindung nach stufenlos bis auf 0 runterregeln. Das wird über den Lüfter und (hoffentlich auch) die Geschwindigkeit vom Kühlmittel geregelt.

Yep: Ich habe die 100% "Begrenzung" ausprobiert und dann geht das Außengerät wieder auf volle Leistung, wenn die Innengeräte diese anfordern.
Meine Anlage steht jetzt auf 50% Begrenzung, ich vermute aber, dass ich sie diesjahr zum Heizen nicht mehr brauche, wenn es weiterhin so warm bleibt.

Mal schauen, was die 50% Begrenzung im Sommer in der Kühlphase bringt.
Ich werde berichten.

Herzliche Grüße

Hallo zusammen,

ich bin grad dabei, eine Dakin-Klima-Anlage zu bestellen. Habe auch hier im Forum das meiste dazu "durchgeackert".

Sind ja viele begeistern von der Perfera.

  • Gibt es noch etwas zu beachten was die Anlage zu Kauf disqualifizieren könnte?

  • Wer hat Erfahrungen mit Auslandsbestellungen gemacht. (speziell: eBay-Händler aus Slowenien)

  • ist die Anlage wieder förderfähig? (konnte ich auf den BEG-Seiten nicht heraus lesen)

Mein Setup:

  • 1x Außeneinheit 4,0 kW 2MXM40N
  • 2x Innengerät Perfera FTXM25R

@lenny-cb

Aus meiner Sicht ist das eine top Anlage! Optisch dennoch etwas "klobig" (subjektiver Eindruck), sodass ich im Wohnbereich auf die Stylish gehen werde. Schlafzimmer und Arbeitszimmer sind mit der Perfera aber super bestückt!

Bezüglich Händler: den Händler aus Slowenien hatte ich auch gesehen. Vermute Mal, das würde schon passen. Ein weiterer interessanter Shop scheint klimondo.at zu sein, da kannst du dir die Innengeräte auch beliebig zusammenstellen und preislich ist das auch echt okay. (https://www.klimondo.at/produkt/daikin-multi-split-klimaanlage-4-kw-fuer-2-innengeraete-perfera-serie/) ich habe jetzt bei nlx-international.com bestellt und muss die Geräte kurz hinter der deutschen Grenze auf Höhe Köln dann abholen.

Zur Fördefähigkeit kann ich leider nichts sagen...

1 „Gefällt mir“

Bezüglich der Förderfähigkeit: BAFA Förderung von Luft-Luft Wärmepumpen bald wieder möglich – Heizungssysteme – Akkudoktor Forum

Soll wohl bald wieder kommen, wie und ob das dann aber von den Herstellern direkt umgesetzt werden kann, weiß wohl niemand so genau, bisher.

1 „Gefällt mir“

also ich habe 4 innengeräte perfera Ftxm35 und 4 perfera ftxm25. Dazu 2 x 4mxm80a. Läuft alles super bis auf eine perfera ftxm35. Die macht aus mir nicht erfindlichen Gründen den Raum nicht warm. Selbst im Powermodus ist die Luft max 36 Grad warm, während sie bei den anderen locker 42 Grad erreicht. Der Raum ist mit 50 qm recht groß, die anderen haben um die 25 bis 30 qm. Alle Räume werden warm nur der große nicht. Der Klimamensch versteht es nicht. Kältmittel wäre genug drin.

sonst bin ich mit den Geräten super zufrieden und spare im Vergleich zum Gas bis ca -3 Grad Geld. Unter -3 bis ca -12 ist sie teurer als die Gasheizung. Unter -12 werden die Räume nicht mehr warm (obwohl spezifiziert bis -15 aber war zu erwarten). Sprich in der Übergangszeit bis leichter Frost super Sache. Bei sehr kalt ungeeignet zum Wohnung heizen. (meine Sicht). Was ich genial finde ist die Steuerung über die App, dass die Teile extrem leise sind und die Luftverteilung. Zudem bekommen die den Raum normalerweise in ca 1 Stunde warm, so dass ich tagsüber wenn wir auf der Arbeit bin nicht heize und 1 Stunde vor Feierabend Küche und Wohnzimmer heize. Alle anderen Räume bleiben auf 15 Grad ausser sie werden genutzt.

Habe im Vergleich zum Gas jede Menge Geld gespart und bin sehr zufrieden. Vielleicht hat ja einer eine Idee was mit dem einen Gerät sein könnte. Der Kältemensch will es zurückschicken, aber danzu muss dann das Kältemittel raus, abgebaut werden und und und.

Stefan

1 „Gefällt mir“

Ich habe bei Kaelteheld.com? Bestellt.

bewertungen sind nicht so berauschend, hatte aber keine Probleme und die Geräte waren nach ca 4 Tagen da.

falls ihrselbst anschließt, kauft bitte das teuerste Bördelgerät bei Amazon und danach… na ihr wisst :wink:

hatte am Anfang ein billiges für 70€, das war kernschrott. Hab eins von Rothenburg gehabt, und in den akkuschrauber eingespannt, das sah aus wie ein Spiegel. Bei Interesse kann ich auch gerne Fotos hochladen, von den Bördelungen.

1 „Gefällt mir“

gern! :slight_smile:

kann mir jemand sagen, welches Außen-Gerät das neuere Model ist?

2MXM40N oder 2MXM40A Konnte dazu nichts finden.

Tach Zusammen,

dann will ich mich mal zusammen mit meiner Anlage vorstellen.

Angeschafft im letzten Dezember:
3er Mulitsplit 52, 2er Multisplit 50, Singlesplit 35 und eine Singlesplit 25.
Daran hängen dann 2 Stylish (25 und 35), ein Truhengerät 35, und die restlichen 4 sind Perfera 20 bzw. 25.

Beheize damit unser Reihenmittelhaus in NRW mit ca. 180 qm aus den 70ern, im teilgedämmten Zustand. Bisher über moderne Gastherme beheizt mit einem Heizverbrauch (also ohne Warmwasser) von rund 15.000 kWh pro Jahr.
Seit 1. Februar ist die Gastherme aus, und die 4 Außengeräte haben sich im Februar 390 kWh und bisher im März 330 kWh genehmigt. Für mich völlig in Ordnung. So richtig kalt wurde es bei uns in dieser Zeit auch nicht, im Tagesmittel gings höchstens mal runter auf +1 °C, das war am 7.2.

Pro Tag verbrauchen die Geräte zwischen 8 und 22 kWh. Bei den kälteren Tagen liefen 7 Innengeräte, bei den wärmeren sind es 3.
Das Takten kann ich auch bei mir beobachten. Aktuell laufen 3 Innengeräte - 2 davon über die 2er Multisplit. Und diese taktet wie blöde. Hätte eigentlich gedacht, dass dieser 50er schon auf 3xx Watt runtermoduliert. Aber sie hält sich eher bei 5xx Watt auf, beim Taktstart etwas über 600 Watt.

Da hilft auch nicht Bedarfssteuerung auf Auto oder auf manuell 40%, tiefer will sie einfach nicht.
Dagegen läuft die 35er Singlesplit schön modulierend mit 200 Watt.

Freue mich über den weitern Austausch mit Euch.
Harry

Laut breeze24 punkt com:
" Im Gegensatz zur vorherigen MXM-N-Serie (7.9) verfügt der Daikin 3MXM52A über ein völlig neues elfenbeinfarbenes Gitter..."

1 „Gefällt mir“

Die 50er scheint mir aus der Single-Split abgeleitet, vielleicht gibt es da einen Zusammenhang.
Die dreier Multisplits sind 52er, das spricht für eine andere Technologie und evtl. auch Software.

Beim Takten, hast du geprüft, dass immer beide Innengeräte auf derselben Leistungsbegrenzung stehen, da die Außenanlage immer nach dem am höchsten eingestellten Gerät geht.

Bei mir hat Onecta manchmal die Einstellung der Leistungsbegrenzung erst nach dem dritten Anlauf in der APP übernommen.
Es sah bei der Einstellung zwar so aus, als ob der Wert übernommen wäre, eine Minute später, war aber wieder der alte Wert sichtbar.
Beim 2. oder 3. mal war es dann dauerhaft übernommen.

Herzliche Grüße

yep, die Bedarfssteurung hab ich synchron geändert und nochmal geprüft. Hab dann auch mal nen Versuch gestartet und wieder beide auf Auto gesetzt. Nach ner Zeit wieder zurück auf 40%. Hat leider auch nix gebracht.