@ercan: Kannst du mal bei dir prüfen, ob das ziehen des Dongles den hohen Standby-Verbrauch reduzieren konnte? Bei mir hatte es leider keine Auswirkungen.
Wie hoch liegt der Standby-Verbaruch, wenn die Innengeräte angeschaltet sind, aber nicht arbeiten? Ähnlich wie meine Werte?
Ich hätt Interesse an lokaler Steuerung, ohne Cloud. node-RED, MQTT hätte ich schon, aber andere/jegliche Wege lokal im Netzwerk die Perfera zu steuern wären gut. Danke
[quote data-userid="25091" data-postid="164592"]Anlage 1 (3MXM40 Außengerät mit 3 Innengeräten CTXA15)
Standby, wenn die Innengeräte aus sind: ca. 35 W
Standby, wenn die Innengeräte an sind, aber inaktiv sind (Temp 10 Grad bei Heizmodus angestellt): 120 W
Stelle ich die Anlage auf Kühlmodus 32 Grad, bleibt der Standby-Wert bei drei eingeschalteten Geräten auf 120 W.
Anlage 2 (3MXM40 Außengerät mit 2 Innengeräten CTXA15 und 1 Innengerät FTXA20)
Standby, wenn die Innengeräte aus sind: 3-5 W
Standby, wenn die Innengeräte an sind, aber inaktiv sind (Temp 10 Grad bei Heizmodus angestellt): ca. 3-5 W
[/quote]
Sind das beides die gleichen oder identische Meßgeräte für den Stromverbrauch?
Meine 3MXM40 mit drei Innengeräten zeigt auf einem Tasmota 10-11W "Active Power" und 40VA "Apparent Power", der "Power Factor" ist 0,25.
Wenn dein Meßgerät die Messung des Powerfaktor nicht unterstützt, zeigt es im Momentanverbauch zu viel an.
Der Tagesverbrauch im Standby ist bei meiner Anlage 0,25kWh und ich habe den Dongle nicht gezogen.
@eclipse es ist das identische shelly em, jeweils am 1. und 2. Eingang angeschlossen. ich habe nochmal eins bestellt um einen defekt des shellys auszuschließen. Ich melde mich, wenn ich das neue habe.
Ich würde mal noch etwas selektiver testen, also nur jeweils ein Innengerät auf inaktiv, die anderen aus. Und das für jedes Innengerät einmal testen. Also schauen, ob sich die 120 W gleichmäßig auf alle IGs verteilen oder ob es nur ein IG ist, was Probleme macht.
Deine Anlage verhält sich komplett identisch zu meiner, Standby ca. 35 Watt und "Leerlauf" ca. 120 Watt. Ich hatte ebenfalls versucht herauszufinden, ob eines der IG's das Problem macht, konnte aber keinen Einfluss durch die IG feststellen. Sodass ich davon ausgehe, dass das AG ein Problem hat, fehlerhafter Sensor oder ähnliches der die Anlage durcheinander bringt. Ich habe derzeit keine Lösung für das Problem und bin seit länger im Austausch mit meinem Händler zu dem Problem - bisher mit mäßigem Erfolg.
Das ziehen des Standby Steckers hatte bei mir ebenfalls 0 Effekt, obwohl alle IG laut Doku unterstützt werden. Gemeßen wird ebenfalls mit einem Shelly EM, ich habe aber auch schon mit anderen Geräten gemessen und kam auf ähnliche Werte. So wie ich es verstehe ist dein zweites Gerät unauffällig und hat einen geringen Standby ebenfalls mit dem Shelly gemessen korrekt?
Für alle Daikin Besitzer, ist ggf. folgendes Modul interessant - https://github.com/revk/ESP32-Faikin sowohl für eine lokale Steuerung der Anlagen per MQTT aber auch um weitere Daten zu gewinnen (Hz Zahl des AG, Hz Zahl des IG und die Temperatur des Kühlmittels im IG - damit kann man sehr gut die Auswurftemperatur Monitoren und z.B. die Bedarfssteuerung entsprechend anpassen - was leider (noch) nicht über das Faikin Modul geht sondern nur über die Cloud... Dafür müsste jemand messen welche Signale für die Bedarfssteuerung an das AG gehen, da die komplette Steuerung durch Reverse Engineering entstanden ist, mir fehlt dazu leider des Equipment und Wissen...
Kann es sein, dass das betroffene Außengerät "kälter" steht als das andere oder der Außentemperaturfühler defekt ist?
Ab einer gewissen niedrigen Außentemperatur läuft im Außengerät evtl. eine Art Frostschutzüberwachung/Heizung. Bei machen Modellen schon <10°C
@apos Betrifft wohl nicht die Stylish ?? oder .. soll ich das mal eben testen .. wobei meine Anlage eigentlich so gut wie nie in den Standby Betrieb geht .. könnte die aber mal eben ausschalten, wenn es wen Interessiert /p>
Ach hab heute eh wieder viel gespielt .. probiere es mal eben aus Denke aber eher nicht das es zu einem hohen Stand-by Verbrauch führt /p>
Besser wieder alles auf AUTO ... dann läuft es sehr gut ... dauert halt wie man sieht
Mal ne blöde Frage … hat sich eigentlich mal jemand bei seiner Gas-..Öl-..Pellet- .. oder Holz- Heizung so viele Gedanken gemacht und da so lange rum probiert um die letzten 10% mehr raus zu bekommen??
Split Klima .. zumindest von Daikin (andere habe ich nicht probiert) sind nach meiner Erfahrung sehr effizient ohne großartig daran rum zu spielen
@zx6r welches Außengerät hast du eigentlich? Single oder multi? Bei mir (3MXM52) hat der auto Modus seit gestern Abend dazu geführt, dass die Leistungsaufnahme munter zwischen 500 und 2500W pendelt (zum Vergleich vorher mit 40% Bedarfssteuerung zwischen 280 und 550W). Hoffe, dass sich der Zustand noch "einschwingt", sonst gehts wieder auf manuelles setzen der Bedarfssteuerung inkl. parametrierter Anpassung an die Außentemperatur über iobroker. Ich muss allerdings sagen, dass die erhöhte Leistungsaufnahme dazu führt, dass deutlich schneller aufgeheizt wird (Auswurftemperatur tlws >52 Grad, Lüfter geht allerdings auch endlich wieder bis max, yay), aber ob es mir das wert ist, muss ich mal noch schauen...
@apos der GitHub Link ist super spannend! Den muss ich mir dringend mal anschauen, genau auf sowas hatte ich gehofft ist ja auch noch gar nicht alt, erstes Release war Anfang November ?!? Ich berichte, wenn ich das mal durchstiegen habe...hat das schon jemand im Einsatz?
Was ich festgestellt habe bezüglich der immer sehr restriktiven Lüftersteuerung. Wenn sich die Anlage mal wieder auf Lüfterstufe 1 oder Silent festgefahren hat, und lieber anfängt die Leistung zu erhöhen statt die Lüfterstufe, folgendes:
Dann hilft es bei mir fast immer, die Solltemperatur um 1 Grad zu erhöhen, dadurch springt die Lüfterstufe mindestens eine Stufe nach oben. Wenn ich dann wieder auf meine eigentliche Sollstufe zurück gehe, nach 1-2 Minuten, bleibt meistens die Lüfterstufe auf der höheren Stufe hängen und die Leistung des Auußengeräts wird reduziert.
So auch heute morgen, die Anlage ist die Nacht durchgelaufen.
Heute Nacht ist sie irgendwann von 230W und Lüfterstufe 2 auf 260W und Lüfterstufe 1 gesprungen.
Kurz die Solltemperatur von 19.5 auf 20.5 und wieder zurück, jetzt läuft die Anlage wieder seit über einer Stunde auf 220W und Lüfterstufe 2. Innentemperatur ist gleich geblieben.
@indie "Welches Außengerät hast du eigentlich?"
FTXA-35 + RXA-35
Bedarfsteuerung AUTO, Lüfter AUTO, vertikal Schwenken, econo ein über FB.
Zeitprogramm 22Grad 4-24 Uhr 20 Grad 0-4 Uhr.
Ich stelle allenfalls mal die Temperatur hin und wieder um ein Grad höher wenn es meiner Frau fröstelt .. stellt sich ja dann wieder über das Zeitprogramm zurück!
Vertikal Schwenken sehe ich als sehr wichtig an .. damit sich keine "Wärmeblase" über dem Gerät bildet! und sich die Temperatur gleichmäßiger im Haus verteilt.
Das Faikin Projekt gibt es ca. 1 Jahr ich habe die Module seit dem Sommer im Einsatz, das einzige knifflige sind die Kabel die habe ich selbst crimpen müssen - Die Original Daikin S21 Kabel sind unverschämt teuer...
die Module haben auch eine Weboberfläche siehe Screenshot und kommen direkt mit einer Home Assistant Integration.
Die beschriebenen Probleme haben nichts mit dem Modus zu tun in dem das Gerät betrieben wird. Der hohe Verbrauch tritt auch auf, wenn alles auf AUTO steht.
Vielen Dank! Ich glaube, es macht einen riesigen Unterschied, ob es sich um ein Single-Split oder Multi-Split handelt. Mit mehreren Innengeräten potenziert sich die Komplexität, die eine "automatisch Steuerung" bewältigen müsste, insb. wenn die Parameter der bespielten Räume sich relevant unterscheiden. Und ich bezweifle, dass Daikin das zuverlässig hin bekommt. Mein (kurzer) Test hat leider gezeigt, dass die Anlage (Multisplit) auch bei AT von >8 nicht unter 800W gegangen ist und, sobald ein taktendes IG wieder angesprungen ist, oft sogar Richtung 1,5kW gesprungen ist. Das ist Faktor 2-4 der vorherigen Leistungsaufnahme...ich hab den Test jetzt frühzeitig abgebrochen und nutze meine selbst programmierte Steuerung.
@apos ich denke tatsächlich drüber nach, mal eines meiner Geräte (das "Hauptgerät" im Wohn-Essbereich) mit dem Faikin Controller auszustatten. Klingt alles echt super und scheint echt viele Möglichkeiten zu bieten. Hab dafür aktuell keine Zeit, vllt irgendwann in den nächsten Wochen/Monaten mal, momentan hab ich andere Projekte am laufen :-).
Ich kann Eure Probleme leider nicht nachvollziehen. Habe sowohl Single als auch Multisplit.
Klar, bei der Multisplit überlagern sich die Regelungen der Innengeräte.
Ich hatte ja in der letzten Heizperiode ein paar meiner Erfahrungen geschildert.
Wobei das genaue Verhalten bei der Bedarfssteuerung mit immer noch nicht klar ist - was passiert bei konkurrierenden Einstellungen der BS?
Es heißt ja, dass das IG mit der niedrigsten BS den Level vorgibt.
Was aber passiert, wenn ein IG auf Automatik steht?
Was passiert, wenn das IG ausgeschaltet ist und den niedrigsten BS-Level eingestellt hat - gibt dieser dann immer noch den Level für das AG vor oder nur dann, wenn es on ist?
Fragen über Fragen...
Bei mir läuft an der 3er Split zur Zeit nur ein IG (Perfera). Die beiden anderen (Truhe sowie Stylish) sind aus. Bei ersterem ist BA auf 50% gesetzt. Bei der ausgeschalteten Stylish läuft die BA auf Zeitplan (morgens 65%, ab nachmittags 40%). Bei der ausgeschalteten Truhe sind 50% eingestellt.
So sieht die Stromaufnahme derzeit aus (3MXM52): Start mit 650 W, dann folgt ein kurzer Takt. Aktuell eingeschwungen auf 270 W.
Start mit 480 W, aktuell eingeschwungen bei ca. 380 W. 2 mal im Nachmittag getaktet.
Hier noch eine Singlesplit, eine 35er mit BA auf "Auto". Daran hängt eine Stylish, bei der ich zumindest in der App kein "Economo" einstellen kann. Das geht nur bei den Perferas.
Start bis Hoch auf knapp über 1 kW. Aktuell tanzt sie bei 230-240 W rum. Gemessene Temp ist übrigens nicht die des Klimageräts, sondern von einem Raumthermostat auf 1 Meter Raumhöhe mitten im Raum.
Zum Thema Strommessung: Meine Perfera hat heute laut interner Messung 1,2kWh verbraucht. Seit kurzem habe ich nun einen Shelly Plus Plus S, den ich dazwischen gesteckt habe, und dieser hat gerade mal 770Wh gemessen. Das erscheint mir eine sehr starke Abweichung zu haben. Da ich bisher keine Erfahrungen mit Shelly habe: Kann das sein? Welcher Wert ist vertrauenswürdiger?
Ich habe jetzt noch ein ELV Energy Master dazwischengesteckt... mal schauen, was morgen Abend die Messwerte sind.
Gibt einige Shellys, die keine vernünftige Wirkleistung messen, musst du mal recherchieren. Ich hab den Shelly Plug, der soll wohl Wirkleistung messen. Hab den mal geprüft, weicht ungefähr 3-5 % ab, was schon recht gut ist.