Das mit der Bedarfssteuerung ist wirklich etwas schwierig zu verstehen....wie in dem Thread beschrieben, begrenzt bei mir Auto plötzlich das gesamte System (3 IG) auf 400W und die Lüfterstufe auf 3. Und dadurch werden die Räume nicht vernünftig warm...bzw. könnten warm werden nach viel, viel längerer Zeit.. Für Räume, die nur zeitweise bei Bedarf bzw. Anwesenheit (wie z.B. bei mir die Schlafräume) beheizt werden, eher ungeeignet .
Und Econo kann nur über die Fernbedienung aktiviert werden? Meine App zeigt kein Econo an. Bleibt Econo an, wenn es einmal per Fernbedienung angestellt wurde und der nächste Start per App durchgeführt wird?
@geforce28 Ich habe meine Multisplit im Sommer auch zum Kühlen im Schlafzimmer genutzt (nur tagsüber).
Eingestellte Temperatur 18°C und da ist die soweit ich beobachten konnte durchgelaufen. (Verbrauch so 200-250W, soweit ich mich erinnere)
Ich hatte noch eine zweite Inneneinheit in einem anderen Schlafraum an, auch auf 18°C gestellt, da ging der Lüfter an der Inneneinheit ab und zu aus.
Der zweite Raum ist kleiner und das Dach auf der sonnenabgewandten Seite, daher nachvollziehbar.
Die Bedarfssteuerung stand zu der Zeit auf 50% und ich hatte keine Mühe die Räume selbst bei 35°C Außentemp kühl zu halten.
Bei Raum 1 war auch die Tür auf und der Flur wurde mitgekühlt, das hat wohl auch geholfen die Anlage durchlaufen zu lassen.
Probier mal aus, was für deine Situation hilft die Multisplit länger in Betrieb zu halten.
Herzliche Grüße
Ich habe bei mir die Bedarfssteuerung aktiviert, weil ohne die Einstellung ist meine Multisplit bei Anlaufen zum Heizen immer mit der Maximalleistung von 3,6kW ans Werk gegangen.
Die hat sich dann nachher runtergeregelt, aber diesen enormen Stromhunger am Anfang wollte ich nicht und halte ich bei kalten Temperaturen auch nicht so gut für den Kompressor.
Die Einstellung auf Econo hat in der Zeit als Bedarfssteuerung auf Auto war auch diese hohen Anlaufströme nicht verhindert.
Dann bekam ich hier im Forum den Tip mit der Bedarfssteuerung und dann wurde es besser.
Bei mir muss ich wenn ich die IG über die Fernbedienung einschalte jedesmal zusätzlich die Econo-Taste drücken, die Einstellung bleibt nicht dauerhaft an.
An der App kann ich es derzeit nicht probieren, da die immer noch mit dem Update rumpöbelt und ohen nicht loslaufen will.
Alles in allem dauert das Aufheizen mit der gedrosselten Bedarfssteuerung etwas länger, dafür taktet die Anlage deutlich weniger.
Bitte auch beachten, die Einstellungen zur Bedarfssteuerung merkt sich die Anlage nur, wenn alle Innengeräte aus sind, war zumindest bei mir bisher so.
Wenn IGs an waren, hat die APP zwar simuliert, den Wert zu speichern, beim nächsten Aktivieren der APP war der Wert zur Bedarfssteuerung wieder auf dem alten Wert.
Erst als alle IGs aus waren ging der Wert dauerhaft auf die neue Einstellung.
Herzliche Grüße
Seit dieser Saison (oder seit dem letzten Update) funktioniert bei mir der "Leistungsstark" Modus nicht mehr. In der App wird der Schalter immer zurückgesetzt und auch über die Fernbedienung hat es keine Auswirkung mehr auf die Leistung. Getestet mit Bedarfssteuerung AUTO und AUS. Jemand ähnliche Probleme?
Ist es normal das Daikin sich standby am Tag 200 Watt vergnügt?
habe eine ein außen gerät Größe 40 mit 2 innen Einheit wand perfera jeweils 2,5 kw
@ercan Ist der Standby-"Dongle" im Außengerät entfernt? Dann braucht sie weniger. Normal ist dann ca 2-3 Watt pro Innengerät im Standby.
Das wären dann ~ 85W/Tag.
Wenn die Standby-Stromsparfunktion nicht aktiv ist (Dongle nicht gezogen) kann das mit den 200W schon stimmen.
@matsches gibts da irgendeinen Nachteil? Welche Einschränkungen hat man im "Standby-Stromsparfunktion" Modus?
Ok danke für die Info.. dann werde ich das machen und beobachten ??
Es gibt keinen Nachteil. Entweder es funktioniert oder eben nicht.
Die Perfera-Innengeräte haben die Funktion und der Standby-Verbrauch sinkt. Es geht aber anscheinend auch teilweise mit anderen Innengeräten, die in der Installationsanleitung nicht explizit erwähnt sind (z.B. bei den besseren Siestas aus Italien)
Nachteil ist eher, dass die Fachbetriebe selten den Selektiv-Konnektor ("Dongle") ziehen und die Kunden dann unnütz Standby-Strom bezahlen.
Vor dem Entfernen die Anlage unbedingt stromlos machen nicht vergessen!
Genau das Problem habe ich seit gestern auch. Habe es jetzt beim Installeur gemeldet...
Econo und Bedarfssteuerung gleichzeitig bringt die Anlage durcheinander. Also ich würde Econo ausschalten (oder die Bedarfssteuerung)
Die Bedienung mit App und Fernbedienung gleichzeitig ist eigentlich auch nicht wirklich sinnvoll umsetzbar.
Einstellungen über die App und mit der Fernbedieung nur "an/aus" ist m.E. das sicherste.
Warum steckt der dann eigentlich im Gerät, wenn das Entfernen doch nur Vorteile bringt? Zu irgendwas muss das Ding doch gut, sodass es Diakin eingebaut hat?
@timberland
Kompatibilität mit Innengeräten, welche die Stromsparfunktion nicht unterstützen und dann eventuell nicht mehr funktionieren.
Da ist es für Hersteller und Installateure doch einfacher und sicherer das Teil standardmäßig einzubauen.
@eupesco
Ich denke die Bedarfsteuerung ist dafür gedacht 24/7 durchzuheizen (so mache ich das auch)
Sie lernt dann über die Zeit die effizienteste Einstellung für deinen Raum in Abhängigkeit von den Temperaturen zu finden und damit den Verbrach zu optimieren.
Klappt zumindest bei mir recht gut .. gibt dann so gut wie kein Takten mehr und kaum noch Ausschläge beim Verbrauch.
Hatte anfangs auch geglaubt ich müsste ständig an den Einstellungen rum spielen .. das hatte aber keinen Erfolg!
Wenn eine Anlage dann trotzdem laufend taktet .. ist sie einfach zu groß ausgelegt.
Hab ne Single Split ... kann natürlich bei Multi anders sein
Habe das Anfangs bezweifelt, aber meine Siesta regelt nach einiger Zeit in Betrieb deutlich besser als bei Saisonstart (und da war es schon ganz gut).
Sehe mittlerweile Leistungsaufnahmen bis runter zu 105W bei einer 35er Anlage.
Anfangs war das Minimum 130W
Da läuft also definitiv ein Algorythmus mit, welcher ein wenig "lernt"
Hallo Photovoltmike.
Ist deine Anlage eine Siesta Essence?
Sind die Werte von den letzten Tagen bei dem Wetter so um 10° AT?
Wenn ja & ja. Mit welchen Einstellungen lässt du die Siesta laufen?
Ich habe eine Siesta Essence 2,5KW laufen. Lasse diese z.Z. von 10:30-16:30Uhr laufen mit:
Econo - an
Bedarfssteuerung - an 40%
Soll IT - 19°C
Ventilator - 3/5
Bei mir läuft damit die Siesta z.Z. in einem Schwung durch ohne zu tackten bei so um die 190W.
Nun frage ich mich ob ich da noch etwas optimieren kann?
Hier mal Screenshots von gestern bei AT um 11°C:
Hier oben Luftausblastemperatur, unten Raumtemperatur
Luftausblastemperatur genauer
IT genauer
Fritzdect200 #1
Fritzdect200 #2 (man sieht StandBy 1,6W)
Über das Drücken von Temp-hoch, Temp-runter und Menü kommt man offensichtlich in ein "Entwickler/Service Menü" wo ziemlich viele Einstellungen möglich zu sein scheinen. Hat irgendjemand eine Übersicht über die Bedeutung dieser Menüpunkte oder hat eine Idee, wie man diese rausfinden könnte? Das könnte evtl der Schlüssel zu so mancher Einstellung sein, die scheinbar für den Endnutzer nicht vornehmbar ist... Im "Service Manual Daikin Perfera" (https://planetaklimata.com.ua/instr/Daikin/Daikin_Perfera_FTXM-R_Service_Manual_Eng.pdf ) gibt es noch zwei weitere Modi erklärt, mehr aber nicht... eine vollständige Liste wäre sehr hilfreich!
ich habe meine Einstellungen im Thread für die Daikin aus Italien gepostet.
Fahre meist Automatik, 60% BS und 19 Grad.
Der minimal zu erreichende Werte ist aber von vielen Faktoren abhänging (Raumgröße, Heizlast usw.)
Mit was misst du die Aufnahme?
Wenn die Anlage ohne takten mit 190W durchgehend läuft sind das für 10 Grad Außentemperatur absolut vertretbare Werte.
Davon träumen Besitzer von Splits anderer Hersteller.
Ich habe leider auch das Problem bei einer meiner beiden Anlagen (2x 3MXM40 Außengeräte mit jeweils 3 Stylish Innengeräten CTXA15 sowie 2 Stylish Innengeräten CTXA15 und 1 Stylish Innengerät FTXA20), dass mir ein Verbrauch, den ich über einen Shelly EM mit zwei Eingängen messe, von 33,58 W angezeigt wird. Das komische ist, dass mir bei der Anlage mit den 2 Innengeräten CTXA15 und 1 Innengerät FTXA20 nur ein Standby-Verbrauch von 2,83 W angezeigt wird.
Die Anlagen wurden im August 2023 in Betrieb genommen und sind in IO-Broker angebunden
Hier noch die genauen Messwerte der beiden Anlagen
Heizmodus in allen Innengeräten auf 10 Grad gestellt, sodass die Anlage nicht aktiv ist.
Leistungsreduzierung auf 40% oder aus hat keine Auswirkung auf die Messergebnisse beim Standby.
Standby Dongle bei allen Außengeräten entfernt, auch hier ändert sich nichts.
Ich habe auch den Shelly EM geprüft und die Messklemmen mal auf die jeweils anderen Außengeräte geklemmt, bzw. eine Glühbirne getestet. Der Shelly funktioniert korrekt.
Anlage 1 (3MXM40 Außengerät mit 3 Innengeräten CTXA15)
Standby, wenn die Innengeräte aus sind: ca. 35 W
Standby, wenn die Innengeräte an sind, aber inaktiv sind (Temp 10 Grad bei Heizmodus angestellt): 120 W
Stelle ich die Anlage auf Kühlmodus 32 Grad, bleibt der Standby-Wert bei drei eingeschalteten Geräten auf 120 W.
Beim Außengerät dreht sich nicht der Lüfter oder es gibt irgendwelche Geräusche. Daher gehe ich davon aus, dass der Kompressor auch aus ist. Hier muss doch sicherlich ein Defekt des Außengerätes vorliegen?
Anlage 2 (3MXM40 Außengerät mit 2 Innengeräten CTXA15 und 1 Innengerät FTXA20)
Standby, wenn die Innengeräte aus sind: 3-5 W
Standby, wenn die Innengeräte an sind, aber inaktiv sind (Temp 10 Grad bei Heizmodus angestellt): ca. 3-5 W
Kann mir jemand einen Tipp geben, ob ich ggfs irgendwas im Ersten Außengerät andern kann, um den hohen Standby - Verbrauch zu reduzieren?
Oder muss ich mich direkt an meinen Händler wenden?
Vielen Dank für den Hinweis, zum Strommessen der Anlgen. So bin ich beim ersten Gerät erst zu den hohen Verbrauchszahlen der ersten Anlage gekommen...
Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen.