Wie ich vermutet hatte, 100% Bedarfsteuerung entspricht 600watt ,da heizt er wie fest getackert auf zieltemp.
Dürfte dann wohl effizienter sein so als in einer Art powermodus ohne Begrenzung.
@runwithin ,also lüftersteuerung kann ich manuell nur verstellen wenn kein econo und kein komfort eingestellt ist,dann isses dem gerät auch egal wo er grad mit der leistungsaufnahme ist,egal ob er grad 600watt zeiht oder runtermoduliert bis 150watt .
Bei mir isses in der küche/esszimmer so das es eher langezogen ist und damit im esszimmer eine ordentlich temp ankommt brauch ich fast die 5er lüfterstufe,da lass ich ihn auch in einem ca 45 grad winkel blasen,und nicht direkt senkrecht runter. So bekomm ich die wärme weit genug „geworfen“.
Und mit der Bedarfsstuerung bekomm ich die wohl ineffizienten lastspitzen raus,soweit denk ich hab ich meine Einstellung gefunden für einen dauerbetrieb.
Bei der cold region scheint es ja so zu sein das dann eigentlich 300watt schon zuviel sind in der übergangszeit,eigentlich blöd warum diese dann nicht auch runtermoduliert bis unter 150watt,das würde ja dann noch dicke reichen.
Dafür hast du dann wohl mehr reservern wenns wirklich sehr kalt wird,da bin ich gespannt ob ichs mit meiner Siesta Essence hinbekomme.
Beim Anlaufen hat die Klima nicht den COP, den sie während des Dauerbetriebes hat, deshalb ist Takten mehrfach negativ.
Wegen des Verschleiß am Kompressor durch das Anlaufen
Wegen des Aufwands zum Druckaufbau im Gesamtsystem
Wegen der verringerten Effizienz in der Anlaufphase
Bei den im Moment (glücklicherweise) moderaten Temperaturen sind die Wärmeverluste durch die Außenhülle des jeweiligen Gebäudes in den meisten Fällen nicht so groß, als dass die Klimas selbst bei minimaler Heizleistung durchlaufen können. (Es gibt wohl auch Ausnahmen, wie ich gelesen habe)
Auch der erhöhte minimale Strombedarf ist beim Heizen bei jeder Klima höher, da für das Heizen im Gesamtsystem ein deutlich höherer Druck benötigt wird als beim Kühlen.
Dies drückt sich dann in dem erhöhten Bedarf des Kompressors aus. Höherer Druck => Höhere Leistungsaufnahme
Ich kann das bei meinen zwei Anlagen immer wieder gut beobachten.
Auch meine Luft/Wasser WP braucht beim morgendlichen Anlaufen deutlich mehr Strom, als wenn sie, wie im Moment zu beobachten, bei minimaler Modulation durchläuft.
Der COP liegt beim Durchlaufen dann auch mal bei 5, was für eine LWWP aus meiner Sicht schon recht gut ist.
Morgens, wenn das System hochläuft, liegt der COP im Moment eher so bei 3 für ca. 20-30min.
Ich überlege schon die Nachtabsenkung, auch wenn es nur ein Grad ist, ganz abzustellen, dann läuft die Anlage zwar durch, ich vermeide dadurch aber diese Zeiten der Ineffizienz.
Ich werde das mal weiter beobachten und berichten, wenn ich mehr Daten habe, was sich energieverbrauchsmäßig mehr lohnt.
Ein ähnliches COP Verhalten vermute ich auch bei den Klimas, bis sie dann eingelaufen sind. (also eher COP 3-4 statt 6-8, während der Anlaufphase)
Wenn sie dann nach 10-15min wieder ausgehen wiederholt sich das Spiel der Ineffizienz beim nächsten Anlaufen.
(evtl. nicht ganz so stark, da noch ein Restdruck im System ist)
Ein erhöhter Leistungsbedarf ist in jedem Fall zu beobachten.
Am meisten wird vermutlich die Effizienz einbrechen, wenn die Auswurftemperatur erhöht wird. Bei LW Wärmepumpen spricht man da ja von einer Halbierung der Effizienz bei Erhöhung von 30 auf 50° Vorlauftemperatur. Ich weiß nur nicht, ob man die unterschiedlichen Systeme überhaupt 1 zu 1 vergleichen kann.
ich bin neu im Forum und seit wenigen Wochen stolzer Besitzer einer Perfera 35.
Leider ist mir jetzt schon mehrmals aufgefallen, dass die Außeneinheit bei geringer Leistungsaufnahme Sehr laut wird. Es ist ein Metallisches klappern zu hören. Das hört man sogar durch das Innenteil(hab nur 3m Leitungslänge) Hat jemand eine Vermutung was das sein könnte?
-Das Gerät an sich vibriert nicht, steht auf Dämpfern
Wenn die 500 Watt zieht und schon einige Zeit läuft, wird die auch den COP haben und die Wärme irgendwo loswerden müssen. Wobei es einen Unterschied macht, ob die Luft am IG bei 50 Grad liegt oder bei 30 Grad. Je höher die Auswurf-Temperatur, um so kleiner wird der COP sein.
Ich hatte ja bei meiner Anlagen Anfangs diese ganz üblen 7-8 Taktungen pro Stunde. Ich konnte sie aber auch über geschickte Temperaturverstellung am Laufen halten mit 200 Watt. Da hab ich dann mal Testreihen gemacht über mehrere Tage immer mal wieder. Dabei kam heraus, dass ich durch die vielen Takte einen doppelten (!) Verbrauch hatte.
Ich sehe es so, wie du beschreibst: Die ersten Minuten sind ineffizient. Aber bei Split-Klima dauert es nicht so lange, bis der ganze Kreislauf im sparsamen Normalzustand ist. Ich schätze, es sind nur 3-4 Minuten. Druckaufbau ist in 1 Minute erledigt und alle Komponenten sind nach 3-4 Minuten auf Temperatur. Der Kompressor selbst könnte bei kaltem Wetter vielleicht noch 10min brauchen, bis auch der auf Endtemperatur ist. Der wird aber auch schon im lauwarmen Zustand recht effizient sein.
Deshalb würde ich so als Daumenregel sagen: 2-3 Takte pro Stunde sind noch ok, weil Verluste vermutlich <10%. Aber wenn die wie bei mir nur 5min heizt und dann 3min Pause machte und immer so weiter, dann wird das irre ineffizient.
Am schönsten von der Anlagen-Effizienz ist es natürlich immer, wenn die Anlage einfach so durchläuft.
habe einen Anlage aus mehreren Daikin Pefera Geräten, die an einer Multisplit Außeneinheit hängen.
Nutze die Anlage eigentlich nur zum Kühlen im Sommer und habe den vergangenen Sommer schon einige Erfahrungen machen können:
Im Schlafzimmer taktet die Anlage was das Zeug hält...
Es war ca. 23 Grad Außentemperatur, habe mit der Fernbedienung auf 18 Grad Innentemperatur gestellt..
"Echte" Raumtemperatur war dann immer so um 20 Grad, was wir angenehm zum schlafen fanden.
Was aber nicht angenehm war, war das die Klima die ganze Zeit immer aus und wieder angegangen ist..
Weiß jemand Abhilfe ?
Mit der App habe ich mich noch nicht beschäftigt / nutzen wir nicht, ist noch nicht einmal eingerichtet, haben das KNX Modul von Zennio in unser KNX System integriert.
Hat jemand noch eine Idee, was wir tun können, damit die Klima weiter kühlt und nicht immer ausgeht und dann auch mal die Zieltemperatur von 18 Grad erreicht ?
Edit:
Gibt es bei meiner Anlage irgendwie die Möglichkeit den Wert des internen Temperaturfühlers, der ja eig immer falsch liegt, zu ersetzen durch den Wert eines Raumthermostates ? per IOBroker / FHEM / NodeRed /KNX / sonstiges.. ?
@geforce28 Bei 23°C Außentemperatur auf 20 °C zu kühlen bedeutet eine relativ geringe Kühlleistung. Diese Anlagen haben alle eine Mindestleistung. Bei Multisplit-Systemen noch mehr, da das Außengerät so dimensioniert ist, um die Summe der Leistung aller Innengeräte zu liefern. Wenn also in diesem Fall nur das Schlafzimmer gekühlt wird, ist ein Takten des Außengeräts (und damit gleichzeitig des Innengeräts) unvermeidlich.
Man kann verschiedene Maßnahmen treffen, um das Takten zu reduzieren:
Takten des Innengeräts (Luftstrom geht ein und aus):
Kühllleistung über die Bedarfssteuerung verringern (geht nur über die App)
Lüfterstufe manuell einstellen, möglichst geringe Lüfterstufe (wird aber den Verbrauch erhöhen)
Takten des Außengeräts (Außengerät geht ein und aus):
mehr Innengeräte gleichzeitig laufen lassen
Den internen Fühler kann man meines Wissens nicht durch eine Information von außen ersetzen, das wäre tatsächlich oft wünschenswert.
Okay, vielen Dank das mit der Lüfterstufe + der Kühlleistung über die Bedarfssteuerung ist ja schonmal ein Ansatz, dann werde ich die App wohl mal einrichten.
Was ist denn eigentlich mit der Einstellung: "Zur Steuerung des Ventilators des Innengeräts bei ausgeschaltetem Thermostat im" die man über die Fernbedienung (SU-4 = 0 Ventilator EIN, 1 Ventilator AUS) einstellen kann ?
Bringt das was ? Vielleicht gut für meine Frau, die angeblich immer wach wurde vom Ein und ausgeschalte... So sollte der Lüfter im Kühlbetrieb ja immer durchlaufen, richtig ?
Und noch eine Frage:
Ist es eigentlich möglich die Firmware der Inneneinheiten über die App zu updaten ? Oder sind die Updates die es in der App gibt immer nur für das WIFI Modul und nicht für die Inneneinheiten an sich ?
Ich versteh es noch immer nicht, was bei mir nicht stimmt. Ich hatte wieder nur 400W und die Geräte heizen nicht genug. Ich habe die Bedarfssteuerung auf Auto und Econo ausgeschaltet dieses mal.
Das was mir bei einem IG aufgefallen ist: das Gebläse lässt sich nicht richtig einstellen. Die Drehzahl erhöht sich bis auf Stufe 3, aber es gibt keine Änderung mehr bei 4 und 5. Aber nur bei diesem einem IG.
Bei mir hat die Bedarfsteuerung auch mal gehangen ... gehe in die Bedarfsteuerung ..stelle die auf 100% speichere das ganze .. bzw. App Schließen .. dann wieder öffnen Bedarfsteuerung auf Auto oder halt aus .. wie du möchtest .. dann sollte das ganze wieder funktionieren ..
Ich hab die Bedarfsteuerung immer auf Auto .. das gleiche für den Lüfter .. dazu noch Eco über die Fernbedienung und vertikal schwenken …
Interessant, dann scheinen sich die Steuerungen komplett zu unterscheiden. Meine Perfera Cold Region läuft bei diesen milden Temperaturen, außer beim Aufheizen, auf Lüfterstufe 1, obwohl ich Lüfterstufe 5 eingestellt habe.
Luftauswurftemperatur liegt dann bei ~37 Grad, da werden also bestimmt 10% COP verschenkt.
Falls jemand eine Idee hat wie man, sie "zwingen" könnte etwas höher zu drehen?
@zx6r Danke. Ich habe jetzt mal die Bedarfssteuerung ausgeschaltet (Econo an) und dann das Gerät an. Da lief es dann auf Lüfterstufe 5/5 wie eingestellt. Dann habe ich die Bedarfssteuerung eingeschaltet (auf Auto) und nach 10s ging dann die Lüftungsstufe zurück - und lässts sich dann nicht mehr erhöhen (auch mit Leistungsstark nicht). Wenn ich die Bedarfssteuerung ausschalte, dann geht die Lüftung nach 5min wieder hoch.
Das Witzige ist: ich habe das gerade wiederholt (also Bedarfssteuerung Auto) und Lüftungsstufe bleibt auf 5/5.
Warum hat die Bedarfssteuerung mal Auswirkungen auf die Lüfterdrehzahl und mal nicht? Irgendwie ist das ziemlich seltsam ?
Mir fehlt bei der Bedarfssteuerung ein ganz wichtiger Modus, nämlich nach Außentemperatur. Weil ich bei niedrigeren Temperaturen gerne automatisch mehr Leistung bereitgestellt hätte, dafür bei höheren nicht so viel benötige und dann ordentlich sparen kann...
Den Automatik Modus empfinde ich als extrem undurchsichtig, daher würde ich ihn nicht nutzen.
Ich hab mir die Außentemperatur geführte Bedarfssteuerung also über meinen iobroker implementiert. Ist ganz einfach: bei 10 Grad möchte ich 40%, ab -2 Grad 100% Leistung des Außengerätes haben. Dazwischen bedeutet jedes Grad 5%. Daikin Cloud ist am iobroker angebunden und über ein Skript überprüfe ich jede halbe h die Außentemperatur und aktualisiere die Bedarfssteuerung entsprechend. Morgens zwischen 6 und 9 werden 10% drauf gerechnet, damit ich etwas mehr Leistung zum Hochheizen habe, ab 18 Uhr ziehe ich 10% ab, da ich dann sowohl meist relativ warme Räume habe, und auch mein Arbeitszimmer nicht geheizt werden muss. War gestern mit blockly in 10min implementiert. Wie sie werte so passen, sehe ich über die nächsten Wochen, aber die Parameter kann ich ja ganz easy wieder anpassen....
Bedarfssteuerung ist anscheinend nicht gleich Bedarfsstuerung und scheint je nachdem was man eingestellt halt andere funktionen wie lüfter zu beschränken.
ich hatte heut mal versuchsweise 60% eingestellt und da ging der lüfter manuell nicht mehr als stufe 3.
Im Auto Modus hingegen konnte ich bis Stufe 5/5 gehen.
Deshalb wohl die unterscheidelichen Werte bei den usern.
Kann ich bestätigen. Nachdem ich das heute morgen hier gelesen habe, direkt mal die Bedarfssteuerung ausgemacht und nur Econo an.
Seitdem läuft die Anlage auf dem niedrigsten Modulationsstufe (220W bei der Cold region) durch und die Lüfterstufe ist 2, statt 1. D.h. meine Auswurftemperatur ist jetzt bei 30 Grad. Perfekt. Davor waren es immer so Ende 30 Grad auf Stufe 1.
Heute habe ich bisher 15% weniger verbraucht, obwohl es knapp 2 Grad draußen weniger sind und das obwohl wir die selbe Innentemperatur, wie gestern haben.
Bei mir bleibt die Bedarfssteuerung nun erstmal aus.
Wirklich super, was sich hier für ein Wissen mittlerweile ansammelt.
Econo begrenzt die Stromaufnahme fix auf maximal 70%, also auch schon beim Starten/Anlaufen. Daikin rät davon ab beides gleichzeitig zu aktivieren. Ich habe keinen Unterechied bemerkt.
Gut beschrieben sind die Funktionsweisen und Unterschiede auch im Photovoltaik-Forum (von User "Green_Pirate")
Ca 1 bis 3 Watt, mehr ist es nicht. Sohn Nummer eins hat ihn ständig an. Sohn Nummer 2 stört das "zischenlnde" Geräusch...
Ich vermute, dass Econo noch mehr machen wird. Bei meiner MHI wird darüber z.B. die Hysterese erhöht. Vielleicht bekommt man da durch Beobachtung noch was raus.
Was auch interessant wäre: Was hat denn von der Leistungsbegrenzung Priorität, wenn man Econo und Bedarfssteuerung gleichzeitig nutzt?
Econo bei Daikin begrenzt tatsächlich nur die maximale Stromaufnahme. Mehr macht das nicht. Die Bedarfssteuerung bezieht auch die Hysterese mit ein.
Die Bedarfssteuerung ist da viel komplexer. Aber falls Econo aktiv ist und die Bedarfssteuerung auf mehr als 70% steht kommt da sehr wahrscheinlich alles durcheinander.
Ist die Bedarfssteuerung auf 60% gestellt und Econo nicht aktiv, kann es dennoch Situationen geben bei denen 100% Leistung abgerufen werden.
Die 60% der Bedarfssteuerung sind keine Begrenzung der maximalen Stromaufnahme, sondern eher ein Algorithmus, der versucht den Gesamtverbrauch zu reduzieren.
Also wenn die Temperaturdifferenz Innen/Außen sehr hoch ist, ballert sie trotz Bedarfssteuerung mit 100% los. Mit aktiviertem Econo-Modus nur mit 70%.
So habe ich es jedenfalls hier gelesen und interpretiert.
Grüße
Mathias