Welche App verwendest du? Bei meiner 3MXM68 lässt sich das über die Controller App sehr gut regulieren. Wenn ich das nicht runter regele, dann startet die auch immer mit >1200W und taktet dann nach kurzer Zeit.
Wie lange läuft das AG denn mit den 1600W? Wenn das auch nur kurz ist (<10 Minuten), dann ist das ohne Limitierung normal, da es erstmal mit viel Power anläuft. Und wenn während der Anlaufphase, dann der Wärmebedarf der IG gedeckt ist, dann schaltet es nach 10-15 Minuten wieder ab, bevor es überhaupt runtermodulieren kann. So war das bei mir auch.
Mit Limitierung auf 40% (kleinste Stufe), läuft das AG dann mit max. 800W an und reduziert dann auf 580-620W bis es dann nachdeutlich längerer Laufzeit (natürlich abhängig von den Differenzen zwischen Innen-, Außen- und Zieltemperatur).
Noch eine Frage an die Experten, wenn zwei Innengeräte an einem Außengerät hängen, stelle ich in der App dann bei beiden Innengeräten unter Bedarfssteuerung die 40% ein?
In der Onecta App, gibt es auch einen Punkt Bedarfssteuerung, der gilt soweit ich sehen kann für alle Innengeräte.
Der Wert steht entweder auf Auto oder auf Manuell, bie Manuell kann man dann von 40% bis 100% einstellen.
Ich probiere gerade die 40% Stufe aus und siehe da, mein Außengerät braucht keine 1-1,6kW mehr beim Hochlaufen.
Das Innengerät gibt jedoch auch nur wenig Warmluft aus, mal sehen, wie lange es für das Aufheizen von 15°C auf 18°C für den Raum braucht.
Herzliche Grüße
Hängt alles an der Dämmung des Hauses. Und auch, ob man 24/7 heizt. Denn selbst wenn gut gedämmt, müssen die Wände und Gegenstände im Raum bei bedarfsweisem Heizen wieder aufgeheizt werden und dafür braucht es eine große Wärmemenge. Hast du da eine kleine Anlage, braucht es sehr viel länger.
Wie verteilst du denn die Luft im kopletten 90 m² Haus? Und wie sind die Temperaturdifferenzen?
@Splitmaster Gut nachvollziehbar unter solchen Bedingen. Prima, dass das so gut bei dir funktioniert. Wenn du jetzt bei 1400 kWh bist, wirst du am Ende der Heizperiode vielleicht bei 2000-2500 kWh sein. Das ist doch ein super guter Wert für eine recht komfortable Heizsituation.
Wozu die Gasheizung? Schafft die Split-Klima das dann unter -5 Grad nicht mehr oder nur aus Kostengründen?
Tauen dein Truhengerät (oder allgemein die Prefera Geräte) nach Bedarf ab? Die Panasonics und Mitsubishis ap** ja anscheinend nach festen Intervallen, zumindest bei den Monosplits.
Ich dachte bei -5 Grad gibt es praktisch kein vereisen mehr, wegen der geringen Luftfeuchte, sondern hauptsächlich im Bereich um 0-5 Grad?
Meine Daikin Comfora und die Perfera tauen nach Bedarf ab.
Ist dann immer so ein ziehend/gurgelndes Geräusch am Innengerät.
Auch bei -5°C bildet sich leider immer noch eine dünne Eisschicht auf dem Verdampfer des Außengeräts, das taut dann bei mir so 1-2mal am Tag ab.
Bei -2 bis +2°C ungefähr 3-4mal zumindest bei der Comfora.
Die Perfera läuft noch nicht so oft, da mein Solar auf dem Dach seit über drei Monaten auf seinen WR wartet und der Heizungsbauer meine große WP noch nicht eingebaut hat.
Da habe ich noch keine Abtaubeobachtung gemacht.
Hier noch der Nachtrag zu meinem 40% Experiment aus dem letzten Post.
Das Aufheizen des Raumes um 3°C hat deutlich länger gedauert (so ca.2h).
Dafür lief die Anlage gefühlt durch und hat nur 280-360W gezogen statt der sonst 800-1100W im Automatikbetrieb mit Takten.
Die Ausblastemperatur war auch nur 24-28°C statt 35°C, ich denke in dem gedrosselten Modus läuft sie dann auch effizienter, wegen des geringeren Temperaturhubs.
Was auch erstaunlich war, wenn ich die anderen Innengeräte zugeschaltet habe, ist der Stromverbrauch nicht angestiegen, sondern die Ausblastemperatur hat sich gesenkt.
Selbst im Modus "Powerful" blieb der Stromverbrauch nahezu konstant, nur die Lüfter am Innengerät liefen schneller.
Ich lass die Anlage jetzt mal bei der manuellen Reduzierung, ich vermute dass die Automatik auf schnelles Aufheizen nach dem Anschalten setzt und dann nicht genug runterregelt, sondern lieber taktet.
Ich bin mal gespannt auf den nächsten Winter, wenn das Haus nur noch mit WP versorgt wird und die Perfera zumindest in der kalten Periode durchläuft.
Das ist ja super spanned, dass sogar die deutlich günstigere comfora nach Bedarf abtaut, wenn es eine höherpreisige Etherea Monosplit nicht tut (laut Erfahrungsberichten, ich selbst habe keine).
1-2 mal am Tag klingt ja super, ich meinte eher das stündliche abtauen sollte ja bei so Temperaturen eigentlich nicht mehr sein.
@Eclipse merkst du deutliche Unterschiede zwischen der Prefera und der Comfora (neben dem schlechteren SCOP)?
Ja, Unterschiede sind merkbar, das liegt aber am Aufbau und dem Alter, die Comfora ist eine Singlesplit und schon drei Jahre in Betrieb (wobei ich sie erst dieses Jahr zum Heizen nutze).
Die Perfera ist eine 3-fach Multisplit, die Innengeräte haben alle WLAN und lassen sich über APP steuern und wurde letztes Jahr eingebaut.
Die Comfora lässt sich nur über Fernbedienung steuern, das ist aber OK für mein kleines Arbeitszimmer.
Auch der Personensensor an der Perfera ist angenehm, wenn man sich mal länger direkt vor der Anlage aufhält, dann lenkt die den Luftstrom weg.
Die Perfera Innengeräte sind auch noch ein bischen leiser als das Comfora Innengerät.
Die Perferas sind in Schlafräumen eingebaut, da ist die Lautstärke für mich wichtig, die Comfora in einem Arbeitszimmer, da will ich nicht schlafen...
Mit der Perfera Multisplit habe ich zu Anfang gehadert, da sie im Automatikmodus so hoch lief (teilweise bis 3kW mit allen Innengeräten), während die Singlesplit so im Schnitt mit 100-150W (je nach Außentemp) Durchschnittsverbrauch läuft.
Jetzt mit der manuellen Drosselung über die APP bin ich erstmal wieder versöhnt mit der Perfera, muss das Ganze aber noch weiter beaobachten.
Anmerkung: Bei der Comfora Multiplit musst du aufpassen, da gibt es keine BAFA Förderung, falls das wichtig wäre.
Die taut auch nach Bedarf ab. Das Abtauen selber wird auch gemessen, da ist ein Sensor der im unteren Lamellenbereich misst, ob die Temperatur deutlich über Null ansteigt, dann wird abgeschaltet, weil das ein sicheres Zeichen dafür ist, dass kein Eis mehr vorhanden ist.
Ich würde auch sagen, dass die Heavy recht zurückhaltend mit dem Abtauen ist, ich bin manchmal erstaunt, wie vereist schon alles ist und das die trotzdem noch nicht abtaut.
Einige MEL Geräte sind wohl dafür bekannt, zu oft abzutauen und da gibts auch Bastel-Lösungen, um das Problem zu lösen. Da wird der Temperaturfühler am AG manipuliert.