Daikin Perfera - Erfahrungen und Probleme

@zx6r Ich sehe bei mir keine Möglichkeit in der App, das Firmware-Update überhaupt anzustoßen, kann es sein, dass man sich dazu bei Daikin registrieren muss? Das habe ich nämlich bisher nicht gemacht. Onecta hat auch ohne Registrierung tadellos funktioniert. Die Update-Warnung hat mir Onecta aber einmal gezeigt :-).

@schup011 In meiner Onecta App ist der Update Punkt auch nicht mehr vorhanden .. aber ich glaube das Update wurde unter "Einstellungen" angezeigt. Weis es aber nach der ganzen Aufregung nicht mehr so genau {green}:face:

Ich habe vor ca. 2 Wochen 3 von 4 Perfera Inneneinheiten von Firmware 1_23_0 auf 1_25_0 geupdatet.

  1. Einheit ließ sich nicht updaten...glücklicherweise, denn mit dem Update spinnt wohl der Temperatursensor.

Vorher liefen die Geräte wunderbar: zB 24,5°C bei 30°C Außentemp. eingestellt und es waren am Ende auch ca. 24,5/ 25°C.

Nachdem Update geht die Kühlung zwischendurch aus, es wird merkbar warm im Zimmer und in der App wird angezeigt, dass es im Raum zB 23°C sind, obwohl es teilweise 25,5°C waren. Ich muss daher immer mal wieder auf 22°C stellen und dann nach einiger Zeit wieder manuell auf 24,5°C.

Ziemlich nervig, da es vorher so toll funktioniert hat.

1-2x hatten wir nun auch, dass eine Einheit als Offline angezeigt wurde (während die anderen normal angezeigt wurden) und wir mussten wieder die IR-Fernbedienungen aus der Schublade holen.

Nach 1 Tag wurde die Anlage zwar wieder normal in der App angezeigt, aber die Probleme hatten wir vorher nicht.

Daher würde ich sagen: Besser nicht updaten, wenn die Anlagen gut funktionieren.

Hallo in die Runde,

mein 3MXM40 AG hat mit 3 IG (FTXM20) einen dauerhaften Standby Verbrauch von 33 - 38 Watt (Extern gemessen). Das ziehen des Standby Stecker hat keinen Effekt auf den Verbrauch, obwohl die IG für die Standby Funktion laut der Installationsanleitung geeignet sind. Ich habe mich jetzt einige Wochen mit dem Fachhändler/Daikin Support zu dem Thema ausgetauscht und das Ergebnis ist, dass der Verbrauch aus Sicht von Daikin in Ordnung ist und wohl von der Ölsumpfheizung im Standby Betrieb kommt und kein technisches Problem an der Anlage darstellt. Hier im Thread lese ich von einem Standby Verbrauch von 10-11 Watt. Aus meiner Sicht stimmt an der Anlage etwas nicht, hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte bzw. was ich machen könnte um den Verbrauch zu senken?

Vielen Dank

Kann Dir leider nicht helfen. Meine 2MXM40 liegt mit CTXM15+FTXM20 bei 6,5 Watt dauerhaft.

@apos Ich habe auch das 3MXM40 mit drei Perfera Innengeräten und mein Standby Verbrauch liegt bei 11W.

Ich habe aber nur an einem Gerät die WLAN Funktion aktiviert, um die Anlage über die APP zu steuern und die Bedarfssteuerung einzustellen.
Hast du an allen Innen-Geräten das WLAN an?

Die Sumpfheizung müsste im Sommer bei Temperaturen über 20°C aus sein, daher kann ich die Antwort von Daikin nicht nachvollziehen.

Ich weiss leider nicht, ob man das WLAN, wenn es einmal aktiviert ist, wieder deaktivieren kann, wäre einen Versuch wert, das mal zu testen, ob das den Mehrverbrauch im Vergleich zu meiner Anlage erzeugt.

Herzliche Grüße

Die läuft aber nur im Winter. Die schaltet sich irgendwo im Bereich 2-5 Grad ein, wenn ich mich recht erinnere. Im Sommer sollte keine Ölsumpfheizung laufen.

Allerdings: Du hast 3 Innengeräte und der Verbrauch entsteht hauptsächlich durch die WLAN-Module in jedem IG. Und es könnte durchaus sein, dass jedes IG dadurch 5-10 Watt zieht. Ohne diese WLAN-Module sollten es nur noch 1-2 Watt pro IG sein. Meine Daikin Single-Split zieht nur 0,8Watt.

Vielen Dank für Euere Antworten, die Anlage hat direkt nach der Installation bereits über 30 Watt gezogen, also ohne aktiviertes WLAN etc. Die Aktivierung des WLAN hat den Verbrauch nochmal um 3-4 Watt erhöht. Ich hatte in der Zwischenzeit auch mal das WLAN wieder deaktiviert, hatte aber den gleich 3-4 Watt Effekt.

@eclipse - ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Bedarfsteuerung nur vernünftig funktioniert wenn sie auf allen Geräten aktiviert ist. Ich habe ebenfalls mal den Test gemacht und nur ein IG mit aktiven WLAN und Bedarfssteuerung bei 40% betrieben, da ist der Verbrauch auch über die 40% gestiegen. Wenn es bei allen IG aktiviert war, ist der Verbrauch immer konstant geblieben.

@Win - das wäre auch mein Verständnis von der Funktionsweise der Ölsumpfheizung - das die nur bei tiefen Temperaturen läuft. Laut Daikin hat die Ölsumpfheizung einen Verbrauch von ca. 30 Watt und es ist kein techn. Proble wenn sie dauerhaft im Standby läuft?! Die Aussage kann ich auch nach eueren Ausführungen so nicht nachvollziehen...

Du kannst ja mal mit Zangenmultimeter prüfen, wie die Ströme sich aufteilen, also welches IG wieviel zieht und was das AG zieht. Dann bist du einen Schritt weiter.

35 Watt Standby würden mich auch ziemlich ärgern, das sind 306 kWh im Jahr für nichts. Unsere Klima im Wohnzimmer hat den ganzen Winter ausschließlich geheizt und dabei nur 440 kWh verbraucht.

Ich habe ein 4MXM80A mit vier Innengeräten und alle WLANs sind an. Verbrauch laut Shelly im Standby 14W für alle. Das ist für mich in Ordnung. 30W finde ich zu viel.

Deine Beobachtung ist korrekt. Wenn du in der App beim Punkt "Bedarfssteuerung" auf den Punkt "Weitere Infos" gehst, steht das so beschrieben:

"Wenn mehrere Inneinheiten an einer Außeneinheit angeschlossen sind, wird automatisch die am wenigsten restriktive Bedarfssteuereinstellung ausgewählt."

Bei mir zieht die Anlage im Standby bei 2 Innengeräten 3,5-6,5 Watt. Auch mit einem Shelly gemessen. WLAN ist aktiviert.

Ich werde heute / morgen mal die Anlage wie von @Win vorgeschlagen durchmessen und schauen ob ich da etwas sehen kann. Ggf. würde ich nochmal selbst auf Daikin zugehen, bisher ist die Kommunikation über den Fachhändler gelaufen der auch die Installation vorgenommen hat. Hat da jemand einen guten Anlaufpunkt?

Ich habe eine Kombi aus FTXM25R, FTXM42R und 2MXM50A. In der App ist der Modus "Außen Geräuscharm" ausgegraut und nicht wählbar. Kann mir dazu jemand was sagen? Kann die Gerätekombi das nicht?

Kannst du vergessen, die reden nicht mit Endkunden und verweisen grundsätzlich auf den Fachbetrieb. So halten das in der Regel alle großen Hersteller von Split-Klimaanlagen. Die betreuen in keiner Form die Endkunden.

@sn2023 ich habe die exakt gleiche Kombination wie Du und tatsächlich ist es bei mir auch ausgegraut und nicht wählbar. Muss ich mir heute Abend Mal genauer ansehen, wobei die Außeneinheit schon sehr leise ist, zumindest im Kühlmodus was ich bisher testen konnte.

Welches Messgerät verwendest du? StandBy Verbräuche bzw. Netzteile haben einen sehr schlechten Leistunsfaktor. Wenn das Messgerät nicht zwischen Blind- und Wirkleistung unterscheiden kann, kann es durchaus vorkommen, dass dir statt 0,6 W auch mal 6 W angezeigt werden, obwohl 30W jetzt eher ungewöhnlich ist, kann aber sein, wenn das Außengerät nicht vom Netz getrennt wird, wie es bei Single Anlagen der Fall ist.

@chiefwiggum Ja das stimmt. Ist bei mir auch nicht wirklich relevant weil der Abstand zum Nachbarn das unproblematisch macht. Aber ausprobieren wollte ich es, zumal auch immer mal Verwandte und Bekannte gucken kommen ob es auch was für sie ist. Und je nach Wohnsituation kann das ja durchaus ein Faktor sein

Seit letzter Woche ist meine Daikin Cold Region in Betrieb (nahezu baugleich mit den Perfera).

Mir ist jetzt schon mehrmals aufgefallen (beim testen), dass die Anlage wenn sie im Heizmodus läuft, bereits 3 Grad unter der eingestellten Temperatur schon wieder anspringt.

Beispiel: Zieltemperatur 20 Grad, gemessene Temperatur des Innengeräts (laut Onecta App), springt die Anlage direkt an und läuft erstmal fleißig los. Wenn ich als Zieltemperatur 19.5 umstelle/einstelle geht sie direkt wieder aus.

Die Art von Hysterese wundert mich doch etwas, ist das bei euren Anlagen ähnlich?

Gibt es vielleicht einen einstellbaren Offset?

Ich habe soeben mal durchgemessen, die IG Verbrauchen jeweils 2W also in Summe 6W das deckt sich mit Euren Angaben. Das AG verbraucht also die restlichen 26-28W.

Aus meiner Sicht hat das AG dann ein Problem, einen kaputten Sensor oder Schalter für die Ölsumpfheizung - wüsste nicht was sonst am AG im Standby den Verbrauch erzeugen könnte.

Dann brauchts jetzt eine Wärmebildkamera, um den 26 Watt auf die Spur zu kommen. Ein Finger reicht bestimmt auch schon. Irgendwas muss ja warm werden, 26 Watt sind nicht wenig. Oder ein IR-Thermometer.