Daikin Perfera - Erfahrungen und Probleme

Genau das ist der Punkt. Von Daikin gab es zwei Probleme:

  • einmal waren nicht alle Außengeräte von der Bafa zertifiziert und auch nicht gelistet, obwohl sie die Grenzwerte in gewissen AG/IG-Konstellationen eingehalten haben
  • es gab zertifizierte und gelistete Außengeräte, bei denen für gewisse AG/IG-Konstellationen ein A++-Energielabel erzeugt wurde, wobei sich im Nachgang herausstellte, dass die dahinter liegende Berechnung leider falsch war und somit das Energielabel u.U. nur ein A+ ergab

Zum ersten Problem kam dazu, dass dieser kleine aber feine Unterschied, dass ein AG zwingend zertifiziert und gelistet sein muss, nicht so eindeutig kommuniziert wurde und in der Folge viele Klimafachbetriebe einfach nur auf das Energielabel geschaut haben und dann dem Kunden gesagt haben, dass ein A++ allein reicht, damit es förderfähig sei. Trugschluss.
Kam diese Aussage dann auch noch nachweislich vom Daikin-Fachberater, ist natürlich Daikin in der Pflicht, den Schaden zu beheben.
Kam die Aussage nur vom Klimafachbetrieb, kann man sich an diesen halten.

Zum zweiten Problem liegt der Fehler eindeutig bei Daikin.

Ich habe jetzt nach über einem Jahr den Bewilligungsbescheid von der Bafa bekommen und darf jetzt weitere Unterlagen einreichen.

Meine Daikin Multisplit 3MXM40 mit drei Innengeräten wurde als förderfähig anerkannt.

Jetzt muss ich nur noch alle Zettel ausfüllen und die Unterschriften vom Installateur holen, dann habe ich eine Chance auf ein paar Euronen.
Wenn ich den Bürokratieaufwand für diese Bafa-Orgie mit den Kosten meiner Arbeitsstunde verrechne, wird das ein sattes Minusgeschäft.

Mein Fazit: Bafa-Förderung lohnt sich nur für Arbeitslose und Rentner, die über die entsprechende Zeit verfügen und noch die Nerven haben, so oft nachzuhaken und immer wieder zu warten.

Herzliche Grüße

Moin zusammen,

2 Fragen in die Runde:

  1. Hat jemand von euch auch das Problem, dass in der ONECTA App bei einigen Geräten in den Einstellungen -> Einheit -> Daikin Klimatisierung -> Hardware keine Informationen zur Innen- / Außeneinheit stehen? Bei mir steht es bei einigen, bei anderen nicht.

  2. Ich besitze unter anderem ein FTXM20R2V1B Wandgerät und ein FVXM25A3V1B9 Truhengerät welche beide an einer 2MXM40A2V1B hängen. Beim Truhengerät wird in der ONECTA App zusätzlich zur Innen- und Außentemperatur noch die Luftfeuchtigkeit angezeigt. Beim Wandgerät fehlt die Luftfeuchtigkeit wiederum.

Danke vorab für ein paar Infos :slight_smile:

Das muss an der Revision des WLAN-Moduls hängen. Ich habe Stylish-Geräte. Bei denen wird in der App an Stelle Deiner roten Kringel gar keine Information angezeigt, die Außeneinheit fehlt sogar komplett, die Außentemperatur wird aber in der Übersicht trotzdem angezeigt. Die Luftfeuchtigkeit fehlt bei mir auch in der App. Die API, mit der ich die Geräte in openHAB einbinde, liefert aber die Werte (Innentemperatur, Innenfeuchtigkeit, Außentemperatur). Meine Stylish-Geräte scheinen keine Infos über ihre Bauart zu liefern.

Auf welchem Weg hast Du den Bewilligungsbescheid erhalten? Per Post? Ich warte noch...

BTW: Klar, Antrag und weitere Informationen einzutragen, Daikin kontaktieren, Infos weiterzugeben etc. war und ist nervig, aber für einen vierstelligen Betrag mache ich persönlich das schon gerne, denn mein beruflicher Stundensatz gilt hier zu Hause nicht, ich bin ja "eh da", für meine Frau bin ich umsonst ? .

@schup011

Ja, bei mir wird es bei einigen Geräten angezeigt, bei anderen jedoch nicht (wie man auf den Bildern sieht). Und das verstehe ich halt nicht.

Generell sind in allen Einheiten die BRP069C4x Module verbaut. Da wird das momentan nix mit OpenHAB oder HA, da die API kein Open Source ist.

Also es ist nicht so, dass ich die Geräte nicht über die ONECTA-App steuern kann. Aber es ist halt "nicht so schön" wenn ein Gerät die Innen-Luftfeuchtigkeit anzeigt, ein anderes aber nicht. Das geht eleganter :wink:

Die Perfera-Wandgeräte (FTXM....) haben denke ich gar keinen Feuchtigkeitssensor.
Jedenfalls gibt es dazu über Fhem auch kein READING.

Im Schaltplan von 2019 sehe ich auch keinen Sensor:

Quelle: FTXM-N2V1B_Databook_EEDEN19.pdf

@schup011 Ja, habe die Unterlagen per Post erhalten.

Die Fachhandwerker-Erklärung ist wieder so ein Bürokratiemonster, ich wundere mich, wenn ein Handwerker die liest und versteht, ob er da noch unterschreibt...?

Das ganze hat für mich den Anschein der konsequenten Förderungsverhinderung - Schreckt die Leute möglichst ab, damit keiner beantragt.

Mit der möglichst schnellen Erfüllung der Klimeziele hat das rein gar nichts zu tun, eher das Gegenteil.

Herzliche Grüße

@matsches Ich sehe in deiner Signatur, dass du selbst über FTXM20R Einheiten verfügst. Wie sieht es bei dir aus? Wird bei dir eine Geräteinformation in der App angezeigt unter Gerät -> Einstellungen -> Einheit?

@angeal ich habe auch einen FTXM20R (und CTXM15R) und bei mir werden auch keine Geräteinformationen angezeigt (weder Außen- noch Inneneinheit). Wenn ich auf die Inneneinheit klicke, dann wird mir die SW- und EEPROM-Version angezeigt.

@angeal Bei meinen Stylish und Perfera werden ebenfalls keine Geräte Informationen angezeigt.

1 „Gefällt mir“

@eupesco Danke für die Rückmeldung. :slight_smile: Sieht bei mir auch so aus. Software und EEPROM der Inneneinheit werden angezeigt. Der Rest eben nicht. Aber dann scheint das wohl so richtig zu sein. ^^

Wie sieht es bei dir mit der Anzeige der Luftfeuchtigkeit bei den Innengeräten aus? Wird wahrscheinlich auch nicht angezeigt, oder?

@angeal
Weder bei der FTXM20R noch bei der FTXM25R werden Modell und Seriennummer angezeigt.
Wozu auch? Steht doch alles auf dem Etikett und weshalb sollten diese Daten über die Cloud kommuniziert werden?
Eventuell gibt es für Wärmepumpen mit Fernwartung eine sinnvolle Anwendung dafür?
Wie gesagt gibt es dieses Reading bzw. Parameter nicht bei den FTXMxx..., sonst würde es im FHEM-Modul auch angeziget werden.

Das wird auch nicht angezeigt.

1 „Gefällt mir“

Welches System an Single Splits würdet Ihr denn eher empfehlen. Daikin Emura 3 oder Perfera aktuell? Die Daikin Emura 3 hat ein etwas größeres Außengerät, denke das könnte sich ggf in der Mindestleistung wiederspiegeln? Hat jemand einen ungefähren Vergleich? Preislich ist jedenfalls die Emura 3 teurer ca 500-600€ pro Gerät, das alles fast nur fürs Design?

Emura und Perfera nehmen sich von den technischen Daten nicht viel. Siehe Eurovent-Daten:

Emura:

https://www.eurovent-certification.com/en/catalog/program/certificate/participant/model/show/201770689

Perfera:

https://www.eurovent-certification.com/en/catalog/program/certificate/participant/model/show/201724409

Musst mal bei den Comfort-Merkmalen schauen, ob es da noch Unterschiede gibt.

@win Dies entspricht meinen vorherigen Recherchen, ich konnte bis auf die genannten Abweichungen und 0,05 größeren Scop Wert bei der Daikin Emura Anlage und sonstigen wirklich minimalen Unterschieden ausser beim Preis und Design keinen wirklichen großen Unterschiede ausmachen. Es ist daher wohl eher eine Entscheidung zwischen Design wem es gefällt und dem Preis.

Comfora hat niedrigere Energieeffizienzwerte. Für mich sind die Aushängeschilder eher Perfera, Stylish und Emura im Privatkundenbereich.

Ururu Sarara ist eher für Spezialanwendungen, wenn ein Raum z.B. keine Fensterlüftung hat, ausserdem ist das Innengerät meiner Meinung nach sehr groß/klobig und durch die Außenluftfunktion entsteht innen ein Überdruck.
Stylish ist wie eine Emura nur etwas kompakter im Aufbau als eine Emura vom Preis aber ähnlich. Die könnte ich mir noch vorstellen. Von den Leistungswerten erkenne ich hier aber wieder kaum Unterschiede. Daher denke ich führt die Stylish mein persönliches Ranking an :wink:
Filter ähnlich, Lautstärke ähnlich, Leistung ähnlich, Funktionen ähnlich. Daher mein Fazit alles eine Design und Preisfrage, was man für anderes Design ausgeben möchte.

So generell ist es auch eine gute Idee, möglichst Technik zu kaufen, die in großen Stückzahlen gebaut und verkauft wird. Es gibt in jedem Produktsegment die hochpreisigen Geräte, die nur eine kleine Käuferschaft hat und die "Brot- und Butter" Geräte, die sehr viel gekauft werden. Was viel verkauft wird, ist oft besser durchoptimiert, seltene Fehler sind bereits aufgefallen und beseitigt, Ersatzteilversorgung ist besser, Drittanbieter liefern Zusatzkomponenten oder auch Ersatzteile, eine große Internet-Community existiert, freie Softwarelösungen sind vorhanden usw.

Bei Designprodukten wäre ich generell als Techniker auch vorsichtig: Hab schon oft erlebt, dass technische Vorteile für das Design geopfert werden.

1 „Gefällt mir“

Ist natürlich ein Punkt für die Perfera klar, günstiger und wohl häufiger verkauft, evtl weniger Fehleranfälligkeit muss aber nicht, als die beiden anderen Design Geräte.

Ja, sehe ich auch so, war nur eine sehr pauschalisierte Aussage, wie das konkret bei der Emura aussieht, weiß ich nicht. Von der Emura liest man eher Gutes.