Ich habe aktuell Homematic-Heizungsthermostate in den Zimmern. Die zeigen ca. 22-23 °C, allerdings sind die aus dem Heizungsbetrieb auch etwas (1.5 °C) nach unten korrigiert, da sie im Heizungsbetrieb immer etwas von der Wärme des Heizungsrohrs mitbekommen. Ich schätze, es sind tatsächlich 24-25 °C.
Hallo,
bei mir läuft seit ein paar Wochen die Daikin Multisplit 3MXM52A2V1B9 mit den Innengeräten FTXM20R2V1B, FTXM25R2V1B und FTXM35R2V1B.
Ist es normal, wenn ein Innengerät eingeschaltet ist, dass man bei dem ausgeschalteten Innengerät (keine Kondensatpumpe vorhanden) in unregelmäßigen Abständen ein kurzes Brummen hört?
Bei Multisplit kann ich es mir vorstellen, wenn andere Innengeräte ein oder ausschalten. Hängt ja alles miteinander zusammen. Wenn alle Innengeräte aus sind, hätte ich keine Erklärung dafür.
Kann ein solches Geräusch auch nicht bestätigen. Was ich schon mal hören, wenn ein anderes Innengerät läuft, sind ganz leise Blubber-/ Zischgeräusche am ausgeschalteten IG.
Man kann die Module fertig bei Amazon UK bestellen, um die 35 EUR meine ich. Ich habe mehrere bestellt, leider passen die Stecker jedoch nicht zu meiner Daikin Perfera - die Stecker auf dem Faikin Board sind 5-polig und recht groß. Am Innengerät sind es zwar auch 5 Pole, aber der Stecker ist deutlich kleiner. Adapter basteln ist sicher nicht schwer, wenn man die Belegung kennt bzw. davon ausgeht, dass die Reihenfolge der Kabel gleich ist. Ich weiß jedoch nichtmal, wie die verschiedenen Stecker heißen. Wenn hier jemand von euch einen Tipp hat...
Meinst du, dass das Kabel mit dem Steckverbinder zuerst von der Platine entfernt wird, um es dann an dein neues Board anzuschließen? Dann wäre es sinnvoll, den mal zu ziehen und stirnseitig zu zeigen, wie der aussieht. Und auch mal den Kontaktabstand messen.
Das Modul, was du in der Hand hast, schein ein Standard Pfostenstecker/Stiftleiste mit 2,54 mm Rastermaß zu sein. Das andere könnte Rastermaß 1,27 mm sein. In den Stecker an dem Kabel könnte also sowas hier passen:
Ich hatte das selbst mal vor, aber (für mich zum Glück) meine Stylish-Geräte haben noch andere Wifi-Controller, die man mit einer lokalen API ansprechen kann.
Nachdem meine Anlage 2MXM50 Außengerät und FTXM25R sowie FTXM42R nun installiert ist und läuft würde mich interessieren welche Apps ihr nutzt? Die Daikin Onecta finde ich recht gut und übersichtlich allerdings fehlen mir dort Informationen zum Außengerät.
Gibt es überhaupt eine Möglichkeit Daten vom Außengerät zu beziehen (Takten, Stromverbrauchen etc)?
Die Außentemperatur vom Außengerät steht in der Onecta-App bei jedem Innengerät mit dabei. Ansonsten kenne ich keine spezifischen Infos, ich habe für das Außengerät einen Shelly und sehe an den Daten dann natürlich das Takten und den Stromverbrauch. Generell sind die Daten zum Stromverbrauch, die die Geräte selber ermitteln, zwischen "sehr ungenau" und "völlig unbrauchbar".
Wie kommst Du auf diese gewagte Aussage? Die Differenzen zwischen meinem SDM72D und den Messungen der Daikinanlagen liegen zwischen 0,0 und 0,5 kWh pro Tag. Ich finde, auf Basis dieser Daten kann man schon ziemlich präzise Auswertungen machen.
Wurde schon öfters in Foren geteilt, dass Daikin da 30% und mehr abweichen kann. Ist bei anderen Herstellern wohl auch so. Meine Vermutung: Die messen nur den Strom und nicht die Spannung. Und den Strom wohl auch noch recht ungenau.
Vielleich hast du Glück oder eine sehr stabile Netzspannung auf genau 230V.
Ich kann die Aussage von Jakobo bestätigen. Natürlich zeigt die Daikin App weniger an im Vergleich zu einem "richtigen" Strommessgerät. Aber soooo daneben ist es nun auch wieder nicht. Das nennt sich Marketing. Genauso wie der Bordcomputer im Auto einen geringeren Verbrauch anzeigt, oder beim E-Auto die Reichweite geschöhnt wird ...
Im Juni sagt meine Leistungsmessung 24 kWh, und Onecta gibt 25,7 an.
In einem anderen Monat waren es real 238 kWh, Onecta behauptet es wären 280 gewesen.
Letzten Samstag waren es 2,2 kWh, Onecta sagt es wären 1,9.
Somit zwischen +-5% und +-20% Messabweichung in Onecta.
Mein Messgerät hat eine Genauigkeit von 1 % ± 0,03 W gegen den Messwert.
Ja, 30% Abweichung und mehr zwischen Messung am Zähler und Onecta-App bekomme ich auch hin. Insbesondere wenn die Geräte 24 Stunden nicht in Betrieb waren. Diese 30% Abweichung sagen aber 0,nichts über die Genauigkeit der Verbrauchsmessung aus, da sie die relative Abweichung zwischen den beiden Messpunkten beschreibt. Ich habe aber die absoluten Abweichungen ermittelt.
Die entscheidende Fragen sind doch, in welchem Rhythmus Messwerte gespeichert werden, ob der Standby-Verbrauch berücksichtigt wird und ob jeder Messwert auf eine Nachkommastelle gerundet wird, wie in der Onecta-App angezeigt. Das macht bei geringen Tagesverbräuchen doch schon eine relative Abweichung im zweistelligen Prozentbereich aus.
Stimmt doch ziemlich genau mit meiner Aussage, das die Abweichung pro Tag zwischen 0,0 und 0,5 kWh liegt, überein.
Auch hier passt meine Aussage zu 100%.
Eben die relative Abweichung. Da komme ich zum Teil sogar auf über 50%, wenn der Tagesverbrauch entsprechend gering ist.
Das wäre in der Tat ein ziemlicher Ausreißer. Allerdings vermute ich hier ein anderes Problem als eine gravierende Messungenauigkeit beim Außengerät. Hier ließe sich über eine Analyse der täglichen Abweichungen sicher eine präzisere Aussage treffen.
Vielen Dank für Eure Antworten und die interessante Diskussion zum Stromverbrauch!
Welchen Shelly nutzt ihr denn zur Strommessung?
Wird bei euch in der Daikin Onecta App eigentlich die genaue Bezeichnung von Innen- und Außengerät angezeigt (unter jeweiligen Innengeräte - Einstellungen - Einheiten)? Hier wird mir nämlich nur der Softwarestand vom Innen-und Außengerät angezeigt aber nicht die Gerätebezeichnung und auch keine weiteren Daten.