wände, decken, fenster, inkl höhen usw mit abakus berechnen und schauen was da raus kommt.
und zwar einmal als ein grosser raum als wären die trennwände der räume nicht vohanden und dann die räume einzeln.
danach die grösse der innengeräte auswählen.
hat das haus noch einen dachboden oder kleinen gibelraum? kann man da noch die geschossdecke dämmen? wie teuer wäre das dort zb nochmal 20cm steinwolle hin zu legen? mit abakus durchrechnen was das bringen würde und dnn entscheiden? so eine lage dämmung hinlagen kann man ja auch selber machen und kostet nicht die riesen summe wohl.....
die idee die beiden bewohnteren räume zu heizen und den rest die türen offen stehen zu lassen finde ich gut und sinnig.
jenachdem ob zb im winter dann das bad zu kühl wird und wann es zuu kühl wird (zb morgens zu kalt)
in diesem kleinen raum evtl einen heizlüfter reinstellen und dann wenn zu kühl wird diesen raum die tür zu halten und morgens vor dem aufstehen (also dann wenn es zu klat ist) kurz per schaltuhr aufheizen lassen.
Würde für beide Räume identische 2,5kW Anlagen verwenden. Das halbe kW ist völlig egal, die sind nahezu baugleich. Und wenn du komplett baugleiche Geräte hast, ist das immer günstig für Fehlersuche etc. Nachteile sehe ich nicht, weil das 2,5kW Gerät sicherlich genauso weit runter moduliert.
Ich würde auch zweimal die 2.5er nehmen. Die modulieren beide gleichweit runter und nach oben hin kann man mit der Bedarfssteuerung bis auf 40% drosseln.
Hallo,
stehe kurz vor der Bestellung von 2 Stück Monosplit Perfera 2,5 KW zum DIY.
Über Ebay habe ich folgenden italienischen Händler kontaktiert:
P.E.SHOP
Auf Nachfrage bekam ich die Nachricht: yes it is the latest model but the code is Daikin Perfera FTXM25R + ARXM25R9
Kennt jemand den Unterschied von RXM25R9 zu ARXM25R9
Bei Daikin habe ich auf deren Website eine Servicenr. gefunden
0800 2040999
Dort habe ich angerufen und eine freundliche Dame sagte mir, dass Sie keine Auskunft an Endkunden geben
und ich mich an meinen Daikin Partner wenden sollte.
Im Referenzhandbuch Referenz für Installateure sind sowohl die ARXM-R9 als auch die RXM-R9 aufgeführt und unterscheiden sich dort nicht, guck da aber gerne mal rein.
Die A gehört eigentlich zur günstigeren Siesta-Serie. Kann da leider nicht mehr zu beitragen.
Ja das mit dem Unterschied ARXM-R9 als auch die RXM-R9 wissen dann vermutlich nur die Vollprofis.
Daikin rügt hier anscheinend keine Infos raus. Schade, aber das scheint deren Firmenpolitik zu sein.
Bin da schon abgeschreckt vonm support der Firma Daikin und deren Hotline.
Die blocken regelrecht ab und wollen alles nur über Ihre Installateure machen.
Wenn ich in 2 Jahren mal ein Problem habe, frage ich mich ob ich mit Daikin auf dem richtigen Weg bin.
Wenn Du alles selbst machen möchtest, kann es bei vielen Firmen schwierig werden mit dem Support.
Aussage meines Klimatechnikers (der nur die Inbetriebnahme gemacht hat) war aber, dass ansonsten Daikin bezüglich Support, Ersatzteil-Logistik absolut top sei. Und der (zumindest meines Wissens) kein offizieller Daikin-Partner o.ä.
Die technischen Daten sind anscheinend die gleichen.
Hier die technischen Daten zum Vergleich: ARXM-R9 und RXM-R9
Für die Gehäuseform spielt es übrigens keine Rolle. Das aktueller wirkende und schickere RXM-R9-Gehäuse gibt es erst ab der 4kW Version. Da sind viele falsche Fotos im Umlauf. Aktuelle Bezeichnung des RXM-R9 in 25-Version: RXM25R5V1B9 (sieht unmodern aus und ist globig)
Ich hatte damals bei der Hotline angerufen, da ich beim zweiten Gerät unbedingt das neue Gehäuse wollte und extra zur Abholung beim Händler bestellt habe. Die Hotline hat mir dann auch nur zwei Adressen von Vertragspartner gegeben an die ich mich wenden sollte. Der Händler hatte mir dann aber Fotos im Katalog gezeigt auf denen ersichtlich war, dass das neue R9-Gehäuse nur bei den größeren Versionen erhältlich ist.
Das ist normalerweise überall so. Es gibt da eine ganz klare Aufteilung im System, die auch alle im System schützt. Der Endkunde soll nur mit den Fachfirmen reden und Fachfirmen sollen dem Endkunden installieren und verkaufen. Anlagen selber recherchieren und kaufen, ist überhaupt nicht im Interesse dieses Systems.
So läuft das in vielen Bereichen. Man muss es auch von den Ressourcen sehen: Bei Daikin müssten hunderte Endkundenberater sitzen, wenn die so einen Service anbieten wollten.
Aber immerhin bekommt man bei vielen Herstellern schon eine Menge Dokumente frei im Internet.
Schade eigentlich, finde ich nicht mehr zeitgemäß. Wenn die Anlage läuft und vom Handwerker abgerrechnet ist,
kann ich mir nicht vorstellen, dass bei dem Handwerker-Mangel dann die vielen Klein-,Kleinfragen zu den Einstellmöglichkeiten
der APP oder sonstige kleine Dinge überhaupt oder in einer akzeptablen Zeit jemand reagiert.
Viele Firmen (auch chinesische) haben dafür eigene Foren gemacht wo ein Firmen-Techniker das Ganze
gelegentlich mit moderiert usw. Das finde ich die praktikabelste Variante.
In unserem Fall würde dann irgendwann der Firmentechniker kurz den Unterschied von
ARXM-R9 zu RXM-R9 erläutern, dann wissen es alle und alle können es nachlesen.
Da benötigt man keine hunderte Endkundenberater, ist nicht notwendig.
Letztlich geht es ja darum, dass die Endkunden zufrieden sind.
Gibt es sowas bei
Daikin, Mitsubishi, Panasonic, ...
wirklich nicht?
@harry-dn
Da ich hier neu bin nochmal eine Nachfrage:
Wenn ich also RXM25R9
bestelle
bekomme ich dann ein Gerät auf dessen Typenschild
RXM25R5V1B9
steht?
Danke übrigens für das Foto.
Ganz super wäre es, wenn du das Typenschild selbst hier posten könntest (ich weiß das wieder aufwändig, wäre ab super für alle, damit man
das insgesamt besser versteht).
RXM(25)R5V1B9 ist das aktuelle Modell für die Versionen bis 3,5 kW.
Bei manchen Anbietern ist leider ein falsches Foto und auch bei Daikin auf der Seite unter RXM-R9 nur das "neue" Gehäuse der größeren Geräte abgebildet.
Das "neue" (Foto von Daikin) würde so aussehen, gibt es aber nicht bei den "kleinen" Versionen
Übrigens sind bei Daikin dort auch Konformitätserklärungen für ARXM und RXM angegeben, scheinen also tatsächlich ziemlich gleich zu sein oder identisch?
Ich darf auch meine Erfahrungen als stolzer Neubesitzer einer Daikin Multisplit-Anlage berichten.
Anlage ist eine 4MXM80A und 4 Stylish (20+20+25+35). Zur Installation werde ich an anderer Stelle noch ausführlicher erzählen.
Alle Stylish-Geräte konnten ins WLAN-Heimnetz eingebunden werden und bieten auf Grund des "alten" WLAN-Adapters BRP069B4X, den sie eingebaut haben eine Schnittstelle, die ohne Cloud-Anbindung auskommt. Damit konnte ich die Geräte alle in openHAB einbinden per Daikin-Binding. Das meiste kann man damit einstellen, aber leider nicht die Bedarfssteuerung. Die ist nur per Onecta-App einstellbar, geht aber problemlos gleichzeitig mit der openHAB-Steuerung.
Die ersten Erfahrungen sind super. Das Außengerät moduliert bei 1-2 angeschalteten Innengeräten bis 370W runter, bei 4 Geräten sind es ca. 450W. Und die Bedarfssteuerung ist entscheidend für das Regelverhalten. Ohne Bedarfssteuerung taktet das Außengerät viel und fährt dann auch zeitweilig höher bis auf 1000W hoch. Mit Bedarfssteuerung auf 40% bei allen Innengeräten taktet momentan fast gar nichts, das Außengerät hat in vier Stunden drei Mal kurz ausgeschaltet, um dann gleich wieder hochzufahren. Alle Geräte sind auf Lüfterstufe "Silence" und stehen auf Solltemperatur ca. 24.5 - 25.5 °C.
Für die beiden Zimmer dieselbe Außeneinheit. Abweichung bei der "Compressor Frequency" kommt vom zeitlichen Versatz der Screenshots. Stromverbrauch bezieht sich auf 12%.