Daikin Perfera - Erfahrungen und Probleme

@nitpicker Ruhig Blut - etwas weniger Dampf auf dem Kessel hilft bei den Außentemperaturen...

Ich glaube da sind nicht die grünen Freunde dran schuld, das Förderprogramm und die Ausführungsbestimmungen sind noch aus den schwarzen bzw. schwarz-roten Zeiten.

Die Abwicklung wird immer von "öffentlich Bediensteten" gemacht und die sind weisungsgebunden.

Das Chaos hat hier wohl eher Daikin zu verantworten, die hatten ihre Daten bzw. Datenbank nicht im Griff und versuchen das jetzt zu heilen.
Das das ganze so lange dauert verägert mich auch erheblich, aber besser spät als nie.

Herzliche Grüße

2 „Gefällt mir“

Genau, das Problem hat Daikin verursacht. Und nun muss eine Behörde mitarbeiten, das Problem zu heilen. Das dauert und ist umständlich. So arbeiten Behörden nunmal.

1 „Gefällt mir“

Hi.
Mittlerweile nutze ich dann doch auch die W-Lan-Funktionen, da die Kinder es langsam mit dem Kühlen übertreiben und ich da wohl etwas genauer hinschauen muss :slight_smile:
Integration in FHEM klappt super dank dem DaikinCloud_Devices Modul.
Alle Werte lassen sich so auslesen und am Laptop bedient es sich leichter als mit der APP.

Habe gestern übrigens auch das Schreiben der BAFA erhalten und konnte nun endlich bei Daikin die Labels anfordern.
Grüße
Mathias

Musst du Anreize schaffen, dass die Kinder sparsam mit Energie umgehen. ?

Bei uns geht es derzeit noch ganz gut: Die letzten 2 Tage nur etwa 0,6kWh pro Tag. Die Anlage läuft bei 25 Grad Raumtemperatur ungefähr 30-40 min auf 470 Watt und geht dann bis auf 100 Watt runter. Nach einiger Zeit schaltet sie komplett ab. Zieltemperatur ist so um 23 Grad, Raumgröße 16m². Diese 2 Grad bringen schon viel Wohlfühlfaktor. Sobald es draußen dann abends unter 23 Grad geht, machen wir die Anlage aus und die Fenster auf.

Bekomme demnächst meine daikin geräte von digimarket ,kann mir vielleicht einer sagen oder zeigen was für anschlüße die innengeräte haben?

also ein muffe oder auch gebördelt mit überwurfmutter oder blanko rohr zum selber bördeln.

finde zqar fotos vom aussengerät und den dortigen anschlüssen ,aber vom innengerät nix.

oder sind das dieselben wie beim aussengerät? So wärs mir am liebsten….

damit ich im vorhinein schon passendes kleinkram für den anschluß besorgen kann.

Kupferrohr, auf das am Ende ein Stutzen aufgelötet ist. Auf dem Stutzen sitzen Überwurfmuttern, die du für die Bördel dann verwenden kannst.

Findest auch jede Menge Videos, z.B. hier:

Sehr schönes video für diy merci.

dann passt das mit den anschlüssen.

Wobei in dem Video viele Dinge so gemacht wurden, wie man es gerade nicht machen sollte.

  • Hahnenfußschlüssel besser nicht, verfälschen das Drehmoment und lassen sich schlecht bedienen

  • Ein Rohrende, wo später Wasser von oben reinlaufen kann, ist keine gute Idee

  • Zusätzliche Isolierung der Kälteleitungen halte ich bei recht kurzen Leitungen im Außenbereich für überflüssig. Innen ist es grundsätzlich überflüssig und bringt nichts.

  • Evakuierung mit Handpumpe ist ein Nogo. Damit bekommt man keine Feuchtigkeit aus dem System.

  • Die Gummipuffer mit durchgehender Schraube machen mir nicht den Eindruck, dass die hinreichend entkoppeln.

  • So eine kurze Bohrkrone würde ich nciht verwenden.

  • Zugentlastung Stromkabel am AG nicht sinnvoll genutzt.

Ist halt ein Laie, der das wohl auch zum ersten Mal macht, kein Profi, der das gelernt hat.

@win der bogen mit dem ht rohr nach oben fand ich witzig :slight_smile: /p>

dein punkte sind alle berechtigt, das mit der zusätzlichen Isolierung aussen war ich auch schon am überlegen ob das sinnvoll ist oder übertrieben.

hab heut bei uns in der firma geschaut ,bei keiner klimaanlage war noch zusätzlich etwas isoliert.

Wie handhabt ihr es mit der wartung?
ich mein filter reinigen Wärmetauscher abspülen das wars.

in der firma kommt jährlich ne firma und macht auch nicht mehr.

dachte da wird auch mal evakuiert und gesvhsut ob was fehlt,oder drucktest nach ner gewissen zeit ,aber nix dergleichen.

Also wenn alles mal dicht ist ist das ganze doch sehr wartungsarm.

Filter IG alle 8 Wochen mal entstauben. Wärmetauscher AG alle 1-2 Jahre mal säubern und jährlich mal Inspektion, ob alles soweit ok ist. Mehr sehe ich da nicht. Vielleicht nach ein paar Jahren nochmal den Wärmetauscher am IG ausblasen oder bei starker Verschmutzung auch mal nass reinigen.

Als Reiniger für den Wärmetauscher AG soll wohl "Linker Booster Ero" gut funktionieren.

Fürs Innengerät wird wohl ein Schaumreiniger besser sein, weil der Schmutz beim Abtropfen besser mitnimmt. Hier kann man ja nicht so einfach mit Wasser durchspritzen.

aussen reicht nenn einfacher kärcher, ganz ohne irgendwelches zeugs drin.

selber früher so gemacht bei karstadt innenstadt hamburg,

im sommer auf dem dach........

Moin Moin,

kann mir jemand bei der Einstellung der Ausblasrichtung helfen? In der App kann ich vertikales und horizontales Schwenken ein und ausstellen. Es geht mir allerdings darum, die feste Position zu ändern.

[quote data-userid="6645" data-postid="134971"]
aussen reicht nenn einfacher kärcher, ganz ohne irgendwelches zeugs drin.[/quote]

Mein Klimamensch hat mir empfohlen Gartenschlauch reicht auch für Außengerät, nur sollte man den Wasserstrahl immer weg von der Seite mit der Elektronik halten.

Ansonsten wären die Außengeräte recht unempfindlich.

Herzliche Grüße

So jetzt ist die Kühlsaison in vollem Gange und ich wollte mal wieder über die aktuelle Verbrauchssituation berichten.

Die Klima habe ich in der Laufzeit begrenzt von 3h nach Sonnenaufgang bis 2h vor Sonnenuntergang über Tasmota Zeitschalter, die auch den Verbrauch messen.

Ich habe meine 3MXM40 Multisplit folgendermaßen eingestellt.

25er Innen - 19°C
20er Innen - 22°C
20er Innen - 22°C

In der Einstellung läuft das Außengerät kontinuierlich und alles zusammen braucht zwischen 250W und 280W bei Außentemperaturen von 27-31°C.
Die Leistungsbeschränkung steht auf 50%.

Bei weniger als 25°C Außentemperatur geht der Verbrauch auch schonmal auf 180W zurück.

Das Innengerät, dass die 19°C Einstellung hat, läuft kontinuierlich. (Ich habe aber auch die Tür offen und kühle darüber den Flur und das Treppenhaus mit...)

Beim Einschalten läuft sie kurz (<3min) auf 600-900W hoch, danach pendelt sie sich auf die og. Werte ein.

Herzliche Grüße

2 „Gefällt mir“

Das stellt man manuel per Fernbedienung ein, indem man die jeweilige Schwenkfunktion an der gewünschten Position abschaltet.

Kärcher ist gefährlich. Einmal schräg auf die Lamellen gehalten und man muss sich erstmal einen Lamellenkamm kaufen.

@win Der Abstand macht die Wirkung wie die Dosis das Gift. ?

Du weißt ja, was passiert, wenn man in einem Forum die Dosis nicht erwähnt. ?

Ich sehe schon die ersten Threads: "Lamellen verbogen, was kann ich tun?"

1 „Gefällt mir“