Daikin Perfera - Erfahrungen und Probleme

@matsches Danke Dir, ich werds mal versuchen und berichten.

Habe bei meiner 2er Multisplit (2MXM50 mit 2 25er Perferas) mal eben den Konnektor entfernt.
Der Standby-Verbrauch sinkt von vormals 7,2 Watt auf 3,6 Watt deutlich.

Natürlich wird jetzt keine Außentemperatur mehr ermittelt und übertragen, aber damit kann man bestimmt leben.

Harry

1 „Gefällt mir“

@harry-dn
Interessant. Dass die Außentemperatur irgendwo angezeigt wird habe ich überhaupt nicht gewusst, da ich vor Inbetriebnahme den Dongle schon entfernt habe :slight_smile:
Ich denke, dass du die APP bzw. W-Lan-Funktionen nutzt. Das Wlan-Modul kann man übrigens relativ einfach über die Fernbedieung komplett an und ausschalten.
Grüße
Mathias

@matsches Ja ich benutze das WLAN-Modul und greife die Daten per ioBroker ab. Da ich eh die Fernbedienungen so gut wie nie nutze, bin ich auf WLAN angewiesen.
Ich hatte alternativ mal über Tado AC Control nachgedacht, da würde ja das WLAN-Modul obsolet. Aber mit fast 100 Euro pro Inneneinheit ist das doch ein deutlicher Invest. Wenn die Temperaturregelung per Tado-Thermostat funktionieren würde, dann wäre es klar mein Favorit.

Kommen wir zurück zum Verbrauch: interessanterweise werden jetzt die Außentemperaturen doch wieder angezeigt - und der Energiemonitor meldet zeitweise einen Anstieg auf die alten 7,2 Watt - als ob eine der Inneneinheiten im Stundentakt die Außeneinheit kurz einschaltet.

Zusammenfassung meiner aktuellen Testreihe mit gezogenen Dongles:

  • 2er Multisplit (2MXM50 mit 2 25er Perferas) von vorher 7,2 auf 3,6 Watt - wobei wie gesagt sie ab-und-zu wieder auf 7 Watt springt

  • Singlesplit (RXM25 mit 1 Perfera) von vorher 4,8 auf 1,8 Watt - springt ebenfalls zeitweise wieder auf 5 Watt

  • 3er Multisplit (3MXM52 mit 1 Perfera, 1 Perfera-Truhe und 1 Stylish): klappt trotz gegenteiliger Aussage im Benutzerhandbuch, wo ja eine Stylish nicht erwähnt war). Vorher 12 Watt, jetzt 6,2 Watt.

Habe noch eine 35er Stylish-Singlesplit, da hab ich den Dongle noch nicht entfernt. Dort liegt der Standby-Verbrauch aber eh schon bei 2 Watt mit zeitweise 5 Watt.
Ich würde nen Besen fressen, wenn dort das Dongle-Ziehen etwas bringt.
Ich mutmaße mal, dass die Stylish eh schon diesen Deep-Standby beherrschen.

Werde weiter berichten, insbesondere den 24h-Standby-Verbrauch mit vorher/nachher vergleichen. Es waren bisher immer ca. 640 Wh täglich für die 4 Außeneinheiten.

Harry

2 „Gefällt mir“

So, von den 640 Wh pro Tag bin ich jetzt runter auf 350 Wh, also rund 45% weniger Standby-Verbrauch. Sind immerhin jährlich 100 kWh weniger.

Ich kann jedem nur raten, diesen Dongle zu ziehen (wenn es die Innengeräte unterstützen).
Mein Klima-Installateur wusste davon gar nix, der war sogar der Meinung, dass die Geräte im Standby Null verbrauchen. :wink:

1 „Gefällt mir“

Ist immer noch eine irre viel. Das sind ja fast 15 Watt Standby. Meine Daikin ATXF - allerdings ohne WLAN - verbraucht gerade mal 0,8 Watt, also 19,2 Wh pro Tag.

In der Zeit wo man sie nicht braucht, würde ich sie ganz ausschalten.

@win ja da hast Du Recht. Bei meinen 7 Innengeräten sind es rund 2 Watt pro Gerät, inkl WLAN Modul. Verglichen mit anderen Smart Home Geräten eher im oberen Bereich.

Und ja, bei längerem Nichtbenutzen lohnt sich ein komplettes Trennen von 230V.

Ach so, die 15 Watt waren auf 7 Innengeräte bezogen. Dann ist es auch wieder nachvollziehbar.

@harry-dn Moin,

ich möchte mich hier mal kurz einklinken und hätte da mal eine Verständnisfrage zu deinem Workaround.

Zunächst wüsste ich gerne in welchem Modus betreibst du deine Klimas bzw. das Script? Ich vermute mal im Heizmodus. Welche Einstellung hat deine Lüftereinstellung? Nutzt du dabei die Bedarfssteuerung? Wenn ja auf wieviel Prozent ist Diese eingestellt? Nutzt du parallel auch die Econo Funktion? Dein Script greift auch erst ab => 8 Grad Außentemperatur? Der Wert den das AG misst?

Hab ich das richtig verstanden, dass du "lediglich" die Taktpausen verlängerst? Also für mich ein Beispiel zum Verständnis:

Außentemperatur 10 Grad, du schaltest die IG (Innengerät) ein. Zieltemperatur 21 Grad in der App bzw. ioBroker. Klima läuft z.b. 15 Minuten mit XXX Watt -> gemessene Innentemperatur durch das IG 25 Grad -> reale Innenraumtemperatur 21,5 Grad -> AG (Außengerät) schaltet ab -> gemessene Leistung des AG fällt unter XX Watt.

15 Minuten fällt die gemessene Temperatur am IG auf 22 Grad -> reale Temperatur auf 20,5 Grad -> oben beschriebener Vorgang beginnt vom Neuen.

Um nun die Dauer des abgeschalteten Zustands des AG das nächste mal zu verlängern veringerst du die Soll Temperatur um 2 Grad nach unten? Quasi:

gemessene Leistung am AG fällt wieder unter XX Watt -> Soll Temperatur wird diesmal durch die Automation von vorher 21 Grad auf 19 Grad gesenkt in der App / iobroker -> AG bleibt länger ausgeschaltet und der ausgeschaltete Takt wird somit um X Minuten verlängert -> gemessene Temperatur am IG fällt diesmal auf 20 Grad -> reale Temperatur fällt auf 20 Grad -> Soll Temperatur wird durch die Automation wieder auf 21 gesetzt -> AG läuft an und heizt wieder bis 25 Grad gemessen am IG usw. etc. pp.

Einfach ausgedrückt, du regelst nicht die Zeit, in der die Anlage länger läuft und den Raum somit über die eingestellte Soll Temperatur aufheizt. Du verlängerst quasi die Dauer, in der das AG ausgeschaltet bleibt und die Soll Temperatur somit um gut 1 Grad unterschritten wird und der Raum somit etwas mehr "abkühlt" als eigentlich gewollt.

Wäre es dabei nicht hilfreich die Lüftereinstellung auf Nachtmodus bzw. geräuscharm zu stellen um so die Zeit des aufheizens des Raumes und somit des "An seins" des AG zu verlängern?

Sorry für den langen Text aber ich möchte sicher gehen das ich das Prinzip der Automation verstanden habe.

Beste Grüße,

Sebastian

Langsamer Lüfter bringt oft nicht weniger Wärme in den Raum, aber die Wärmeverteilung ist schlechter. Außerdem arbeitet das IG dabei ineffzienter, weil die Temperatur am Wärmetauscher hochgefahren wird. Wenn man auf Effizienz und gute Regeleigenschaften fahren will, dann besser den Lüfter etwas höher drehen lassen.

Ich weiss nicht, ob das hier passt, aber ich habe heute ein Schreiben von der BaFa zu meinem Förderantrag erhalten. (So immerhin nach über neun Monaten - Schwere Geburt)

Ich soll jetzt nochmal bei Daikin alle meine Anlagendaten und Typenschilder einreichen, um ein neues Energielabel und die Förderfähigkeitsbestätigung für meine Perfera Multisplit-Anlage zu erhalten.

Haben andere auch so ein Schreiben bekommen?

Ich habe dann bei Daikin angerufen, weil auf dem BaFa Schreiben eine nicht mehr existierende Web-Seite aufgeführt war.
Der Daikin Mitarbeiter sagte mir dann, dass die erstmal die BaFa Ablehnung bräuchten, um dann weiter zu entscheiden.

Das hier ist die richtige Seite: Neues Energielabel

Ich hab die Daten jetzt eingereicht und warte auf den nächsten Schritt von Daikin.

Herzliche Grüße

@eclipse
Also bei mir hängt der Verwendungsnachweis für eine Single-Split seit Februar "in Bearbeitung"
BAFA antwortet nur wenn man nachfragt. Von sich aus kommen die nicht auf die Idee einen zu informieren.
Meine Anfrage von Ende April wurde dann Anfang Mai beantwortet:

"Sehr geehrter ....,
wir möchten Ihnen hiermit eine Zwischennachricht zu Ihrer Anfrage geben.
Aufgrund von einem festgestellten Klärungsbedarf zur Förderfähigkeit von Luft/Luft-Wärmepumpen des Herstellers DAIKIN musste ein zeitweiliger genereller Bearbeitungsstopp über betroffene Anträge in der Bundesförderung für effiziente Gebäude/Einzelmaßnahmen gelegt werden.
Der zuständige Fachbereich des BAFA arbeitet mit Hochdruck im Austausch mit dem Unternehmen DAIKIN und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) an einer Lösung.
Aktuell können wir Ihnen noch keine stichhaltigen Informationen weitergeben. Es wurde uns jedoch signalisiert, dass die Entscheidungen zum weiteren Vorgehen zeitnah abgeschlossen sind. Sie erhalten nach der Klärung umgehend eine Antwort.
Wir bitten Sie weiterhin um Geduld und bedanken uns für Ihr Verständnis."
Zu dem Zeitpunkt meinte Daikin noch, es beträfe nur ein paar Multisplit-Kombinationen.
Mittlerweile gibt auch Daikin bekannt, dass Single-Splits ebenfalls betroffen sind.
Ich warte eigentlich nur noch auf das Schreiben der BAFA, dass ich die neuen Label/Fotos etc. hochladen soll.
Sehr ärgerlich wie die einen hinhalten, obwohl ich seit Mai 2022 die Förderzusage habe und im September 22 den Verwendungsnachweis vollständig hochgeladen habe.

Hatte letztens gelesen, dass jetzt eine Einigung und Klärung mit Daikin da ist und in den nächsten Tagen jede Menge Briefe rausgeschickt werden. Sind wohl aber über 19.000 Anträge, die betroffen sind.

Entscheidun ist wohl: Entweder Bafa fördert oder Daikin übernimmt die Förderung.

Dann werde ich es mal auf Lüfterstufe 1 versuchen. Die höhere Stufen empfinde ich als unangenehm wenn man davor bzw. in der Nähe ist. Aber ich denke ich werde es in die Automation einbauen, dass zumindest wenn niemand da ist mit höherer Stufe gepustet wird.

Auf welchem Modus betreibst du deine Daikin / Klimas eigentlich? Automatik? Oder wechselst du vielleicht manuell zwischen heizen / kühlen? Oder nutzt du die Anlagen zur Zeit gar nicht mehr wegen den Außentemperaturen?

Eigentlich hatte ich vor eine, mehr oder weniger, konstante Raumtemperatur mit dem Automatikmodus zu erreichen aber dabei takten die Anlagen dann doch relativ stark.

Ja im Heizmodus. Lüfter steht immer auf Automatik. Bedarfssteuerung nutze ich auch, habe diese auf 40% gestellt, aber später auch mal auf automatisch.
Econo ist eigentlich irrelevant, denn Econo begrenzt laut Doku nur die Einschaltströme, damit nicht bei paralleler Last von Waschmaschine & Co die Sicherungsautomaten auslösen.
Und ja, habe als Erfahrungswert 8 °C Außentemperatur genommen - den Wert ermittle ich über einen separaten Außentemperatursensor, der mir alle 5 Minuten einen Temp-Wert liefert. Kannst aber auch Klimadaten Deines Ortes nehmen oder aber die Temp des AGs.
Das Script greift nur, wenn
a) die Außentemperatur über 8°C ist und
b) das Klimagerät im Heizmodus ist und
c) das Innengerät nicht gerade ausgeschaltet wurde und
d) die Leistungsaufnahme unter 30 Watt sinkt

Ja, ich messe lediglich die Taktlänge. Und wenn mir der Takt zu kurz ist, senke ich die Soll-Temp um 1, 2 oder 3 °C.
Ich starte mit 2 °C Differenz. Wenn ich feststelle, dass das nicht reicht, erhöhe ich auf 3 °C.
Wird der Takt zu lang, gehe ich zurück auf 2°C.
Und ja, der Raum kühlt dann stärker ab. Aber in der Praxis sind das vielleicht 0,3 °C höhere "Abkühlung". Oder auch mal 0,5 °C. Das spürt man nicht.

Hab ich versucht. Aber die Effizienz steht dem entgegen. Und selbst bei dem Flüsterbetrieb kam das Gerät ins Takten. Nach meiner Erfahrung tuts der Auto-Modus, der bei Daikin ja oberhalb des Flüsterbetriebs startet, am Besten.

Gruß,
Harry

Das ist eigentlich anders gedacht, vielleicht ein Übersetzungsfehler oder Fehler in der Doku. Econo - der Name verrät es schon - ist von der Idee her für energiesparende Arbeitsweise gedacht. Die Entwickler können sich in diesem Programm austoben und alles mögliche so optimieren, dass es energieeffizient wird. Da geht es nicht nur um Leistungslimitierung. Wie viel bisher da umgesetzt wurde und wie viel in Zukunft noch kommen wird, hängt an den Bemühungen der Hersteller. Bei meiner MHI weiß ich z.B., dass Eco-Betrieb dort auch heißt, dass die Hysterese zwischen aus und ein größer ist. Die Temperatur schwankt dann etwas mehr, aber die Anlage taktet weniger.

Die Bedarfssteuerung ist wieder eigentlich dazu gedacht, die Ströme aus baulichen Gründen zu reduzieren, also z.B. bei schwacher Elektrik im Haus.

Hab meine Daikin noch nicht viel laufen gehabt, aber im Automatik-Betrieb hatte ich auch einen guten Eindruck. Da fährt der Lüfter bei bestimmten Leistungsgrenzen hoch oder runter. Wenn die nur mit 140 Watt vor sich hin läuft, war der Lüfter in ganz niedriger Drehzahl, ich glaub, bei 230 Watt gings eine Stufe hoch.

Ist eigentlich beides richtig. Es geht nicht nur um den Einschaltstrom, sondern um eine konstante Begrenzung der maximalen Leistungsaufnahme.
"Mit dem ECONO Modus können Sie die maximale Leistungsaufnahme der Klimaanlage begrenzen. Dies ist hilfreich, wenn bei gleichzeitigem Betrieb anderer Elektrogeräte (Staubsauger, Mikrowelle usw.) ständig Leitungsschutzschalter ausgelöst werden. Natürlich können Sie mithilfe dieser Funktion auch einfach nur Energie sparen. Die Wahl liegt bei Ihnen, und wenn Sie maximale Kühl- bzw. Heizleistung wünschen, können Sie den ECONO Modus zu jeder Zeit deaktivieren!"
Da die Perfera allerdings auch eine Bedarfssteuerung hat, mit der man das prozentual begrenzen kann wär das wohl der bessere Weg (geht allerdings nur per App)

Bei meiner steht bei Econo auch beides, Effizienz und Entlastung der Elektroinstallation: "This is a function which enables efficient operation by limiting the
maximum power consumption value. This function is useful for cases in which attention should be paid to ensure a circuit breaker will not trip when the product runs alongside other appliances."

Hallo,

habe auch mehere Daikin Geräte, diese verbrauchen vor allem im Winter viel Standby.
Kann mir jemand sagen welche Nachteile das herausziehen des Konektors bringt? Ich verstehe das einfach nicht.

Meine ATXC35CV1B hat die Funktion scheinbar nicht (nichts in der Anleitung) aber die andere 2MXM40A2V1B

LG Werner

Habe ich auch bekommen und habe einen riesen Hals. Da sieht man was man im eigenen Land wert ist. Noch nichtmal eine Rechnung zählt was, sondern man muss die Typenschilder fotografieren.

Was ich denke schreibe ich jetzt lieber nicht, sonst werde ich von den grünen Freunden noch aus dem Forum geworfen ....

1 „Gefällt mir“