Also den Betriebszustand auslesen, sollte das Mindeste sein.
klar, z.B. wird die Außentemperatur angezeigt. Die kommt wohl auch wirklich vom AG und nicht von irgendwelchen Wetterservern, denn bei meinen AGs werden leicht verschiedene Temperaturen angezeigt (wegen unterschiedlichen Aufstellpunkten).
1_24_0 Firmware Update wird mir in der Daikin Anlage angezeigt.
Sollte man bei Klimaanlagen die neusten Updates installieren oder besser nicht, wenn alles gut läuft?
Gute Frage. Die Gefahr, dass danach etwas nicht mehr gut läuft, besteht immer. Vor allem, wenn man irgendwelche Bastellösungen betreibt, die darauf angewiesen sind, dass bestimmte Dinge sich nicht verändern. Umgedreht sind Updates wichtig, wenn Sicherheitslücken aufgetaucht sind. Und es gibt die Chance, das manches besser läuft nach einem Update.
Wenn es keine Hinweise auf Sicherheitslücken gibt, würde ich erstmal 6 Monate warten und dann mal in Foren schauen, ob es Hinweise auf Probleme gibt.
In der Daikin Betriebsanleitung steht beschrieben dass man die Geräte bei längerer Nicht-Nutzungsdauer vom Netz nehmen soll. Die Heizperiode ist bei uns seit ca. 3-4 Wochen vorbei, und die Kühlperiode scheint noch weit weg.
Wie handhabt ihr das? Rein aus Energetischen Gründen wäre es ja schon sinnvoll auf den Standbyverbraucht von vier Außengeräten zu verzichten
Hab meine Geräte gestern alle vom Netz genommen, um Standbystrom zu sparen. Kühlen ist ja noch nicht angesagt, wird bestimmt noch einige Woche dauern.
ich bin immer scharf auf neue Features, bekomme auch Beta-Versionen. Im Februar gabs mal ne Buggy-Version für Perferas, da haben die Entwickler aus Versehen die Bedarfssteuerung aus dem Menü verbannt. Gab dann nach 2 Wochen ne korrigierte Version.
Wenn Du da lieber vorsichtig verfahren willst, warte doch ein paar Wochen ab und beobachte die Forenbeiträge
Hi an die runde,hab mir die perfera ausgeguckt fürs wohnzimmer,würde direkt über der couch installiert werden ,meine frage beim heizen.
bläst sie immer senkrecht nach untern beim heizen oder kann man die dann auch manuell schräger stellen ,so 45grad wär ok,anosnten bläst sie ja direkt ins genick ?
Kannst du in zahlreichen Stufen einstellen von fast direkt nach unten bis fast waagerecht.
Wenn du sie direkt über die Couch platzierst, hast du den Lüfter recht nahe bei dir. Hörst du dann also stärker. Und wenn die auf voller Lüfterdrehzahl läuft, bläst es dir den Einkaufszettel vom Couchtisch.
@ilibilly meine Eltern haben sie auch direkt über der Couch. Man kann bei den meisten Geräten die Lamellenstellung justieren und festsetzen. Meine Eltern mögen es z.B. wenn die warme Luft direkt auf sie "fällt" Die Lüfterintensität kann man ja auch regulieren. Mich persönlich würde aber die Geräuschkulisse stören. Wir haben das Innengerät links von der Couch und da ist es schon angenehmer.
Ah ok ,dann passt die perfera,was geräuschkulisse angeht haben wir einen pelletofen mit wassertasche im wohnzimmer,da wäre die perfera wohl auch geräuschtechnisch angenehmer.
wie sieht es eigentlich mit der programierbarkeit aus ,kann man das mehrere programme an einem tag laufen lassen,zb 5-9 16grad 9-13 19grad usw. bzw sind nur die grad einstellbar oder kann man auchlüfterdrehzahl lamellenstellung ect auch programmieren..?
oder sind nur 1-2 simple Temperatureinstellungen pro tag möglich?
du kannst pro Tag mehrere Abschnitte definieren (aus/an).
dabei dann den Modus, die Lüfterstufe sowie Temperatur. Lamellensteuerung jedoch nicht
meine Angaben beziehen sich auf die App.
hier siehst du ein Beispiel... täglich um 7:00 heize auf 21,5 Grad C im Economodus, Lüfterstufe Auto.
Guten Morgen
Ich habe seit Oktober letztes Jahr 2 Daikin mx80 aussengeräte und 4 x perfera 3,5 kw und 4 x perfera 2,5 kw. Die Anlage läuft bis auf ein Innengerät super. Alle Geräte machen was sie sollen und die Räume sind auf Solltemperatur. Ich muss aber die Soll Temperatur immer 2 Grad höher einstellen als die ist. Im Temperaturbereich 17 bis 19 Grad hat die Anlage seltsamerweise immer Probleme gemacht. Öfter getacktet oder Raum nicht warm gemacht. Als ich sie auf 21 Grad gestellt habe war die Raumtemperatur so ungefähr bei 20 Grad und die Anlage taktete deutlich weniger. Warum auch immer.
Was man beachten muss ist, dass zu kleine Räume nicht funktionieren. Wir hatten überlegt in das eine Arbeitszimmer (ca 9 qm) auch ein Gerät zu installieren, aber der Techniker riet uns davon ab, da das nicht funktionieren würde. Wir haben dann einfach eine kleine Split dort eingebaut, die läuft auch prima.
Was einem klar sein muss. Ab -12 Grad geht es in einem normal gedämmten Haus (alle anderen Räume sind ca 20 qm groß) nicht mehr viel. Wir bekamen die Temperatur gerade mal auf ca 18 Grad und als es mal -15 waren nicht über 15 Grad. Also haben wir an den 5 Tagen die Gasheizung wieder in Betrieb genommen und die Daikin ausgeschaltet. WENN man keine andere Heizung hat muss man in den paar Tagen eben mit Heizlüftern oder anderen Zusatzgeräten arbeiten.
Nun noch zu dem einen Raum. Dieser ist eine Wohn Essküche und ca 50 qm groß. Wir haben berechnen lassen, dass ein 3,5 kw Innengerät dafür ausreichen sollte. Tut es nicht!!!! Zudem hat es das Problem, dass es sich völlig anders verhält als die anderen Geräte. Es heizt nicht was geht (auch wenn es als einziges an der 4 Splitanlage läuft und Vorang hat)sondern es heizt völlig unberechenbar mal volle Pulle, mal wenig. Auf jeden Fall bekam es die Solltemperatur alleine nicht hin und wir mussten immer mal wieder auf volle Leistung schalten. Der Techniker meinte, wenn die feststellt, dass der Raum nicht schnell genug warm wird schaltet sie selbst runter.
Keine Ahnung. In der Übergangszeit läuft alles prima und wenn es sehr kalt ist muss man zuheizen. Aber anstonsten läuft die Anlage sehr zuverlässig und ich heize an sonnigen Tagen umsonst
Habe die Anlage jetzt seit 8 Monaten in Betrieb ohne Probleme mit den kleinen Macken. Habe auch immer die neusten Updates draufgemacht.
Bin also zufrieden, als alleinige Heizung bei normal gedämmt bis ca -8 Grad kein Problem. Darunter wirds frostig im Haus ohne Zusatzheizung.
Stefan
Bei uns stellt sich auch die Frage, zwei 10qm Zimmer mit nur 300W heizlast bei -10 Grad.
Was meinst du mit "einfach eine kleine Split dort eingebaut"
Hört sich nach gut gedämmt an. Da wird auch nicht viel die Temperatur abfallen, wenn mal 1 Stunde nicht geheizt wird. Im besten Fall taktet die dann mit langen Taktzyklen, was kein Problem wäre. Mitunter hat man auch noch Einfluss, wenn man die Türen offen lässt. Und die Bedarfssteuerung auf möglichst niedrige Leistung setzen.
@win es ist ein Reihenmittelhaus mit gedämmten Dach nach aktuellen Vorgaben. Die jeweils 3m*2.4m "Altbau" Außenwand der Zimmer ist praktisch der einzige Wärmeverlust der beiden Räume.
Mein Plan ist es eigentlich es erstmal ohne eigenes Innengerät in den Räumen zu probieren, mal schauen wie gut sich die Wärme hält wenn vormittags die Türen offen sind, und ggf. nur punktuell mit einer 300W Infrarotheizung ein paar Stunden am Tag heizen. Mal schauen wieviel ich im nächsten Winter so verbrauche in den Zimmern und mal eine Rechnung aufstellen ob sich ein 2er Mutlisplit mit Installation/Inbetriebnahme (das wahrscheinlich selbst bei -10 Grad taktet wie verrückt) überhaupt irgendwann rechnen würde.
@stefanelo deshalb bin ich hellhörig geworden als du als Alternative zu einem eigenen IG im Raum von "einfach eine kleine Split dort eingebaut" meinst? Eine Monosplit pro Raum?
ja ich habe eine kleine monosplit eingebaut. Laut meinem Kältetechniker wären einzelne Splitklimas effizienter als z.B. 4 fach Multi. Da ich aber mein Haus nicht mit Geräten vollpflastern wollte (ich hätte alles in allem 10 Geräte gebraucht) habe ich nun 2 große 4 fach Multisplit und eine kleine fürs Bad und eine größere für das ganze Dachgeschoss. Die Multisplit habe ich so gewählt, dass sie immer im "Besten" Bereich arbeiten. Nachts versorgen sie drei Schlafzimmer und versorgen nur die Arbeitsräume plus Küche wenn es sehr kalt wird. Tags versorgen sie die Arbeitsräume und die Schlafzimmer sind meist aus. Da es bei mir reichte die Geräte ca 1,5 Stunden vor der Nutzung einzuschalten (um z.B. das Arbeitszimmer von 15 Grad was es nach der Nacht hatte auf 20 Grad fürs arbeiten zu bringen, die Schlafzimmer waren tags meist um die 14 wenn es kalt war und sind dann abends auf 18 gebracht worden)
Damit hatte ich die meiste Zeit des Tages die Splitgeräte im halb bis zweidrittel Bereich laufen und nur zu Spitzenzeiten volle Pulle. Dass die Geräte getaktet haben kam durch die Schaltung kaum vor.
Das erfordert aber, dass man die Räume so verbinden kann ohne zu lange Leitungswege zu haben und dass man genau diese Aufteilung auch wählt. Aber WENN das möglicht ist denke ich nicht, dass die Geräte nun ineffizienter laufen, als wenn es mehrere Monosplits wären.
Wichtig ist aus meiner Sicht die genaue Planung des Einsatzes. Wenn ich immer alle Räume nutze oder nicht nutze, ist ein Multisplit vielleicht nicht die geeignete Wahl. Ich habe bei einigen ausgeholfen und immer wieder festgestellt, dass viele Installateure gar nicht nach der Nutzung der Räume fragen und dann aufgrund der Volumina der Räume die Geräte installieren. Und dann ist öfter Unzufriedenheit über den Verbrauch, die nicht ausreichende Wärme oder ständige Taktung vorprogrammiert. Genauso wie es schwachsinnig ist 4 oder 5 Geräte in der Nähe von sehr häufig genutzen Räumen zu installieren. (Schlafzimmer, Arbeitszimmer) Beschwerden über Lärm der Aussengeräte, Brummen gluckergeräusche (die ALLE Leitungen machen) sind dann bei lärmempfindlichen Menschen vorprogrammiert.
In Adreas Video sieht das leider so aus, geh in den Baumarkt oder das Internet, kauf dir ein paar Multisplit, installier sie oder lass installieren und schon heizt du billig.
Und so ist es eben NICHT !!!!
Aus meiner Erfahrung ist noch sehr viel mehr Planung und Nutzungsgewohnheit in der Auslegung von Nöten. Und auf jeden Fall für besonders kalte Tage ein Backup.
Stefan
Danke Mathias.
Du hast ja Perferas und eine Comfora in Betrieb.
Ich habe Perferas und Stylish.
Wollte gerade auch mal den Dongle entfernen, da lese ich überraschend im Handbuch, dass wohl die Stylish (FTXA) nicht unterstützt sind:
Hat dazu jemand Erkenntnisse, ob es trotzdem mit Stylish funktioniert? Schon eigenartig, dass diese nicht aufgeführt ist.
Harry
@harry-dn
Hi, also laut der Installationsanleitung des 4MWXM52A wird die FTXA beim Standby-Stromsparmodus unterstützt. https://www.daikin.eu/content/dam/document-library/installation-manuals/ac/split/4mwxm-a9/4MWXM-A9_Installation%20manual_3PDE600450-7T_German.pdf
Kann mir nicht vorstellen, dass es dann mit anderen Außengeräten, die die Funktion haben, nicht gehen sollte.
Ich bin mir bei Daikin nicht sicher, ob sie in den Installationsanleitungen nicht manchmal etwas vergessen zu aktualiseren oder zu ergänzen etc., wobei es die FTXA nun ja auch schon eine ganze Weile gibt.
Ich würde vielleicht mal bei Daikin direkt anfragen.
Gruß
Mathias