Daikin Perfera Cold Region

Nordics als Multisplit - da soll wohl was kommen, da scheinen die Hersteller dran zu sein. Ich meine Mitsubishi Electric hätte da schon was. Musst mal nach Mitusbishi Hyperheating Multisplit suchen. Daikin wird da sicher nachziehen.

Panasonic hat eine neue Multi. Nennt sich "power heat multi"

Kann mit den nordic HZ und NZ Innengeräten kombiniert werden.

Ab Seite 22

Derzeit Angebot CU-3Z75ABEC (7,5kw / 10,6kw) mit 3 NZ Innengeräten knapp über 3.000 Euro.

Scheint in D nicht verfügbar zu sein.
Könnten man bei der Daikin Multisplit nicht eine Wannenheizung nachrüsten, wie könnte die angesteuert werden.

Was würdet ihr den aktuell empfehlen zum Heizen ? Daikin Nepura oder Panasonic HZ ? Preisunterschied 400€ Differenz für die Panasonik HZ aus DK ? (1700€ zu 2100€).

Panasonic VZ9 zu teuer

Habe jetzt etliche Stunden an Recherche investiert, technisch sind die Geräte ja größtenteils vergleichbar.

Daikin ist mir sympatischer ( Web Auftritt, Design Außengerät, App). Bei Panasonic findet man kaum offizielle Informationen, Videos usw.

Beobachte den Markt schon länger und fand das Konzept ohne Bodenwanne der Daikin ganz ansprechend und als Alleinstellungsmerkmal. Dies ist ja jetzt bei der Nepura wieder weggefallen (und wird als große Innovation vermarktet), jetzt suche ich nach einem Argument für die +400€ Aufpreis für die Daikin ...

Ich würde auf jeden Fall die Daikin Nepura Serie nehmen.

Die Panasonic HZ ist super, neigt aber zum Takten, wenn ihre Wärme nicht abgenommen wird. Wenn man die HZ startet, gibt sie erstmal Vollgas.

Vorteil der HZ, sie ist sehr leise.

Hier im Forum werden Möglichkeiten beschrieben, wie man die HZ in den Griff bekommt. Temp-Sensor umlegen, oder modifizieren, bzw. über extra Steuerung durch home assistant oder ein ESP Modul. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es möglich ist, aber man muss da Lust darauf haben.

Ich selber habe die Daikin Caldo II (40er) und auch die HZ25XKE. Die HZ in einem ca 45m2 Anbau.

Die Nepura als 30er haben wir im September bei meiner Mutter installieren lassen. Läuft super.

Out of the box halte ich Daikin Nepura für die bessere Wahl.

3 „Gefällt mir“

Die Daikins haben viele Möglichkeiten, die Heizleistung auf eigene Bedürfnisse zu begrenzen, womit man was gegen häufiges Takten und unangenehme Hitze im Raum tun kann. Und Daikins neigen nicht so dazu, stark aufzudrehen mit der Heizleistung.

Bei Panasonic das Gegenteil: Man hat kaum Einflussmöglichkeiten auf die Leistung bzw. Regelung und sie neigen dazu, extrem hochzufahren mit der Leistung, um den aum möglichst schnell auf Temperatur zu bringen.

1 „Gefällt mir“

Wie sieht es denn im Vergleich zur Panasonic und Daikin, mit der Mitsubishi Hyper Heating aus?
Man findet sehr wenig über die Geräte. Von den daten her scheint die aber eigentlich recht vielversprechend. Und vom Design her sind die top finde ich.
Allerdings muß es ja einen Grund geben warum die gefühlt nicht so gängig sind

Die Mitsubishi Hyperheating soll auch top sein und ist in Schweden auch recht verbreitet. Die soll auch sehr weit runter modulieren, da ist die glaube ich besser, als Daikin. Auch wenn die Regelung recht gut funktionieren soll, hat sie nichts, wie man selber drauf Einfluss nehmen kann, also keine Eco/Econo-Taste für den Heizbetrieb und keine Bedarfssteuerung.

Weitere Einschränkung: Der Abtaualgorithmus ist nicht gut, taut viel zu häufig ab, weshalb es so Projekte wie mitsurunner gibt.

Was glaube ich bei der Anlage funktioniert: Direkteinstellung der Lüfterdrehzahl, was bei vielen anderen Anlagen nicht geht.

Ich wußte das es ein Problem gibt :joy:
Das mit dem öfters abtauen ist natürlich super schlecht für die Effizienz.
Danke für die Erklärung

Welche Einbauposition würdet ihr Empfehlen für die Daikin Nepura 40 ?

Ich plane den Einbau über dem Fernseher, seht ihr da Probleme ? Der Luftstrom soll dann Richtung Flur/Tür strahlen. Zwischen Sofa und Tisch, sodass man dort nicht gestört wird. Ist das mit der Nepura überhaupt möglich ?

Optisch wäre am Kamin oben allerdings auch nicht schlecht, dann müsste ich aber mit Kabelkanälen arbeiten, da weiß ich nicht ob ich das will ... und man strahlt direkt auf den Tisch.

Rechts vom Kamin ist sicherlich der Platz zu eng zum Luft ansaugen ?



Ja, sehe ich erstmal keine Probleme über dem Fernseher. Vielleicht dort eine Anlage in schwarzem Gehäuse nehmen. Die Stylish gibts glaube ich in schwarz. Wäre dann weniger auffällig.

OK, danke für die Antwort. Die Anlage ist schon da in weiß. Könnte mir vorstellen das Innengerät später mit Folie zu folieren.

erzeugt der Fernseher nennenswert Abwärme und stört damit den Raumtemperatursensor (je nach Dauer des TV)?
wie weit bläst das IG nach vorne/von der Wand weg? Nicht, dass es die ganze Zeit den Fernseher aufheizt?

Hallo,

der Fernseher erzeugt keine nennenswerte Abwärme. Sollte sich ein Luftstrom auf den Fernseher nicht verhindern lassen, würde ich den Fernseher sonst an die Wand schrauben. Dann würde er nurnoch 15cm von der Wand hervorstehen.

Meine Daikin Nepura kommt übrigens aus CZ mit dem Produktionsdatum 12/2024, bestellt über Klimahero.

Feine Anlage. Wann willst du installieren?

Jetzt am Wochenende will ich loslegen. Ich glaube es war ein Fehler das Außengerät schon auszupacken. Jetzt wird es schwierig das Außengerät an der Hauswand zu installieren mittels Leiter. Habe die Dimensionen des Geräts unterschätzt.

Habe mal ein Kommentar gelesen, dass Daikin von dem freihängenden Verdampfer weg ist, weil es bei schwierigen Montagen zu Beschädigungen gekommen ist. Der ist ja quasi ungeschützt. Insofern ist das Nepura Aussengerät einfacher zu installieren.

warum wäre es einfacher gewesen, wenn noch der Karton drumherum wäre?

Dann hätte man das Gerät am Karton tragen können, der Karton war mit diesen Kunststoffbändern gesichert, die man abschneiden muss.

Ich sehe das Problem darin, dass das Gerät unhandlich, groß und schwer ist. Links hat man keinerlei Griff, sodaß man am oberen Blech greifen muss. Da biegt sich zwar nichts, da eine Verstrebung eingebaut ist, ist aber unhandlich, wenn man auf einer Leiter steht. Rechts hat man eine Griffmulde in der Kunststoffabdeckung, die die Anschlüsse schützen soll. Vermutlich wird es halten.

Eventuell kann man auch unten irgendwie anfassen, das muss ich nochmal prüfen.

Dann muss man aber mit dem Gerät noch die Leiter hoch, und jetzt kommt das schwierige, man muss ja über die Gabeln der Halterung, die 500mm von der Wand hervorstehen. D.h. man muss seinen Arm auf der Leiter noch ausstrecken mit der Last, wodurch der Hebel äußerst ungünstig wird.

Mit Karton hätte ich an den Kunststoffbändern angefasst, die Leiter hoch, dann auf der Gabel abgestellt, ausgepackt und dann den Karton unten rausgezogen. Stelle ich mir zumindest leichter vor.

Kann aber auch sein dass es am Ende halb so wild ist, ich werde berichten.