Ja, dass mit der Wanne ist nicht optimal. Gebe ich Dir recht. Ich sehe es aber so: ohne Wanne wäre jetzt auch nicht so schlimm. Wenn die Wanne überläuft, ist es im Grunde so wie ohne Wanne. Wenn ich die Wanne leere, liege ich ja immer im Plus.
Habe noch ein Aussengerät von meiner Daikin BWWP. Unten im Trog ist ein kleines Loch. Kann man diesen Winkelstutzen montieren.
Habe keine Messschieber zuhause. Mit dem Zollstock gemessen 15mm.
Hier die Perfera. Die Wanne ist ziemlich "dicht". Also weit entfernt von 50er Ablauf. Der "normale" Kondensatschlauch hat 16mm.
Ich sehe gerade, dass ich den Anschlussstutzen auch einfach weglassen könnte so ganz ohne Schlauch
Edit: Wenn wir die Perferas öfters zum Heizen nutzen würden und Probleme mit vereisten Wannen hätten, würde ich die Wannen wahrscheinlich einfach wegflexen.
Bei unserer Einbausituation spielt es keine Rolle, ob sich auf dem Bodern unter dem Außengerät Kondenswasser befindet oder gefriert.
Steht dazu etwas bei den Cold-Regions was in der Installationsanleitung? Könnte mir vorstellen, dass der Installationsort des Außengerätes durch das Fehlen der Wanne Einschränkunken haben könnte.
Kann ich nicht sagen. Meine Jungs heizen eher mit Gaming-PCs. Eigentlich waren die Perferas ein Luxus-"Fehl"kauf, da sie nur zum Kühlen im Sommer da sind und da hätten es günstigere Geräte auch getan
Wenn sie mal heizen spielt Vereisung keine Rolle, da die Zimmer nicht groß aber gut gedämmt sind.
Hab gerade mal nachgeschaut, SCOP ist von 5,3 auf 5,5 hochgegangen. Wenn das in der Realität auch wirklich ankommt, wäre das prima. Gegenüber den Standard A+++ Anlagen mit 5,1, wären das nochmal knapp 8% mehr. Und das bei einer Leistung, die man eher mit 5-7 kW Standardanlagen erreicht, die man nur selten in A+++ findet.
Mal ein Beispiel: Eine 7kW Perfera bringt bei -15 Grad gerade noch 4,23 kW, das schafft die ColdRegion auch. Der SCOP liegt aber gerade mal bei 4,1 bei der Standard-Perfera. Und preislich liegt die bei 3400 Euro, die ColdRegion gibts um 2500 Euro.
@win verwundern tut mich aber die Eurovent Angabe im Datenblatt der S Version, dass nur bis -10°C angegeben wird. Im Shop, z.B. KlimaHero ist von -31°C die Rede
Ist nicht das erste Mal, dass Eurovent-Daten nicht stimmig sind. Zumindest kann man aber bei Heating CondA erkennen, dass die neue Anlage deutlich bessere Werte hat.
Wow, wenn du Daten in eurovent korrekt sind, wäre das wirklich ein gutes Update.
Nach den Daten ist die minimale elektrische Leistungsaufnahme sogar auf 180W abgesunken, im Vergleich zu meinem "alten" Modell dass bei 220W.
Pdesignh von 3.8kw, Scop von 5.5, und bis 180W runter modulieren für knapp 2000€ bei Klimahero. Das klingt zu gut um wahr zu sein , für jeden ungedämmten Altbau da draußen, mit großen Räumen...
SCOP von 5,5? Das und die Fähigkeit bei sehr kalten Temperaturen noch richtig Gas zu geben, ohne an die eigenen Grenzen zu kommen, macht die Anlage so richtig interessant.
Schade, dass diese Anlagen nicht in Italien zu vernünftigen Preisen verkauft werden.
Ich finde den Preis für das gebotene auch hier in Deutschland außerordentlich gut. Im Gegensatz zur ATXD kann man sich mit der FTXTM das Haus für quasi alle Witterungsbedingungen ausrüsten.6-8k € zzg. Installation für das ganze Haus.
Danke jedenfalls fürs Teilen, ich nehme dann wohl drei 40er Anlagen und habe Ruhe. Dem möglichen Takten werde ich damit entgegen wirken, in der Übergangszeit nur 1 oder 2 Geräte laufen zu lassen...
Im Vergleich zur Panasonic HZ35 aus Dänemark ist die Daikin in ganz Europa immer noch teurer. Das DTI-Labor zeichnete die Panasonic mit einem Scop von 5,69 aus.
Ich traue der Regelung der Panasonic nicht, was ich da schon an Problemen gelesen habe, allerdings bei anderen Anlagen. Auch gibt es keine Bedarfssteuerung, wie bei der Daikin, womit man viele Probleme von zu hohen Heizleistungen in den Griff bekommen kann. Sollte es mal ausreichend Erfahrungsberichte geben, dass die Anlage gut regelt, würde ich es auch als eine sehr interessante Alternative sehen.
Das Innengerät trägt seit paar Wochen die neuere Bezeichnung. Was sich dahin verbirgt kann keiner sagen. Die Bedarfssteuerung von Daikin ist natürlich top. Sowas könnte jeder Hersteller über App einfach lösen, aber wie so immer kein Interesse. Ich finde den Preisaufschlag für Daikin recht hoch, vielleicht auch berechtigt.
Ist bekannt, ob es die Nepura auch als MultiSplit geben wird? Bei anderen Herstellern scheint es eine Nordic Variante als MultiSplit auch nicht zu geben?