Kurze Frage: was muss ich bei der Perfera tun, um das Faikinmodul zu installieren? Frontblende ab, Filter raus, 2 Schrauben raus und das Gitter wegbauen? Oder muss noch mehr zerlegt werden?
Vorher Sicherung ausmachen sollte klar sein.
Über der Platine ist noch eine Metallabdeckung, die vorn oben mit einer Schraube gesichert ist. Dann kann man die von oben "ausklicken", nach unten klappen und entfernen.
Doch, zum selber crimpen. Geht auch mit einer kleinen Zange. Meine Crimpzange war zu groß für das kleine Gefrickel. Hab mir ganz schön die Wurstfinger verbogen.
Morgen baue ich ein, dann weiß ich, ob der Stecker passt und melde mich.
So, mein Faikin läuft. Wie bekomm ich die Verbindung Faikin und Home Assistant hin? Ich habe den Mosquitto broker als Addon und die MQTT Integration drin, gebe in Faikin als Server core-mosquitto:1883 und meinen HA Benutzernamen und Passwort ein. Aber es steht MQTT not connecting in Faikin.
Wie geht das genau? Ich muss dazu sagen, dass das meine erste Berührung mit MQTT ist
Als Server nimm mal die IP Adresse von HA, Evt. noch gefolgt vom Doppelpunkt und Port.
@eupesco
so siehts bei mir aus und funktioniert.
Danke euch beiden - mit der HA IP gehts
@kg007
So. Ich melde Vollzug. Mein Faikin läuft auch. Sogar mit Bluetooth-Sensor. Nice.
Die Kabel habe ich selbet "gebaut" und dazufolgendes genutzt:
(@lunzet Vielleicht willst du die Links ja in deinen ersten Post mit aufnehmen)
In Summe kommt man auf 2,80€ plus Versand für 10 Stecker.
Dazu kommen noch Kabel und die Faikin-Seite. Da kann man entweder noch die auf der Seite angegebenen JST-EH-Stecker nutzen oder halt diese einfachen Jumper-Wires bzw. DuPont-Kabel.
Hallo, mich würde Faikin für meine Stylish auch Interessieren!
Allerdings nur wegen dem Raumthermostat! Funktioniert das ganze weiterhin über die Daikin App mit dem Externen Raumthermostat oder muss ich zum Umstellen der Temperatur dann eine andere App verwenden?
@zx6r
Wenn du das Faikin Modul mit einem externen Temperatursensor verwenden willst musst du den Faikin Auto-Modus verwenden. Dieser hat nichts mit der Daikin App oder so zu tun. Für das Faikin Modul und dessen Steuerung gibt es keine App. Das Modul selbst bringt eine Webserver mit der in etwa so aussieht und eine Integration mit MQTT. Ich steuere den Faikin via MQTT von meinem HA.
Soweit ich das aktuell sagen kann ist der Auto-Modus jetzt auch immer aktiv sollte ich das IG via Daikin App ein-/ausschalten (was natürlich noch geht).
Die Zieltemperatur (mittels ext. Sensor) wird mittels Faikin Auto-Modus gesteuert. Der Daikin wird dann eine erhöhte oder niedrigere Zieltemperatur vorgesetzt um die Realtemperatur and das Ziel heranzuregeln. (in meinem screenshot echte Zieltemperatur 19 Grad - Daikin Zieltemp aktuell 21.5 Grad weil BLE Temp (externer Sensor schon bei 19.67 Grad. Wenn wieder Heizbedarf ist dann geht die Daikin Temperatur hoch auf z.bsp. 28 Grad)
Ich hoffe das hilft soweit?
Ich hab zwar nur Perferas aber ich gehe davon das diese Grundfunktionen bei allen Modellen gleich sind. Ich hatte auch gehofft das der externe Temperatursensor ohne den Auto-Modus funktioniert aber leider nein.
@lunzet OKi .. dann lass ich das mal .. Danke für die Info
Hi @mnl1234
danke fürs Probieren!
Ich komm mit den Links aber irgendwie preislich nicht weit runter und die Mindestbestellmengen sind doch recht hoch. Ich mein, ich verstehe es, sind ja fast nichts wert die Dinger...
Oha. Das ist ja witzig. Ich hab vor paar Tagen davon 10 bzw. 50 bestellt. Kann mich an keine Mindestmenge erinnern.
Ich habe mich jetzt ein wenig eingelesen in die Dokumentation und noch einige Fragen:
- Betriebsmodus: ich habe einen BLE-Temp-Sensor verbunden - die Werte werden aber nur verwendet, wenn ich den "Faikin-auto mode" aktiviere? Muss ich bei Mode oben auch "Auto" verwenden oder kann es auf "Heat" bleiben?
- Zeitpläne: muss ich die Zeitpläne von der App in HA übertragen? Die Temperatur von Set ändert sich je nachdem, aber die target-Temperatur bleibt gleich - das heißt zugleich, dass dann der Vorteil vom BLE-Temp-Sensor wegfällt.
- Einstellungen über MQTT: reicht es, wenn ich die Settings (wie z.B. heatback usw.) einmal veröffentliche und dann bleibt das gespeichert?
- Wie bekomme ich über Faikin den Modus "Inneneinheit geräuscharm" hin? Wenn ich den in der App auswähle, bleibt Auto bei Faikin. Wenn ich in Faikin night auswähle, bleibt Auto in der App.
-
- Betriebsmodus: ich habe einen BLE-Temp-Sensor verbunden - die Werte werden aber nur verwendet, wenn ich den "Faikin-auto mode" aktiviere? Muss ich bei Mode oben auch "Auto" verwenden oder kann es auf "Heat" bleiben? --> Ja korrekt.
- Zeitpläne: muss ich die Zeitpläne von der App in HA übertragen? Die Temperatur von Set ändert sich je nachdem, aber die target-Temperatur bleibt gleich - das heißt zugleich, dass dann der Vorteil vom BLE-Temp-Sensor wegfällt. --> Ich nutze die Zeitpläne in der App nicht und nutze auch für andere Zeitpläne sowieso schon das HA scheduler HACS addon.
- Einstellungen über MQTT: reicht es, wenn ich die Settings (wie z.B. heatback usw.) einmal veröffentliche und dann bleibt das gespeichert? --> Sehr gute Frage. Die werde ich mal an den Entwickler weiter reichen. Habe das Gefühl das 1 mal reicht weil bei manchen Änderungen der Faikin neu startet.
- Wie bekomme ich über Faikin den Modus "Inneneinheit geräuscharm" hin? Wenn ich den in der App auswähle, bleibt Auto bei Faikin. Wenn ich in Faikin night auswähle, bleibt Auto in der App.
--> Am besten an den Entwickler melden. Ich dachte man muss für Aussengerät geräuscharm den dip schalte im Aussengerät ändern. In meiner app ist das für mich ausgegraut und als feature für mich bislang auch uninteressant gewesen. Müsste der auto/heat/cool mode in der App nicht erhalten bleiben und nur ein Zusatzsymbol angezeigt werden?
Ah was mir gerade auffällt.... du hast diesen schalter noch nicht gefunden:
Night bedeutet Silent als Lüftermodus in der app.
@lunzet danke für die ausführliche Antwort.
Also kann der Modus auf heat bleiben - und ich aktiviere dazu den Lockmode. Ich habe eine Multisplit und falls es in der Regelung irgendwie vorkommt, dass das Faikin das Gerät von Heizen in Kühlen schaltet (was ja theoretisch vorkommen kann), würde es ja zu einem Konflikt mit den anderen IG kommen.
Welche HACS integration nimmst Du her? Würde ich mir dann auch mal anschauen.
Genau, der Schalter schaltet "Außen geräuscharm" und das wird dann in der Onecta App auch aktiviert (das geht über die Onecta-App gar nicht ). Aber den Ventilatormodus "Inneneinheit geräuscharm" bekomme ich nicht hin. In HA sehe ich, dass es bei den fan_modes bei der Daikin-Integration "quiet" heißt, in der Faikin aber "night" - ich öffne mal ein issue beim Entwickler.
--> scheinbar gibts da ein Problem mit den S21 messages ([BUG] Fan Speed "Indoor quiet" cannot be activated · Issue #223 · revk/ESP32-Faikin · GitHub) - was auch immer das ist
Und ich habe noch Probleme mit den MQTT messages in den Automationen - irgendwie funktioniert das nicht richtig (ist hoffentlich nur ein kleiner Fehler).
Ich habe folgende Aktion ausgewählt: MQTT: Veröffentlichen (mqqt.publish), QoS 0, retain aus.
Als Topic einmal "command/WZAC/on" ohne Payload und eine zweiten MQTT Aktion mit "setting/WZAC" mit Payload {"temperature": 19, "fan_mode": medium} zum testen.
Allerdings tut sich herzlich wenig damit - was mache ich falsch?
Als addon für den Zeitplaner nehme ich: GitHub - nielsfaber/scheduler-card: HA Lovelace card for control of scheduler entities
Also bei mir ist der "night" modus genau der leiseste Lüftermodus.
Wieso sendest du für die normalen Kommandos MQTT nachrichten?
Das normal sollte über das MQTT Klimagerät funktionieren das vom Faikin Modul in HA angelegt wurde.
Mein Wohnzimmer-Faikin sieht in HA als Gerät (unter MQTT) so aus
Genau das verhindert ja der lockmode. Du schaltest auf heat und im hintergrund geht das faikin modul auf auto. In der Daikin app steht aber heat... klar wenn jetzt ein anderes gerät cool will dann kann es das nicht wegen des konflikts aber es liegt nicht am Faikin
@lunzet danke, ich schau mir die Scheduler-card mal an.
Und nochmal danke - wie heißts so schön: den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen