Ich muss mein statement korrigieren. Der externe BLE Sensor wird nur im Faikin-Auto Modus genutzt und moduliert um die eingestellte Zieltemperatur. (sogar recht gut wie ich finde... Bilder folgen wenn ich mehr daten hab)
Diese Auto-Modus kann jedoch auf heat oder cool eingestellt werden.
@der-jo
Ja bin echt happy und warte aktuell auf die Lieferung der nächsten 2 Faikins
Vorteile:
lokale steuerung (auch) ohne cloud möglich
kein Konflikt mit Daikin Cloud (da zusätzlich und nicht stattdessen)
nach meinem Empfinden keine Garantieprobleme da Standard Port S21 verwendet wird (und in 2 minuten rückgebaut ist)
Datenaufnahme viel genauer als Daikin Cloud
externer Temperatursensor per BLE kostengünstig einzubinden (10 euro) und Messort sehr flexibel
Faikin-Auto-Mode reguliert gut und kann im Zweifel angepasst werden
Entwickler ist sehr responsive
Nachteile:
zusatzliche Kosten pro Gerät (20-40 euro ohne externen BLE Temperatur Sensor)
Bedarfssteuerung aktuell noch nicht möglich (mache ich aktuell per Daikin Altherma Integration in HA). Kommt aber bald
In Summe ist für mich entscheidend jetzt einen externen Temperatursensor verwenden zu können und das Regelverhalten auf ein angenehmenes Niveau zu bekommen (das war vorher anders). Die Nutzung beider Integration "Daikin Cloud" + "Faikin" macht es sehr komfortabel da man sich aus beiden Welten das Beste herauspicken kann (siehe Bedarfssteuerung) um die Anlage zu steuern.
Und von mir aus kann Daikin jetzt wieder ne stundenlange Cloud-Wartung machen
Was mir noch aufgefallen ist: Wenn man den Faikin Auto Modus benutzt und die Werte für "heatback", "heatover", "coolback" und "coolover" beim Standard(6 für alle) belässt, wird die Daikin Zieltemperatur manchmal auf über 30° C gesetzt. Das führt bei meiner Perfera FTXM-R zu einer Fehlermeldung und dem Effekt, dass sie gar nicht anspringt, weil sie nur bis max. 30° kann. Ich habe dann tmax via MQTT auf 30° gesetzt und der Fehler taucht nicht mehr auf.
Hat schon jemand die neue Einstellung "Demand" ausprobiert?
Ich hatte gedacht, diese Einstellung steht analog zur Bedarfssteuerung in der Onecta App. Wenn ich dort aber beispielsweise Manuell und 60% eingebe, passiert in der Faikin App gar nichts.
Wie muss überhaupt die Einstellung für die Bedarfssteuerung in der Onecta App sein, damit "Demand" in der Faikin App funktioniert?
Bei mir steht "Demand" immer auf 99% und egal, was ich eingebe, es springt nach einer Zeit immer auf 99% zurück.
Frage an diejenigen mit faikin Modul im Einsatz: kann man über das Modul die tatsächlich gewünschte Lüfterstufe durchsetzen, oder ist es wie beim normalen WLAN Modul, dass zB eine eingestellte Lüfterstufe 5 soviel bedeutet wie "wenn du möchtest und du denkst, dass die Auswurftemperatur dem Komfortempfinden der Nutzer entspricht, geh auf Stufe 5, sonst bleibt ruhig etwas darunter"? Das nervt mich nämlich ziemlich und zerstört auch etwas die Effizienz (und Wurfweite) meiner Stylish... Das wäre ein gewichtiger Grund für mich, das faikin Modul einzusetzen...
Die Einstellung läuft, habe diese aktiviert und die verhält sich ähnlich schwer vorhersehbar wie in der Onecta app.
Bei mir hat es erst ordentlich funktioniert nachdem ich die Bedarfssteuerung in der Onecta app jeweils auf aus gestellt habe.