Zumindest bei Verbindung über S21 würde mich das wundern. Selbst das lokale API liefert hier nur ganzzahlige Werte. Wie es bei den anderen Anschlussmöglichkeiten des Faikin aussieht, weiß ich nicht.
Die ARXD hat keine Quiet Outdoor funktion und der Nachtmodus geht nach meinen Beobachtungen auch ohne Econo bzw. ohne Comfort.
Ist diese Tabelle kurz nach dem Ausschalten der IGs, deren KSoll auf 16°C steht, entstanden? Ansonsten wäre es merkwürdig, wenn KIst so deutlich über RIst liegt. Bei mir gleicht sich KIst relativ schnell RIst an, wenn das IG ausgeschaltet ist.
Ich will nicht ausschließen, dass das lokale API fehlerhaft ist, weil z.B. darüber auch keine Infos über die Drehzahl des Lüfters kommen. Auf der anderen Seite kann allerdings auch die Programmierung des Faikin an dieser Stelle Werte falsch interpretieren, da alles nur auf Reverse Engineering beruht.
Ja, die sind kurz vorher auf 16°C gegangenen. Wobei die KIst nur langsam abfällt, wenn bei der Multi noch andere IGs laufen.
Sieht an auch an der Truhe im DG Bad:
Das IG steht im Heizbetrieb immer auf 16°C, ist aber an. Das Bad ist ziemlich klein für die Truhe, das Dach gedämmt und alle seitlich und unten angrenzenden Räume gut beheizt.
Die IGs testen dann ja ab und zu mal mit kleiner Drehzahl die Raumtemperatur. Das alleine genügt schon, um bei warmen Wärmetauscher ausreichend Wärme in den Raum zu bringen.
@jogobo ich probiere deine Steuerung jetzt etwas abgewandelt aus, da sich das in meine bisherigen Logiken einfach gar nicht gut einfügt. Ich nutze jetzt weiterhin einfach den Faikin-Auto-Mode (womit ich sehr zufrieden bin). Deine Steuerung habe ich sehr stark eingekürzt - bzw. mich eher an deiner Logik orientiert - und nutze sie nur zum Setzen der Bedarfssteuerung. Ich definiere nur bestimmte Bereiche (raumdiff) und setze dann anhand des deltaT05 die Bedarfssteuerung. Das setzen der Zieltemperatur übernimmt weiterhin das Faikin im Thermostat-Modus. Ich hoffe, dass ich damit die Anlage noch sauberer zum Laufen bekomme.
Hallo Fladdie, ich habe eine ähnliche Situation und möchte - auch wegen der zusätzlichen Aufregung die Module bei jlcpcb bestellen. Allerdings wird die CPL-Datei (=? designators von PCB/Faikin/production nicht akzeptiert. Hast du die Dateien für jlcpcb noch irgendwie bearbeitet? Grüße, Michael
P.S. Jetzt klappt esm aber mit Advanced PCB/PCBA. Warum auch immer. Sind Preis um 15 Euro realistisch? Hast Du vielleicht Tipps, worauf ich achten sollte?
@michaelgeh und @fladdie
ich habevon JLC nur die Platine gekauft, da ich noch ESP Module übrig hatte. Somit habe ich nur den DCDC Wandler und S21 Port "Wandler" auf dem Faikin von JLC bestücken lassen.
Von daher, entweder kauft ihr euch ESP Module und macht das Hühnerfutter außenherum selbst oder vollbestückt von JLC. Außer die LED, die habe ich gleich garnicht bestücken lassen. Solch exotisches Zeugs da...
Kabel: Aliexpress 10 Stück 2,54mm 30cm 300mm Dupont-Leitung Einzel buchse 2 p 3 4 5 6 7 8 9 10 12-poliges Überbrückung kabel für Leiterplatte DIY für Arduino
Single Female 5P
Leider gibt es die von meiner Bestellung nicht mehr, also der Link geht nicht mehr. Aber sicherlich könnt ihr mit den Bildern klarkommen.
Die Gegenseite müsste ein JST PAP 05 sein, da ich aber noch einige herum fliegen hatte, habe ich mich damit nicht beschäftigt.
Hallo zusammen,
ich habe nun seit letzter Woche auch meine Daikin Multisplit (2 IG Pefera). Die Faikin Module habe gleich mit stecken lassen.
Da wir eine Dachgeschoss Maisonette Wohung haben sollen die überwiegend im Sommer zum Kühlen verwendet werden (da im Sommer trotz guter Isolation es oben immer sehr warm wird) und im Winter ein kleiner Raum auch beheizt werden (der hat keinen Heizkörper) für den großen Raum soll es nur eine Heizungsunterstützung sein da der Heizkörper der Zentralheizung etwas zu klein dimensioniert ist.
Wie habt ihr dazu die Bedarfsteuerung realisiert? Über die zu kühlende/heizende Temperaturdifferenz oder über die Außentemperatur? Wobei die Außentempratur am AG ziemlich daneben liegt (unser AG ist auf dem Dach). Mein Balkonkraftwerk würde ich auch noch gerne mit einbinden, also wenn viel Sonnenstromüberfluss dann gerne auch mit der Leistung hoch.
Würde mich sehr über Anregungen freuen. Gesteuert werden soll mit HA, wobei Node Red auch eine Option ist.
Ich mache beides wie hier beschrieben: Daikin - ESP32 Faikin Modul - #594 von lunzet
Wenn du wenig Leistung brauchst würde ich erstmal mit dem minimalsten Bedarf (manuell in HA) anfangen und dann erfahren wie sich das bei dir entwickelt. Du wirst dann sicher Parameter entdecken die gut/weniger gut funktionieren. Meine Temperaturen werden allerdings nicht von der Daikin benutzt sondern als separate Temperatursensoren. IG = Bluetooth. Außen = ESP32 mit Temperatursensor an geeigneter Stelle im Aussenbereich.
Vielleicht hilfts ja
Ich würde auch sagen: Machs erstmal einfach. Eine Wissenschaft wird es dann von ganz alleine
Du musst erstmal deine Anlageneigenheiten und den Heizbedarf rausfinden.
Also Bedarf auf 40%, Lüfter auf 1 oder Flüster und eine Solltemperatur vorgeben/finden, wo die Anlagen möglicht durchlaufen.
Irgendwann wird es zu warm oder zu kalt, dann kannst du die Solltemperatur verstellen. Wenn die Anlage die Raumtemperatur beim heizen nicht mehr halten kann, kannst du den Lüfter etwas erhöhen und/oder den Bedarf händisch schrittweise hochstellen. Am besten schreibst du das irgendwo auf mit der jeweligen Außentemperatur.
Automatisieren kannste später dann auf Basis deiner Erkenntnisse.
Moin, ich habe das Teil mal in China in Auftrag gegeben. Eine Frage noch: Auf der Platine ist ein C5349953. Bei der assembly werde ich jetzt gefragt, ob das Teil gebacken werden soll, 7 Euro extra. Habt Ihr das auch machen lassen?
Hallo,
ich habe heute die MI Temperatur Sensoren bekommen, habe es auch geschafft die Firmware zu flashen.Was muss ich beim Faikin nun eingeben, damit ich die Werte bekomme? Ich habe es mit dem Namen AT_xxxxxx und auch mit der MAC Adresse mit/ohne Doppelpunkten versucht, bekomme einfach keine BLE Daten vom MI.
Kann man den MI irgendwie prüfen ob der überhaupt was sendet?
Danke
Soweit ich mich erinnere musste ich nach dem flashen nur einmal power resetten und dann waren die sensoren im pairing mode.
Seitdem sehe ich in meinem Faikin alle BT Sensoren aufgelistet
und musste den richtigen nur entsprechend auswählen.
@lunzet Schade, klappt leider nicht. Mit dem Telink Flasher kann ich mich mit dem MI verbinden, er sagt dann auch, dass die Custom Firmware drauf ist. Aber am Handy oder am Faikin ist der MI nicht zu sehen.
Edit: Habe eben am Handy einen BLE Tester installiert, mit dem kann ich mich mit dem MI verbinden
Edit2: In HA habe ich sie nun auch drin mit Hilfe des "Passive BLE monitor". Nur Faikin will sie nicht sehen
Edit3: Lösung gefunden: habe nun die Firmware von pvvx drauf gemacht, jetzt geht es
Ja kann ich bestätigen. Die FW >2 ATC exploit version taugt nur um das Device zu befreien. Danach macht sie aber Probleme bei der Erkennung. Die ATC 49 bis 51 funktioniert einwandfrei und lässt sich prima über die ATC exploit drüberbügeln.
Frage zum Faikin: Nutzt das jemand ohne orginales Wifi Modul von Daikin?
Wie lässt sich dann die Bedarfssteuerung aktivieren? Normal passiert das in der Onecta App aber ohne Wifi-Modul keine App und änderungen des Bedarfs am Faikin bleiben ohne Wirkung.
Jemand eine Idee?
Vielleicht zu einfach gedacht, aber: im Faikin einfach einen Prozentwert für Demand einstellen?
Nö, warum? War auch meine erste Idee aber bei der Comfora FTXP bleibt es ohne erkennbare Wirkung.
Ich konnte nichts dazu finden und bin mir nicht sicher ob eine Überlegung kein Daikin Modul = keine Bedarfsteuerung sogar legitim ist.
Bisher war das Faikin für mich durchaus ein vollwertiger Ersatz wenn man kein teureres Daikinmodul kaufen möchte, aber so...
Allerdings habe ich andere Lösungen gefunden, wo sich zB eine OpenHab integrationen direkt ins Protokoll einklinken und denke dort auch die Menüpunkte der Bedarfsteuerung aus der App zu sehen, aber andersrum besitzt eine Anlage die so integriert wird auch ein orginales Daikin modul.
Bei meinen Perferas tut sich da auch nichts (gerade beim Kühlen), allerdings auch nicht über die Onecta App. Ich habe die originalen Wifi-Module drin gelassen und in der App eingerichtet. Die Bedarsfsteuerung scheint komplett ohne Funktion zu sein.
Edit: Habe gerade mal den extrem Test gemacht. Beide IG laufen volle Pulle, wenn man dann am Faikin von 100% auf 30% zurück geht, senkt sich die Drehzahl des Kompressors um ca. 400 U/min und die Leistungsaufnahme um ca. 40 Watt. In die andere Richtung dauert es ca. 2 Minuten dann dreht das Außengerät wieder ca. 400 U/min hoch und die Leitungsaufnahme erhöht sich wieder um die 40 Watt. Geht also schon aber der Effekt ist wohl sehr gering. Die Außßentemperatur ist allerdings auch nicht sehr hoch gerade. Jetzt wird es mir aber zu kalt