Vielen dank für die erklärungen. Das macht es für mich viel einfacher. Wenn "demand" so ne Art Leistungsbegrenzung ist, was sollte man denn da einstellen ? Aus dem bauch raus würde ich sagen, man kann "Demand" nach raumgrösse einstellen. Ein kleiner raum sollte mit niedrigem Demand vielleicht besser geheizt
werden.
Ich versuch mich mal mit der faikin automatik:
Die klimaanlagen arbeiten ja mit ihrer eigenen logik. Je nach soll- und isttemperatur
wird geheizt oder nicht. Das faikin Modul kann nur über die Solltemperatur der klimaanlage vorgeben, ob geheizt wird oder nicht. Faikin kennt den istwert der klimaanlage. Mit diesem wert und dem eingegebenen heatover wert kann faikin den sollwert so setzen, dass geheizt wird oder nicht. Wenn das faikin modul fest stellt, dass die raumte peratur erreicht ist, ändert faikin die solltemperatur, dass die klimaanlage nicht mehr heizt. So verstehe ich den parameter heatover. Den muss man manuell raus finden, an der fernbedienung hoch und runter regeln und gucken wann die klimaanlage was macht. Ich gehe davon aus, dass die interne regelung der klimaanlage aber auch keine reine zweipunktregelung ist. Da wird bestimmt rücksicht genommen , dass das alles träge ist und entsprechend zeitkomponenten rein gerechnet. Wäre gut, wenn viele ihre werte posten, die ne gute faikin automatik regelung her geben. Schon klar, hängt auch immer von der raumgrösse usw. Ab. Aber so hat man schon mal ne anfangsgrösse, die man einstellen kann. Von da ab dann selbst auswerten, was z.b. home assistant anzeigt.
Bedarf/Demand am besten so gering wie möglich um gerade in der Übergangszeit das takten zu minimieren... auch auch ansonsten um keine Energie zu verschwenden. Das wirst du im Zweifel je Raum und je nach Heizbedarf selbst ermitteln müssen. Wenn due eine Multisplit hast dann in jedem Fall mind. 2 IG anschalten eher noch 3 wenn es geht. Die Leistungsaufnahme ist dann optimal im Verhältnis zur Heizleistung und wenn 1 Raum keine Wärme mehr braucht kann ein anderes IG das noch verwenden ohne das das AG ins takten kommt.
Ich hab mittlerweile in HA die Temperaturdifferenzen von FaikinIst-zu-Soll als Sensoren erstellt und somit regele ich in Abhänfigkeit der Temperaturdifferen im wesentlichen nach dem Motto:
Viel Differenz dann Demand=95
Wenig Differenz dann Demand=50 (als bsp)
Mittlerweile hab ich das noch von Aussentemperaturen abhängig gemacht aber das ist viel probieren und justieren.
Falls jemand eine Möglichkeit kennt die Demandsteuerung irgendwie lernen zu lassen wäre das natürlich noch viel besser.
In der Übergangszeit komme ich mit demand=50-60 aus.
Je nach Feuchtigkeit und mit tieferen Temperaturen eher demand=60-95
demand=100 nur wenn PV-Überschuss und kalt weil dann geht die Leistung schon über 2 kW. Heute zum Bsp. zwischen 50 und 75.
Mein Gebäude ist aber auch eher vom alten, ungedämmten Schlag
Super idee, das behalte ich mal im hinterkopf. Ich bin bischen enttäuscht, über die visualisierung in home assistant. Das hab ich mir besser vorgestellt. Auch wenn ich in home assistant in den eco modus wechseln will, muss ich erst in die vorhandene anzeige rein. Oder ich muss weitere dashboard fenster machen, wo ich das dann direkt schalten kann. Ich werde auch über smarte steckdosen den strom loggen. Das fehlt mir.
Das ist neu für mich und ich hab noch null ahnung von dem ganzen kram. Die bude ist anständig warm, das ist das wichtigste. Ich hab die daikin web oberfläche manuell updaten müssen, dabei AdGuard in home assistant deaktivieren müssen. AdGuard hat das upeate geblockt. Muss mal gucken, die ip als ausnahme zu programmieren.
Das mit dem Demand abhängig von Außentemp habe ich momentan in Arbeit. Sind aber einige Faktoren mit einzubeziehen Damit starte ich: Raum Soll Temp, dann Außen Temp und Liquid Temp. Denke ich mache das den Winter je nach Außen Temp. im 5 Grad Bereich.
Gerade sind draußen Null Grad und ich fahre mit 40-45% Demand super.
Wände auch nicht gedämmt.
Oha, das sieht so aus, wie man sich das vorstellt. Danke für den tipp. Da kümmer ich mich drum, dass ich das auch so habe. Mal gucken was für daten von den italienischen Anlagen kommen, da gibts bestimmt auch unterschiede zu perfera. Viele entitäten gibts nicht, hab ich gerade geguckt.
Bis jetzt hab ich mit home assistant auch noch net viel gemacht. Das ist auch noch eine baustelle bei mir.
Mit dem demand faktor spiele ich auch mal rum. Im Augenblick scheinen die Anlagen konstant zu laufen . Wobei sich die eingestellte raumtemperatur ja gut hält. Also muss die Anlage ja regeln. Schönes hobby. Und jetzt ist auch zeit dafür, draussen ist jetzt nix zu tun.
Hierbei insbesondere der Wert RSSI interessant um zu beurteilen wie gut Dein Faikin Wlan Empfang hat. (Das sind natürlich nur Momentaufnahmen aber helfen zur Analyse).
Cool, vielen Dank für die Anleitung! Hat alles auf Anhieb geklappt. RSSI beträgt bei mir aktuell -71
Sollte also in Ordnung sein. Seither hatte ich auch keine Probleme mehr beim Zugriff auf das Modul. Hoffen wir, dass es sauber läuft, die kommenden Tage versprechen kältere Temperaturen. Da kann ich dann weitere Versuche unternehmen was die Beobachtung der Abtauvorgänge und die Erwärmung des Außentemperatursensors angeht
Moinsen,
könnte man das BRP069A78 Modul auch dort anschließen, wo das original WLan Modul angeschlossen ist? Oder muss es zwingend der S21 Port sein? Ich frage mich, ob es möglich ist, das alte Modul der B-Serie und das Faikin gemeinsam an einer Perfera anzuschließen.
Was mache ich mit dem werksseitig verbauten WLAN-Modul, wenn ich das Faikin-Modul anschließe?
Soweit ich das sehe verbraucht das WLAN-Modul nur Strom im Standby und kann somit weg, oder?
Habe das versuchsweise bei einer meiner 3 Perferas so gemacht und noch keine nachteiligen Effekte beobachtet. d.h. ich werde die anderen auch abklemmen.
Ich habe in meinen Perferas Faikins drin und mit BLE-Thermometer verbunden. Mir ist aufgefallen, dass ich die Lüfterstufen nicht einstellen kann bzw. schon einstellen, es wird aber ignoriert. D.h. wenn ich auf Flüstermodus oder auf maximal stelle, ändert sich die Lüfterdrehzahl nicht.
Habt Ihr das auch?
Da kann man die automatische Lüfterkonfig ausschalten
Ansonsten ist mir auch mit dieser Einstellung aufgefallen das nich zu jeder zeit alle Lüfterstufen gehen weil nicht genug Wärme da ist. Die kleineren Lüfterstufen gehen bei mir allerdings immer seitdem ich "nofanauto" auf "on" gestellt habe. Nur die grossen Lüfterstufen nur wenn viel Wärme/Leistung gefahren wird. Weiss nicht ob andere ähnliche Erfahrungen haben?
Hallo, ich habe mein erstes Faikin-Modul in ein ATXD Innengerät verbaut.
Die Bedienung über WebUI funktioniert wie erwartet.
Im nächsten Schritt möchte ich die Raumtemperatur, gemessen mit einem externen Gerät (Shelly H&T Gen3), an das Faikin Modul übergeben, weil das Innengerät eine andere Temperatur misst, die i.d.R. höher ist als die tatsächliche Raumtemperatur.
Frage:
Mit welchem Befehl sende ich per MQTT die Raumtemperatur an das Faikin Modul?
Die meisten stellen einen bluetooth temperatursensor im raum auf. Das faikin modul scannt den, bindet den als externen temperatursensor ein. Wenn man das aktiviert.
Ich habe bereits das verwendete Device zur Messung der Raumtemperatur genannt und wie dieses mit dem Faikin Modul kommunizieren kann. Der Verweis auf BLE ist an dieser Stelle unzutreffend.