Auch wenn ich nicht jeden Satz behaupte zu lesen, soll das was Du beschrieben hast nicht so sein!
Initial macht das Faikin Modul einen eigenen W-Lan Acces Point auf, also wenn Du so willst, ein eigenes Netzwerk. Wenn Du weiterhin das Faikin-Modul isoliert als Standalone betreiben möchtest, könnte man das so lassen, wenn es denn geht. Macht man aber gängiger weise nicht und bindet das Faikinmodul mit in das eigene Heimnetzwerk ein.
Bindet man das Faikin ein, trägt also SSID und Passphrase ein, dann schließt das Faikin natürlich den eigenen Access Point und ist ab diesem Punkt unter den Netzwerkteilnehmern im Heimnetz zu finden.
Den Zugang kann man jetzt über eine Namensverwaltung vom DNS-Server (Domain Name System) nutzen, was in Deinem Fall die FritzBox macht und du versuchst dort nach Anleitung mit Hostname.local zu zugreifen.
Der DNS Server macht aber nichts anderes als den Hostnamen in eine IP-Adresse zu übersetzen nach einer Liste mit im Netzwerk bekannten Teilnehmern. Insofern kann man auch direkt die IP-Adressen benutzen um den DNS als Übersetzer zu umgehen. Vorteil eines DNS ist, dass IP-Adressen begrenzt und flüchtig sind. Insofern ist man mit dem Hostnamen immer eindeutig unterwegs. Dem kann man aber entgegenwirken indem man in der FritzBox die IP-Adresse zu einem Netzteilnehmer fixiert und somit einen Wechsel unterbindet. Somit hat man immer über diese eine eindeutige IP Adresse Zugang zu diesem Teilnehmer.
Am Ende aber alles viel Drumherum und für mich zählt nur der Zugriff auf das Faikinmodul aktuell. Darum ist gesichert zu ermitteln ob das Modul aktuell im Heimnetz ist oder nicht!
Erster Punkt: Geh in die FritzBox im Menüpunkt Heimnetz und dort unter Netzwerk. Dort werden alle aktuellen Teilnehmer aufgelistet (Einigermaßen aktuell, auch da kann die FritzBox haken). Findest Du dort das Faikinmodul auch in blauer Schrift (für aktiver Teilnehmer). Kannst Du Erstens darauf klicken um das Modul über den Browser zu besuchen, siehst aber auch die IP-Adresse und weitere Infos.
Ist das Faikin modul dort nicht zu finden. Kannst Du nur die Wlan Umgebung scannen, ob das Modul wieder ein eigenes Netzwerk/ Access Point aufgemacht hat, weil irgendwas in/mit Deinem Netzwerk nicht korrekt war. Diese Variante seh ich aktuell auf Basis deines Fotos aber nicht!
Daher IP-Adresse in der Oberfläche der Fritzbox ausfindig machen und nutzen!
Das Drumherum hat mir aber super weiter geholfen bzw. ich kann das ganze jetzt nachvollziehen. Vielen Dank dafür!
Habe dort eben nachgeschaut, alles fast so wie von dir beschrieben: Das Modul wird gelistet, allerdings nicht in blauer Schrift --> es ist also wohl inaktiv. Ich kann also auch nicht draufklicken Ich vermute, dass da das Problem liegt. Nur warum ist es inaktiv? Ich sehe, dass das Modul im Heizmodus wider rot blinkt. Das sollte doch dann auch aktiv sein?
Wenn ich mit "bearbeiten" die Details aufrufe, sehe ich: ist inaktiv.
Leider ein klares JAEIN. Die FritzBox ist leider in der Beziehung sehr lahmarschig und unzuverlässig. Was auf der Oberfläche angezeigt wird, ist immer kritisch zu sehen. Insofern würde ich mir um die blaue Schrift erstmal keine Gedanken machen und weiter Vorgehen.
Der Punkt, dass das Faikin als inaktiv angezeigt wird, weiteres Indiez aber auch nicht 100% zuverlässig.
Was mir weniger gefällt, sind die 7MBit/s die dort angezeigt werden. Unter Belastung könnten die noch weiter einbrechen und das führt genau zu solchen beschrieben Problemen. Ein weiter Indikator und wieder keine 100% Garantie.
Was ich tun würde?
In der FritzBox Unter Heimnetz/Netzwerk/ATXD35 Im Tab "Netzwerk" findest Du ganz unten den Punkt "Netzwerverbindung zurücksetzen".
Damit löschst Du in der FritzBox alle Einstellungen zum Faikinmodul. Nicht das Faikinmodul selbst oder irgendwas anderes in der FritzBox.
Das würde ich tun.
Dann raus derFritzBox, alles schließen und wieder neu rein in die FritzBox und nachsehen, ob Du das Faikinmodul wieder findest (GGF. Unter Standard Namen des Moduls und nicht ATXD35 oder ähnlich.
Das Faikinmodul, hat deine Netzwerkdaten ja noch und dürfte sich nun neu/frisch wieder anmelden. Ist es in der FritzBox wieder da, dann ist es ein Lebenszeichen!
Ip Adressen nachgucken in der FritzBox und mit dem Browser probieren ob Du drauf kommst.
Werfe auch mal wieder einen Blick auf die angegebene Geschwindigkeit. Sollte die um die 7MBit bleiben, sind keine Wunder zu erwarten aber man könnte versuchen damit zu recht zu kommen. Für eine Einbindung in ein späteres HomeAssistant oder ähnliches sollte das aber wahrscheinlich zu langsam sein und du wirst andauernd Verbindungsprobleme haben. Für eine temporären Zugriff um mal Werte nachzugucken, sollte das aber mit guten Nerven klappen
Habe das jetzt zwei mal gemacht. Beim ersten Mal (von Fritzbox-Benutzeroberfläche aus- und wieder eingeloggt) war das Modul unter ATXD35A wie zuvor noch da.
Habe die Schritte dann einfach nochmal wiederholt. Und siehe da: das Modul wird nicht mehr angezeigt. Auch nach mehreren Versuchen (aus- und einloggen bei fritz.box) bleibt das Modul verschwunden, d.h. unter Heimnetz-->Netzwerk finde ich es nicht mehr, auch nicht unter einem anderen Namen.
Damit bist Du aktuell sicher, dass es nicht bei Dir im Heimnetzwerk drin ist und jeder Versuch zwecklos mit IP oder Hostname daran zu kommen aus dem Netzwerk selbst.
Ziemlich sichere Möglichkeit damit das Faikin sich neu mit den gespeicherten Netzwerkdaten anmeldet, ist es einfach neu zu starten, heißt einmal die Sicherung der Daikin umlegen und wieder einschalten (Daikin natürlich vorher abschalten).
Sollte das Faikin dann immer noch nicht in der FritzBox auftauchen, dann kannst zB mit einem Smartphone im nahen Umfeld gucken, ob es nicht ein Wlan Access Point wieder aufgemacht hat(Wie im Auslieferungszustand), weil die Netzwerkdaten zum Heimnetz nicht stimmen oder es keine Verbindung bekommt.
Vielen lieben Dank für die Tipps!
Anlage nach Abschalten stromlos gemacht, wieder Strom drauf, fritz.box aufgerufen und siehe da -- das Modul ist wieder da. Zwar noch nicht in blauer Schrift ABER es lässt sich über beide Adressen (IP und hostname) wieder aufrufen und liefert Daten!
Spitze!
Nun bin ich natürlich auf die Daten im anderen Beitrag gespannt.
Und P.S. nicht wundern, morgen wird die Faikin Oberfläche ganz leicht anders aussehen. Am 30.11. gab es ein Update der Firmware. Du hast noch die September Version drauf. Die neue Version wird sich das Faikin automatisch ziehen, wenn Du es nicht abgeschaltet hast.
Ich habe jetzt einen ble temperatursensor eingebunden. Bevor ich den faikin auto modus aktiviere, interessiert es mich, wer das schon am laufen hat. Reicht 1 grad als hsyterese oder stellt man besser 2 Grad ein. Wo positioniert man den ble Temperatursensor am besten. Wie funktioniert das denn ? Wird das klimagerät dann in manuellen modus geschaltet und das faikin modul gibt der klimaanlage so lange höhere zieltemperatur vor, bis die ble Temperatur erreicht ist ?
Also ich hab sogar 0.1 Grad als Abweichung in meinem Problemraum eingestellt denn im Auto-Modus wird jeweils nach oben und unten aus sicht der Solltemperatur draufgerechnet.
Den BLE Sensor hab ich an einer Stelle plaziert wo er nicht im direkten Luftstrom steht und auch keine Sonne etc mitbekommt.
Heist bei einem Soll von 20 und einer Abweichung von 2 regelt der Automodus zwischen 18 und 22 Grad was ich schon reichlich viel finde.
Hysterese 0.5 Grad --> 19.5 und 20.5 (schon besser)
Im Automodus mit 20 Grad Soll und 0.5 Grad Abweichung versucht das Faikin Modul dann über die Anpassung der Zieltemperatur des IG und mittels einer gewissen zeitlichen Vorhersage die BLE-Zieltemperatur dann entsprechend in den Grenzen der Solltemperatur zu halten.
Einfach ausprobieren würde ich sagen....und in jedem Fall Heatback/Heatover (webgui/Extras) auf jeweils 4 Grad setzen (falls Perfera IG)
Ich habe seit kurzem an allen 9 Perferas 6x Decke, 3x Truhe, die BLE Sensoren aktiv. In manchen Räumen habe ich 1°C Delta, in anderen 0,5°C Delta. Ich weiß noch nicht wo da wirklich der sinnvolle Mittelweg ist. @lunzet Wie hast du den auf 0,1Grad gestellt?
Ich habe mit Demand 40% für einen energiehungrigen Raum angefangen und festgestellt, dass das Faikin den Demand selbst erhöht hat. Dann hatte ich Abschaltungen vom Kompressor, paar Min später wieder Anlauf Kompressor, da zu viel Power in den Raum kam bei 0Grad Außentemp
Ist noch alles ganz frisch und noch nicht mal paar Stunden alle Werte verfügbar, aber denke so taste ich mich ran und werde dann basierend auf den Daten den Demand via Blockly setzen. Bei 0 Grad AT reichen schonmal 40-45% Demand.
@alter-hase Seit Faikin inkl. BLE regelt das alles sehr sehr viel besser und hält die Raumtemp super. Aktiviert habe ich nur +/- 0,5 / 1 Grad und das Target via BLE auf 23Grad. Sensor hängt an einer Innenwand nicht im direkten Luftstrom. - Mega gut!
Raumtemperaturen aus den Daikins von letztem Winter:
Die perfera IG's hören auf zu heizen wenn die Soll-temperatur (daikin) 4 Grad unter der Ist-temperatur (daikin) ist. Wenn der heatback also nur bei 2 Grad steht dann heizt das IG weiter.... und wenn der heatback auf dem standard von 6 Grad steht dann wartet die Daikin evtl zu lange mit dem heizen oder so ähnlich.
Im allgemeinen Daikin-Thread ist in jedem Fall zu lesen das für die Perfera IG die Schwelle zum heizen wohl bei 4 Grad liegt. das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen.
Kannst du leicht mit der Daikin FB ausprobieren und hat im Grunde auch nichts mit dem Faikin zu tun. Das ist die Regelung der Perfera's.
Hier mein BLE-Temp Verlauf (man beachte die skalierung) Ich finds top...
Darf ich dbzgl. nach Deinem Verständnis von heatback etc. fragen.
Offiziell ist dort genannt:
Für mich die Frage was ist "min"? Hierunter kann ich mir nur t_min herleiten:
Bedeutet dann aber mit heatback 4 zieht das Faikin maximal den Sollwert auf 19+4=23°C runter ? Oder im Standard 19+6=25°C
Klingt komisch.... Nach Rückinfo vom Entwickler ist heatback aber auf eine fixe Grenze und nicht den aktuellen Sollwert der Daikin bezogen.
Also Sollwert Daikin zB 28°C und heatback 4 ergibt nicht 24°C als maximale Änderung oder eben doch, dann wäre der Text im Faikin sehr ....komisch.
3te Option wäre, dass heatback sich auf die aktuelle Temperatur am IG bezieht.
Klingt mir noch am plausibelsten nach deiner Referenz zum Daikin Forum, aber was soll wiederum der Text im Faikin? Gemäß Faikin Wording wäre das Home Temp und nicht min, oder?
Vielen dank für eure hilfe und erklärungen. Ich hab zwei siesta geräte aus italien und eine perfera. Fange jetzt damit an, die dinger optimal einzustellen. Sehr spannend alles. Ich werde auch die faikin automatik nutzen, das leuchtet ein, dass das besser sein sollte, als mit dem temperatursensor des innengerätes.
Ich habe das auch alles in home assistant und ein rudel ble temperatursensoren. Wird also gut auswertungen geben.
Was macht denn der "demand control" parameter ? Der steht auf 100. Wann macht das sinn, den wohin zu verstellen ?
Die faikin automatik kann ja nur die zieltemperatur vorgeben. Die daikin hysterese ist auch immer mit am arbeiten. Von da aus kann man bei faikin ne 1 grad toleranz einstellen. Wobei meine ble temperatursensoren auch nur bedingt richtig anzeigen. Ist aber egal, wenn man die wohlfühltemperatur kennt, stellt man faikin darauf ein.
Das hier sind nicht die echten Regelwerte sondern die Grenzwerte die das Faikin an die Daikin senden darf. z.bsp. Wenn du hier tmax = 15 Grad einstellst dann sendet das Faikin and das IG maximal 15 grad als maximale temperatur. Das hat aber nichts mit der Regelung zu tun.
autot = BLE-Zieltemperatur
autor = Abweichung von autot nach oben und unten (hier: 19.9 bis 20.1)
tempadjust = Faikin regelt die Zieltemperatur des Daikin IG
heatover = Daikin Zieltemperatur muss um diesen wert des Daikin Ist-wertes gesteigert werden um heizen zu erreichen (hier: 5 starkes heizen)
heatback: Daikin Zieltemperatur muss um diesen wert des Daikin Ist-wertes verringert werden um heizen zu verhindern (hier: 3 also leichtes heizen)
Du kannst das sehr schön sehen wenn due dir die Werte im Faikin ansiehst:
Demand = 75
Daikin-Ist: 22.5
Daikin-Soll: 28
Faikin-Ist: 19.78
Faikin-Soll: 20 (siehst du hier nicht ist aber autot: 20)
Meine Anlage heizt also gerade leicht weil Daikin-Soll minus Daikin-Ist = 5.5 Grad und alles was über 4 Grad liegt interpretiert die Perfera als heizen.
Hier noch ein anderer Raum der gerade keinen Heizbedarf hat
Daikin-Ist: 20
Daikin-Soll: 15
Faikin-Ist = 17.91
Faikin-Soll= 17.5
heatback= 5 (weil der Raum ruhig was kühler bleiben darf)
Ich hoffe das hilft etwas weiter. Das Faikin Modul gaukelt temperaturen vor.... und die Perferas sind leider aufgrund der unglücklichen Temperatursensor position etwa störrisch und ungenau.
Demand/Bedarf ist die Leistungssteuerung des AG.
Bei 100% nimmt sich meine Anlage durchaus 2 kW.
Bei 95% aber nur noch ca. 800 Watt
Bei 75% ca. 600 Watt
Am liebsten hätte ich ab 95% noch 1er schritte zur feineren abstufung. Von 800 watt direkt auf 2000 ist halt bissl grob
Hier mal Leistung und demand der letzen 24 stunden. Bei PV Überschuss (12-13:30) habe ich heute mal auf demand=100 hochgefahren inkl. 0.5 Grad mehr Faikin-Soll Temperatur. Danach wieder auf 75.
Ich muss schauen, wie gut ich damit dienen kann. Das geht hald nur, wenn
ich gerade in der Nähe bin und beobachten kann.
Das Modul lässt sich noch aufrufen. Über einen anderen Rechner im Netzwerk ging das aber gerade eben nicht. Ist nicht schlimm aber sollte doch eigentlich funktionieren? Habe aber nur hostname.local versucht, nicht über die IP-Adresse
Danke. Das erklärt es mir.
Hatte diese Variante schon in Vermutung da ich den Heatbackvorgang unter Beobachtung hatte. Dabei regelmäßige Vorgänge aber leicht unterschiedliche Temperaturen. Mal einen Heatback auf 19°C und mal einen Heatback auf 19,5°C.
Einzige mir ersichtliche Veränderung der IG-ISTwert.
Allerdings kann ich die Resultate immer noch nicht nachvollziehen. Ich habe am IG Temperaturen von 24-25°C in der Heizphase. Der Heatback steht auf 3 oder 4 und ich beobachte wie das Faikin den Sollwert der Daikin auf 19°C und 19,5°C regelmäßig zurück setzt.
Ebenso kann ich tempnoflap bei mir nicht nachvollziehen. Hab es mit 60Sekunden und 120Sekunden versucht, aber sehe immer noch Sollwertänderungen an der Daikin weit unterhalb 60Sekunden (zB 34 Sekunden).
Ja. Netzwerk ist Netzwerk in dem Fall. Könnte sein, dass es schon wieder raus ist aus deinem Netz.
Gehe sehr stark von/wegen des schlechten Wlan davon aus.
Geräte mit gleichem Chip wie das Faikin und die Probleme bei mir machen werden mir unbelastet mit einer Verbindung in der FritzBox um 40-50Mbit/s angezeigt.
Dein Faikin hat gestern 7MBit/s angezeigt. Das wäre eine x-fach schlechtere Verbindung und dürfte Grund für die Probleme sein.
Ja da gibts immer wieder mal ein paar ungereimtheiten aber mit meinen Perferas ist die Regelung um Längen besser als die "digitale" Daikin Regelung.
Die IG Temperaturen während des Heizens sind ja (wenn ich dich richtig verstehe) genau das Problem der Perferas... und normal in unserem Falle oder übersehe ich etwas?
Ich heize gerade mit
Daikin-Soll=26.5
Daikin-Ist=21
Faikin-Soll=20
Faikin-Ist=19.77
Solange jetzt Daikin-Soll über 25 bleibt heizt das IG (heatover=4). Sobald Daikin-Soll auf unter 25 geregelt wird heizt das IG nicht mehr sondern wälzt nur Luft um.