Brandschutz eurer LiFePo4 Projekte

Mein Akku muss ja in Keller (Kein Platz aussen)

Er kommt da hin, wo mal die Gasheizung stand (Alles nicht mehr da, bis auf das Rohr im Schornstein)

Rein Theoretisch kann ich ja ein Axial Rohrventilator dort installieren , der den Rauch durch den Schornstein ableitet?

Könnte man ja eventuell koppeln mitm Rauchmelder ?

Schon, wenn der Kamin noch offen ist.
Aber achte auf die Revisionsklappe, die sollte dicht sein. Nicht dass die Absaugung den Rauch gleich wieder dort raus drückt :smiley:

Schon, wenn der Kamin noch offen ist.
Aber achte auf die Revisionsklappe, die sollte dicht sein. Nicht dass die Absaugung den Rauch gleich wieder dort raus drückt :D
Ja , ist noch komplett offen ! Mit der Revisionsklappe habe ich schon schon überlegt. Wie würde man die dicht bekommen?

Muss nur über legen, der Keller komplett hat ca. 120m³ , bei 1000m³/h bräuchte er 10 min für einmal komplett austauschen..

Hm, ich denke wenn da Undichtigkeiten vorliegen, sollten die üblichen Tür-Abdicht-Klebeschaumstoff-Fugengummis wohl langen. Die gibts ja als Meterware überall.
1000m³/h ist schon ne Ansage. Muss ja auch Luft nachkommen können. Sonst hast du den größten Vakuumierer im ganzen Wohnblock gebaut :lol:

Da könnte ich jetzt eine frische, familiäre Großbrand-Geschichte erzählen (samt Auslegung "grobe Fahrlässigkeit" seitens einer Versicherung) :roll:
Ich bin sicher nicht der einzige der die Geschichte lesen will.
Hm, ich denke wenn da Undichtigkeiten vorliegen, sollten die üblichen Tür-Abdicht-Klebeschaumstoff-Fugengummis wohl langen. Die gibts ja als Meterware überall.
1000m³/h ist schon ne Ansage. Muss ja auch Luft nachkommen können. Sonst hast du den größten Vakuumierer im ganzen Wohnblock gebaut :lol:
Stimmt auch wieder :lol: Werde es mal mit Nebelmaschine testen .. ^^
Ich gebe aber jedem den Rat, bei Wohngebäude und Hausrat unbedingt grobe Fahrlässigkeit mitzuversichern.
Das sollte bei DIYlern noch selbstverständlicher sein.

Ich gebe aber jedem den Rat, bei Wohngebäude und Hausrat unbedingt grobe Fahrlässigkeit mitzuversichern.
meine versicherungsbedingungen bei adam riese wohngebäude sehen so aus
hab den xl tarif und pv extra hinzugefügt

gibt es überhupt wohngebäudeversicherungen die bei atomaren fallout oder krieg versichern?
![74901=11989-vers2.jpg|871x1221](upload://kV2baeNUpbSdSLUkqiy0iWRWEtE.jpeg)

ich hab die pv versicherung eigentlich nur wegen hagel gemacht
alles andere wie blitzschlag ist eh sehr sehr selten
hagel kommt bei uns aber vor und das wäre dann ein totalschaden (vorallem bei mir da ich kein netz habe)
dass der akku mit drin ist habe ich bis vor kurzem garnicht gewusst :wink:

aber ich mache das auch eher so dass ich die gefahr relativ gering halte auch weil ich nicht glaube dass die versicherung da was zahlen möchte
rauchabsaugung ist drin, akku deckel über den zellen aus gipsfaser brennt nicht, um den akku ist nur kalksandsteinmauerwerk

Weiß jemand, mit welcher Temperatur die LiFePo-Akkus ausgasen wenn es zum Fall der Fälle kommt?

Ich überlege gerade eine automatisierte Abfuhr etwaiger Gase aus dem Gehäuse und aus dem Haus zun realisieren, weil die Gegenenheiten des Raums das ohne Stemmarbeiten hergeben würden.

Und für die Wahl der Mittel würde mir die zu erwartende Temperatur der zu fördernden Gase helfen :smiley:

Hatte gestern mit meiner Versicherung das geklärt zwecks grober Fahrlässigkeit. Ist bei mir schon drin gewesen. Sie hat aber gesagt, es gibt noch ein Zusatzposten, der gegen Dummheit versichert ist ( Bsp. falsche Bedienung, falsch angeklemmt etc.)

:sunglasses: :lol: Habe ich dazu gemacht, kostet ca. 40€ / Jahr :angel:

Weiß jemand, mit welcher Temperatur die LiFePo-Akkus ausgasen wenn es zum Fall der Fälle kommt?

Ich überlege gerade eine automatisierte Abfuhr etwaiger Gase aus dem Gehäuse und aus dem Haus zun realisieren, weil die Gegenenheiten des Raums das ohne Stemmarbeiten hergeben würden.

Und für die Wahl der Mittel würde mir die zu erwartende Temperatur der zu fördernden Gase helfen :D

Das kommt ganz stark auf die Verdünnung an. Unmittelbar am Ventingventil misst man >1.000 Grad C. Das nimmt dann aber auch schnell mit größerer Distanz ab (~100-400 Grad). Wenn du einen Ventilator raussuchst, würde ich einen Temperaturstabilen nehmen. Zusätzlich das Thema Ex-Schutz nicht vergessen. Die Gase sind meist zündfähig.

Wir haben Mini-Feuerlöscher im Angebot. Der Preis ist sehr konkurrenzfähig. Interessieren Sie sich für? Einige Kunden verwenden sie in ihrem Batteriesystem, hier ist ein Bild als Referenz.

Wir haben Mini-Feuerlöscher im Angebot. Der Preis ist sehr konkurrenzfähig. Interessieren Sie sich für? Einige Kunden verwenden sie in ihrem Batteriesystem, hier ist ein Bild als Referenz.
Gibt es da mehr Details?

Hab mal gegoogelt:

http://www.abelbattery.com/product/35.html

Strontium Nitrate... => Dazu hab ich nichts gefunden bisher.

Scheint dem Feuer den Sauerstoff zu entziehen. Kommt nochmal mehr Rauch beim Zünden zustande.
Bin immer noch überzeugt, lifepo richtig kontrolliert benötigt Rauchabzug. Feuer schließe ich für mich aus.

Wenn es dem Brand nur den externen Sauerstoff entzieht, bringt es sehr wenig. Das Kathodenmaterial Lithiumeisenphosphat hat seinen eigenen Sauerstoff gebunden und versorgt sich damit fleißig selbst. Daher bei Lithium-Ionen-Batteriebränden immer kühlen, kühlen, kühlen mit viel Wasser.

Wie sieht es denn bei kleinen Blöcken aus?

Ist die Gefahr bei vier Blöcken genauso groß wie bei der dreifachen Menge?

Sollte man immer einen Abluft Ventilator mit einbauen?

Werden die Akkus nicht zu heiß, wenn man drumherum zusätzlich metall installiert, wegen der reflexion?

Wenn es dem Brand nur den externen Sauerstoff entzieht, bringt es sehr wenig. Das Kathodenmaterial Lithiumeisenphosphat hat seinen eigenen Sauerstoff gebunden und versorgt sich damit fleißig selbst. Daher bei Lithium-Ionen-Batteriebränden immer kühlen, kühlen, kühlen mit viel Wasser.
Durch die Abwesenheit von Cobalt ist der jedoch aus dem Gefüge des Elektrolyts nur bei sehr hohen Temperaturen herauslösbar.
Im speziellen das macht LiFePO4 Akkus sicherer im Vergleich zu normaler NMC Chemie.
Das haben ja auch diverse Test-Videos gezeigt, wo die Zellen absichtlich perforiert werden. Die Unterschiede im Verhalten sind frappierend.
So beginnt oft nicht einmal das verdampfende Elektrolyt zu brennen, geschweige dass es sich auch noch selber mit Sauerstoff füttert.
Wenn es dem Brand nur den externen Sauerstoff entzieht, bringt es sehr wenig. Das Kathodenmaterial Lithiumeisenphosphat hat seinen eigenen Sauerstoff gebunden und versorgt sich damit fleißig selbst. Daher bei Lithium-Ionen-Batteriebränden immer kühlen, kühlen, kühlen mit viel Wasser.
Durch die Abwesenheit von Cobalt ist der jedoch aus dem Gefüge des Elektrolyts nur bei sehr hohen Temperaturen herauslösbar.
Im speziellen das macht LiFePO4 Akkus sicherer im Vergleich zu normaler NMC Chemie.
Das haben ja auch diverse Test-Videos gezeigt, wo die Zellen absichtlich perforiert werden. Die Unterschiede im Verhalten sind frappierend.
So beginnt oft nicht einmal das verdampfende Elektrolyt zu brennen, geschweige dass es sich auch noch selber mit Sauerstoff füttert.
'Also passieren Brände eher durch defekte BMS? Also wenn die BMS bei Überladung nicht mehr abschalten und Kabelbrände passieren?

Brände sind nicht ausgeschlossen. Grundsätzlich ist das aus den Zellen austretende Aerosol brennbar.
Aber es passiert nach so diversen Versuchen die man finden kann, wohl relativ selten ein eigeninduzierter Brand. Und wenn, ist das in etwa so, wie wenn austretendes Gas irgendwo brennt. Es flammt halt. Kommt kein Gas mehr nach, also Elektrolyt verbraucht, Flamme weg.
Das Feuerspektakel ist halt eher enttäuschend. Wärend es bei NMC schon richtig zur Sache geht...

Grundsätzlich reden wir von Zellen in denen ordentlich Energie steckt. Das kann grundsätzlich immer zu Bränden führen.
Natürlich auch wie angesprochen Brände induziert durch die Elektrik.
Ein Benzinkanister im Keller ist eben auch nicht risikolos. Allerdings zählen dazu auch eine ganze Reihe anderer Dinge im Haushalt...