Hallo zusammen, ich hab auf dem youtoube Kanal von der Seite erfahren und auch in einem Video gehört das man hier keine blöden Fragen stellen kann :roll:;
ich handle meist nach dem Prinzip wer fragt ist ein Narr für 5 Minuten wer nicht fragt ein Narr für immer.
Kurz zu mir ich bin 50 durch, komme aus Österreich, und mal vor 35 jahren Elektriker gelernt übe heute aber ganz was anderes aus
Also ich habe folgendes vor,
Ich möchte gerne im Sommer einen 300l standspeicher mit einer Elektropatrone aufheizen und das eben mit Solarstrom damit im Sommer das nicht das ganze Haus beheizt wird.
Die Heizung und der Verbrauch wären nicht das Thema nur die Wärme da das Warmwasser mit einem guten7,5kw Lohberger Herd mit Wärmetauscher wie es am Land üblich ist beheizt wird.
Also ich möchte 1 oder 2 Heizstäbe mit 2kw 230v einbauen um eine Speicherschichtung (muss nicht sein ein heizstab würde genügen) zu erreichen. So dachten Ichs mir zumindest.
Zur Verfügung steht nur eine dachfläche mit rund 20m2 die nicht gerade optimal ist.
Die Fläche ist 30 Grad und WSW ausgerichtet auf einem Satteldach das mit Bitumen schindel gedeckt ist auf einer guten holz Unterkonstruktion mit 10*14 cm Sparren .
Hierfür möchte ich eine 4fach querschiene mit A2 Stockschraubenmit Dichtung bei Jedem Sparren montieren als rund 70 cm abstand und darauf dann die Panele.
Aktuell hätte ich gerade Zugriff auf Austa AU410-27V-HM, mit 31,4v und 13,04A für rund 190 Euro je Panel.
Da mir der Netzbetreiber ohne was weis ich welche auflagen (österreich) eine Netzeinspeisung nicht erlaubt dachte ich an ein Insel oder Hybridsystem.
Also irgend ein Wechselrichter der nicht ins Netz zurückspeißt.
Ich dachte so an 6-8 Panele. Also eher an 8 wegen der nicht gerade optimalen Neigung und Ausrichtung.
Die Wechselrichter Technologie ist mir nicht völlig fremd doch bei den Werten und Umrechnungen versteh ich so manches nicht.
Ich dachte eben wie oben erwähnt an 8 Panele mit 31.4V = 251,V im Idealfall. Mal dem Strom von 13,04 A
würde das eine Leistung von 3275w ergeben Im Idealfall. Ich nehme mal an 80% wird es werden macht dann 2620W sein.
Was für meine zwecke Volkommen ausreichen würde.
So nun ist aber der speicher irgendwann mal voll oder die Heizung läuft und der Boiler wird mit beheizt. Dann würde der Strom ja nicht genutzt.
Deshalb dachte ich ok ich trenne die Hausinstallation auf und lass das Licht und die Kleingeräte mitversorgen. Gut gedacht aber tagsüber
sind die Bewohner wenig im Haus und das Licht ist auch aus. Also bleicht der Strom wieder übrig. Ein Pumpspeicherkraftwerk ist mir zu aufwändig,
also würd ich gern einen Stromspeicher dran hängen. Der wird eben tagsüber mit geladen und abends dann wenn licht und TV läuft verbraucht.
Da ich leider nicht weis wie viel Überschuss dann wirklich vorhanden ist kann ich zur Größe mal gar nichts sagen.
Ich dachte mir anstelle eine Komplizierte Aufständerung zu machen lieber 2 Panele mehr verschalten.
Aber wenn ich mir das wie eine USV vorstelle und mal wieder der Strom ausfällt das dann die Kühlgeräte und die Pumpe fürs Wasser mitversorgt werden.
Ich hab mir auch schon Gedanken zu den Sonnenzeiten gemacht die auf diese dachfläche direkt wenn auch mit schlechten winkel einfällt.
-Monat ----Sonnenaufgang ----Direkte Bestrahlung ----- Sonnenuntergang
-----ab
Jänner ---- 7:25 ---- 11:45 ----- 16:10
April ---- 6:30 ---- 11:45 ----- 19:30
Juli ---- 5:05 ---- 11:45 ----- 21:00
Oktober ---- 7:00 ---- 12:45 ----- 18:40
Also Licht haben sie ab Sonnenaufgang nur die Sonne kommt erst voll gegen Mittag auf die Fläche.
Und dazu wollte ich Infos sammeln und eure Meinung hören und noch extra Fragen stellen wie zb.
Wie läuft das mit dem Hybridwechselrichter,
ist das wie ein gerät den ich zb an eine Steckdose anschließe und in ein Eigenes Netz die Energie weiterschicke speißen Hvbridwechselrichter ins Netz retour?
Wenn nicht genug Energie von den Panelen kommt nicht der Hybrit dann Netzspannung zu oder schaltet er um auf Netz? Oder verbraucht er einen mix aus Batterie und Solar?
Wie hoch soll die Eingangsspannung sein für 230 v Ausgang und wie rechnet man Gridspannung und Strom in Energie um
Und welches Steuergerät macht es mir das der Heizstab nur mit Solarstrom läuft außer ich sag ihm heiz mit Netz
Und zu guter letzt welche Komponenten würdet ihr verwenden oder empfehlen.
Ich bedanke mich bei allen die nicht nach dem ersten Absatz ausgestiegen sind
Und verbleibe mit schönen grüßen aus der Steiermark
Conci
Als Neuling hier kann ich dir deine Fragen nicht allesamt beantworten. Ich bin aber auf der Suche nach einer sehr ähnlichen Lösung - mit PV einen Wasserspeicher beheizen, um die Gasheizung zu entlasten (am besten zu 100%).
Bei alpha-solar wäre ich fündig geworden. Deren Lösung "Sonnenheizung" umfasst einen DC-Heizstab für einen Wasserspeicher, an dem 6-8 PV-Module direkt, also ohne Wechselrichter und damit verbunden die Wandlungsverluste) angeschlossen werden. Und in der Variante Vario wird für den Fall, dass der Wasserspeicher heiß genug ist, der überschüssige Strom über einen optional angeschlossenen WR ins Hausnetz eingespeist.
Einziger Nachteil: Bis zum Sanktnimmerleinstag ausverkauft
VG
Hallo MrBs,
Danke für deinen tipp, auf das hab ich auch ein Auge geworfen doch mir missfällt der Gedanke das der Heizstab und die Elektronik eine Einheit bilden,
ich bin eher für was modluares.
ich warte gerade noch auf antwort bezüglich der funktion eines WR bei teileinstrahlung.
DC gibts modular auch wenn alle nichts hilft dann werd ich auf diese lösung umschwenken dann ist das solarfeld halt offline wennd er boiler mal echt voll geladen sein sollte bei wechselrichter könnte man da umschalten das der rest aufs haus ginge zb
danke trozdem für die info
Für mich schreit das geradzu nach einem Hybrid (gibt als 3,6 oder 5 oder 6 oder ... kW).
Da kannst du 1 Millionen Sachen einstellen. Must dich aber einlesen, das kann ich hier nicht alles erklären.
Der kleine "CT" rechts unten kann dafür sorgen, das du überhaupt nichts ins Netz lieferst.
z.B. der Deye:
Hier das Handbuch runterladen und durchwühlen: https://www.deyeinverter.com/product/hybrid-inverter-1/sun3-6-5ksg01-03lp1eu.html
Hallo Uschi,
Einer Königin widerspreche ich nicht
Ja hybrid war auch mein Gedanke aber ohne Batterie vorerst
Der CT ich nenn ihn mal summenstromsensor oder wie auch immer ist in vielen Geräten schon verbaut das hab ich schon gelesen.
Was mir aber bisher noch keiner beantworten konnte ist
a. was passiert wenn die Einstrahlung nur sagen wir 50% Leistung ist in meinem fall 1200 w PV Leistung
schickt der Wechselrichter dann diese 1200 w an meine Heizung oder schaltet er ab.
und
b. möchte ich nicht das die Heizung aus dem netz Strom bezieht Außer ich sage es ihm explizit.
bei voller Sonnen Leistung ich habe nun 2460w geplant bei 206v denke ich mir kein Problem aber wenn nur die halbe sonne da ist^^ was ist dann
hast du diesbezüglich infos für mich bitte
danke im voraus
concierge
Hallo zusammen,
Ich melde mich mal wieder mit Erfahrungen aus den letzten 6 Monaten.
Die Warmwasserheizung habe ich als DC Insellösung aufgebaut und tut seit 12-11-23 seinen Dienst hervorragend. Mein Vater für den ich die Anlage gebaut habe ist voll auf zufrieden.
Also gut ein 4tel der Investition hat er mit Brennstoffeinsparung schon herinnen und er meint gut noch ein 4tel an Komfort mich freut es das er es leichter hat. Eigentlich wars ja nur für die Sommerzeit geplant das sie gar nicht heizen müssen für Warmwasser aber es hat auch im Winter gut hingehauen.
So ich gab ihm als Pensionistenaufgabe den Auftrag um Erfahrungswerte zu sammeln er möge aufschreiben, wann ist sonne mit welcher Leistung läd der Boiler und wie schnell ist seine Wunsch Temperatur erreicht.
Die Steuerung ist mehr als simpel ein Display mit Temperatur und Leistungsanzeige und eine GRÜNE LED die anzeigt wann der Regler Läuft und die Leistungsanzeige etwas anzeigt. Gut bei uns ist nun der fall das die Grüne Led leuchtet aber die leistungsanzeige auf 0 ist weil der Speicher aufgeheizt ist.
Was macht mein alter Herr, er schreibt auf wie lange die grüne LED leuchtet und die Leistungsanzeige auf 0 steht. das hat er dann einen Monat gemacht und siehe da wir kommen im durchschnitt auf 2,5h und das wohlgemerkt im Winter. Rein rechnerisch sind das übern Daumen 6 KWh die brach am Dach liegen.
Letzten Monat offenbart er mir er will das verbrauchen können was ich verstehe und der Rest weil ja tagsüber wenig strom verbraucht wird soll der für Abends gespeichert werden.
Hier sitz ich nun und Wälze das Internet und auch eure Seite. Aber jetzt muss ich mir eingestehen das ich mich hier etwas Verrannt oder gar übernommen habe. Ich hab ein gewissen Budget das ich einhalten will und soll. Der WR von DEYE ist Bestellt nach einer harten Erfahrung und die Batteriezellen sind seit letzter Woche von Nkon auch da BMS und ein bisschen klein kram wie die Kiste für die Batterie.
Und nun Stockt mir der Athem und ich habe schlaflose Nächte.
und zwar wegen, Topbalancing ja oder nein, wenn ja Aktiv oder Nur ein Paar tage passiv Parallel Verschrauben, Reicht der Passive Balancer im Daly aus oder einen aktiven Kondensator Balancer mit 5A den ich auch schon da habe wird der Aktive zum Passiven Parallel geschalten oder Nur der Aktive oder nur der Passive.
Und beim Aktiven Topbalancing ist dann die Frage Reicht mein 10 Labornetzteil aus das ich es 15 tage an den 230ah Batterien hängen lasse und dann geht mir da ein Satz im Kopf herum von der Nkon Seite die Batterie nie länger als 12H an einem Ladegerät zu lassen
Das mit dem neuen JK bms das hier oft erwähnt wird hab ich leider erst gelesen als das BMS schon da war.
Ich weis es ist viel Text aber das ist alles was mir auf dem herzen brennt. Vielleicht könnt ihr da etwas licht in den Tunnel bringen ich seh es gerade nicht mehr was tun
Und da denke ich noch nicht mal daran wie ich die WWS Heizstäbe mit AC anstelle von DC ansteuere
danke euch und alles gute
Conci
Servus,
Da hast du dir ja was vorgenommen.
Was hast du an pv und wieviel life Zellen, welcher wr von deye ist das?
Servus und grias di,
Also derzeit sind 3.2kwP verbaut werde ich wenn der WR von Deye 1Ph 5Kw und die Batterie?♀️? (an der arbeite ich gerade) 16S 230AH mit Dali 250A Bms dann laufen, um 2 Paneele auf etwas mehr als 4Kwp erweitert werden. Ich hab schon gelesen das das BMS etwas groß ist auf anderer stelle hab ich auch gelesen das es min 1C können muss. naja jetzt is es da.
Derzeit auf DC läuft das als Insel prächtig deshalb die erweiterung vorerst auch als echte Insel ohne Zugang zum netz. Vielleicht bekommt der Deye ja mal eine zulassung?♀️?♀️. Die Regelung mache ich bis ich etwas besseres habe über eine Zeit Schaltuhr mit PID Regler, das ich in der zeit WO sonnenstrom da wäre aufheize ob das dann so flutscht keine Ahnung. Ein auslesen der WR was gerade an Ladung in die batterie geht wäre mir am liesbsten und danach die leistung danach zu regeln aber da ich kein Programmierer oder E-Ingenieur bin muss ich mal abwarten.
Momentan Ackere ich gerade das how to Topbalancing durch. Hab heute ein neues Messgerät für die Zell widerstände bestellt das letzte hat nur Müll angezeigt doch wenn das stimmt sind die Zellen mit 3.3v und 4mOhm jenseits von gut und böse. Aber der Händler aus den NL meinte ich könne die Zellen direkt verbauen messen si überflüssig:)
Auch habe ich kein Netzteil das stark genug ist. Jetzt versuche ich es wie in der Anleitung das pack zu verschalten und in die Kiste zu bauen und dann langsam mit dem BMS und dem WR übers netz zu laden und tag für tag die Spannung zu steigern.
Auch hab ich mir einen " unsmarten Active Balancer" zugelegt doch ob der Parallel zum BMS Balancer kommt hab ich noch nicht rausgefunden und ob das überhaupt sinn macht.
Weiters hab ich erst als ich schon alles da hatte von einem hier viel verbauten BMS mit 2A aktiv Balancer gelesen. naja shi.. happens. wie schon geschrieben wurde viel lesen erst nach dem sie gekauft haben. Ich gehöre auch dazu.
Jetzt versuche ich das Beste daraus zu machen.
der 5kw deye müste eine zulassung für d haben für ö weiß ich nicht
am besten du verkaufst das daly sonst must du dir noch den neey v4 balancer holen der kostet fast soviel wie ein jk bms
B2A24S15P
oder der neey v4
dann kaufst du dir noch das temasil dichtungspapier in 1mm als trennplatte zwischen den zellen
siebdruckplatten 2x 21mm 40x20cm da kommen drei m8 gewindestangen rein auf die gewindestangen druckluftschlauch 8x10
dann eine siebdruckplatte für den boden
sollte so ähnlich sein wie bei mir nur halb so lang weil du ja nur 16 statt 32 zellen hast
die zellverbinder habe ich selbst gemacht musst du nicht so machen, kannst du aber.
oben drauf ne gipsfaserplatte da drauf das bms 150a reicht dafür
dann h01n2-d kabel in 35mm² klauke kabelschuhe in m6 bzw m8(5r6, 5r8)
hydraulische china hand kabelpresse
nh00 trenner (den alten schwarzen von siemens, der ist nukeproof) mit 160A einsatz für + und nh00 trennmesser für minus in die mitte eine ersatzsicherung
die zellen von nkon sind gut hat mein kumpel auch brauchst nicht testen hab se getestet waren alle +-2ah auseineander
akku zusammenbauen unter die zellenverbinder die wago alu kupfer paste dann vom bms ausgleichen lassen
ewig mit dem netzteil auf 3,65v stehen lassen ist wirklich nicht so optimal
dann einmal leerlaufen lassen und schauen ob das bms sauber abschaltet und schauen ob die zellen nach unten nicht zu stark driften 200mv ist ok bei fast leer.
den heizstab musst du dann auf ac umbauen und per schaltung starten zb ist der akku voll starte den heizstab das funktioniert bei mir einwandfrei
dafür gibts auch so spannungsgeführte schalter bei ali.
was mir aber noch nicht ganz so klar ist wenn du das als insel machst also ohne verbindung zum haus wie willst du da ac seitig was verbrauchen? oder schaltest du das netz dann einfach weg in dem moment zb mit nem netz notstrom umschalter?
Hallo @Voltmeter
Danke für deine Aufzählung das ist mal eine Anleitung echt top Danke dir ?? Dein Aufbau ist schon schick muss ich sagen.
Hmm wenn ich den Balancer der ja ungebraucht ist zurück geben kann und das BMS für nen 100er verkaufe und das JK B2A24S15P für die 150 bekomme ist dasn schnapper Spricht das auch mit mir brauche ich da ein Kommunikationskabel zum Laptop also auf USB? Wie komplex ist die Einstellarbeit? Und was mach ich mit den 6 übrigen Leitungen von den 24
Die 3 Phasigen Deye hatte bis ende Jänner eine Zulassung die war befristet Deye müsste für Österreich die Software anpassen bei den Ländereinstellungen dann würden eventuell auch die 1 Phasigen zugelassen.
Also Anstelle von Siebdruckplatte hab ich Pertinax 20mm und 10mm Brandfeste Kunstoffplatte die im schaltschrankbau eingesetzt wird. Die Gewinde Stangen sind auch schon da so wie der schutzschlauch. Ich hab mir da bei Nkon gleich die EpoxyFaser Isoplatte mitbestellt und auf Zellengrösse zugeschnitten. Die Kiste zum Blech hab ich wie am bild sieht auch mit der Schaltschrankplatte ausgekleidet.
Oben über den Batterie polen ja da habe ich noch nichts vorgesehen da ja die Kiste einen Deckel hat und da hat keiner zum "nei langen" kleine kinder gibts dort eh keine mehr und ein Bügel schloss kann man drauf hängen
Du meinst Trenner anstelle von SI Automat da hab ich schon einen 200A da. Ich hätte auch einen Hochstromstecker eingebaut damit man die Batterie sollte es not sein nicht abklemmen muss und beim Transport an die Endgültige stelle keine Kabel herumbaumeln
Als Zellverbinder hätte ich die Genommen die mit dabei sind die sind 20*2mm dann wäre jede Zellvebindung gleich. Du meinst 35mm2 von der Batterie zum WR sind genug? Hätte da schon ein 50er eingebaut wenn ich welche mit M6 Bohrung bekomme.
Deine Auführung ist von meiner planung nicht weit weg ein paar kleine änderungen und das wird gut. Ich habe echt due hosen voll vor dem Balancen da ich das ja schon mit dem Deye machen muss mangels Netzteil.
Bezüglich der Insel das mache ich ja nur das sich die Stadtwerke nicht beschweren. Ich hab damals den Schaltschrank schon vorbereitet also vor 25 Jahren aber da wollte mein Vater von PV noch nichts wissen. Alles nach dem FI und 20A LS für den E-Herd Klemme ich an den Load des DEYE. Sollte es notwendig sein mangels Solarenergie die Batterien damit sie nicht zusammenbrechen zu Laden mach ich einen 32A 230v CEE Stecker ( und direkt Vor den AC-IN mach ich den CT und parametrisieren als no sell 2 Ct oder so heißt das ) dran den selben hat das Agregat auch damit das ein Bild hat in Wirklichkeit kann man dort das Netz ganz normal anschließen aber das mit Aggregat ist schlüssiger.
Ich weis nur noch nicht ob der kleine Deye auch schon RCD und einen LS eingebaut hat da gabs mal eine Serie die das hatte sonnst kommt am Load ein RCD dran und von dort gehts zurück in den aufgtrennen Verteiler . So meine Vorstellung. wenns so bleibt brauch ich keine anmeldung und auch keine Genehmigung das ist mit den Gewerken schon besprochen
Vielen dank noch mal für die Hilfe
versteh ich jetz nicht warum du 150 statt 123 im hankzorbmsstore für das bms ausgeben willst(hab ich doch verlinkt)
du brauchst da nur die jk app und dann kannst du alle parameter einstellen das geht sehr einfach
die restlichen bms leitungen rollst du einfach zusammen und irgendwohin. oder aus dem stecker rausnehmen mit nem feinen schraubendreher kann man die da aushaken.
aber b+ muss bleiben das ist der letzte rote draht am stecker der muss an akku +
wenn du schon material für gehäuse hast dann ist das ok ich dachte nu hättest da noch nichts
50² kannst du auch nehmen schaden tut es nicht aber die 150a wirst du eh nicht erreichen dein deye kann ja nur 5kw das wären um die 100a da langt das 35er vollkommen
35er h01n2 kann 200a ab laut datenblatt(aber ich würde da nicht mehr als 150 drüberjagen)
ein 3x 1,5kw heizstab(hat 4,3kw effektiv) würde auch gehen habe einen am laufen aber aufpassen der darf nicht nur für drehstrom sein dh man muss dort alle 3 heizwendeln paralelschalten können (achtung querschnitt am neutralleiter verdreifachen!)
@voltmeter hallo und serbus,
Das mit dem link hab ich verschwitzt sorry,
Bei dem händler muss ich halt sehen wie ich das nach Österreich bekomme viele alihändler verschicken nicht nach Österreich ?? den grünen sei zu danken.
Momentan hab ich da gerad 1.75 kw an heizleistung gebrückt und das geht gut. Ich leg dann zum wws ein 3x4mm2 das langt bis 3 kw gut. Sollte sich wegen automatischer leistungsanpassung was tun muss ich eh ein mehrpoliges kabel hin aber da hab ich zwar eine idee aber der programmierer fehlt mir.
Zum bms ich hab da gesehn da gibts einen taster dazu wozu ist das und macht es sinn den rs485 adapter zu kaufen das das bms und der wr tratschen können? Und wozu hat das BMS 2 mal minus und 2 mal Batterie minus?? {green}:scared:
So nun muss ich muss um 4 wieder raus
Danke und gute nacht
der taster ist zum einschalten und ausschalten des bms
das bms wird in die minusleitung geschleift eine seite ist batterie minus andere ist wechselrichter minus
Guten morgen, Bms ist am weg,
Ich habe mich nur gewundert warum das bms 2 Anschlüsse je seite hat.
Die zwei blauen auf den minus der batterie zusammen und die zwei schwarzen zum WR.
Braucht man sonnst noch was was extra zu kaufen ist, rs485 oder sowas? Ich bin gespannt was im lieferumfang enthalten ist.
So ab in die Arbeit
Danke und bis bald
Hallo @Voltmeter
Ich hab heute mal versucht dieses von dir beschriebene Relais zu finden.
hast du "Das Hier gemeint" oder etwas anderes. Wenn es das ist könnte man ja verschiedene Spannungen auf 3 Geräten zum Beispiel verwenden. Dann wären das auch 3 Leistungsstufen. Und man braucht keinen Mikrocontrollerprogrammierer
und das zweite die Kontaktpaste ist das "Wago Alu Plus" ?
Ich dachte auch schon daran, den lade Strom von den Paneelen zu messen und daraus dann Leistungsstufen zu erstellen3 verschiedene Schaltzustände würden mir schon genügen. Die WW Aufbereitung hat Vorrang deshalb habe ich das ganze ja gebaut.
Ich dachte ich gebe der Batterie 3 stunden Vorsprung und Schalte dann über die Zeit Schaltuhr und den PID die erste Leistungsstufe. Man müsste dann eben Batteriespannung und PV Ladestrom Messen und vergleichen daraus ließe sich sicher was errechnen welche Leistung man aufrufen kann. Das muss ich mal sacken lassen und drüber schlafen
Danke und auf dem weg alles gute
ja das relais sollte gehen ich habe es nicht aber so wie es aussiet macht es das was du brauchst
die paste ist auch richtig
der akku muss vorrang haben da dieser so oft es geht auf mindestens 3,5v/z geladen werden sollte damit das bms balancen kann
ich mache das so, steigt die spannung auf 56V dann schaltet das relais ein es läuft bei mir ein timer mit einem zweiten relais grt8-m1 dann nach 6min schaltet es den heizstab ein
das relais welches die 56v festgestellt hat hält jetzt den kontakt geschlossen für 30min um takten zu verhindern sobald die spannung unter 52,5v (musst du selbst anpassen) fällt schaltet es ab aber die 30min laufen mindestens
dann habe ich noch nen lastabwurf GRI8-06A AC welcher den L1 am inverter ausgang überwachtist bei dir evtl nicht notwendig, versuche mal ein bild anzuhängen.
Gegrüßt ihr mir seit Yoda, der kleine Padawan Bedankt sich für die Ausführung. Danke da hast du dir echt Gedanken gemacht.
Also kann ich das sagen du Wartest die 6 Minuten um den Burst Charge das erste mal zu Balancen hab ich das so verstanden. Also heizen im pendelbetrieb nicht in einem stück also. Bei 2.25 KW Heizleistung ich hab heute um 1000w erhöht brauche ich 3-4 stunden um den Verbrauch vom Vortag auszugleichen wobei die PV Leistung heute eben von 317W- 2,35Kw geschwankt ist, aber die Steuerung hat bei der Höchsttemperatur schon abgeschalten das war gegen 14uhr30 - 15 uhr
Das würde bei schlechten Wetter bedeuten der Boiler könnte also auch kalt bleiben.
Das Bild ist heute von 8 Uhr 16 Bedeckt leichter regen. (bitte die batterieanzeige ignorieren da hängt keine Batterie dran) Eine stunde später war dann schon das selbe Wetter 750-780w. Um 10 hats dann richtig geregnet da waren es 1.18kw.
Und damit könnte es dann zum Problem werden. DU verheizt deinen Überschuss denn ich voraussichtlich nicht so einfach bekommen werde. Gut dazu fehlt noch der Erfahrungswert.
Einen über Temperatur Schutz hmmm ja da muss ich mir was einfallen lassen der Speicher hat keine freien Tauchhülsen mehr. Einzig an der Kalkschutzanode könnte ich einen Anlegefühler anbringen.
Die 56V ist nur die einschalt Spannung also 3.5V je Zelle laden tust du aber mit 3.65v da bin ich wieder am Holzweg. Ich dachte die Zellen arbeiten in einem anderen spannungsreich bei 3.2V sind sie ja nahezu leer schande über mich {green}:scared:
. Ich hab da irgendwo was mit 2,7-3,5v Arbeitsbereich gelesen aber lade Schluss ist ja bei 3.65v
Lässt sich anhand der Leistung die ich gerade ablesen kann der Ladestrom irgendwie errechnen zb P:U also 1,18kw / 58,4V = ~19A ich hab 5% Verlust abgezogen.
Und eine Frage zum BMS verkabeln. Wie hältst du es mit den Balancer Leitungen. Alle gleich lange oder auf das jeweilige mindestlänge kürzen.
Zu den Busbars hab ich in deinem Beitrag(der mich noch immer staunen lässt) einen interessanten abschnitt gelesen Flexible wegen dem "aufblähen" und den starren Verbindern. Es gibt nur 2 Möglichkeiten entweder selber pressen oder Alis Flex Busbars die m6X35mm2 oder m6X50mm2
Das zieht einen ganz schönen Rattensc... nach sich die starren würd ich einsetzten wenn ich die kiste vor ort zusammenbaue aber ich muss ich ja noch 200 km zum Einsatz Ort transportieren und wenn das wirklich so problematisch ist ist flex die bessere wahl. ich glaube ich verzichte besser auf einen teil des Familien Silbers wenn das Projekt teurer wird als voraus veranschlagt.
Ich glaube das ich einen kopffreispüler brauche {green}:sweaty:
Danke und noch einen schönen tag
Conci
ich lade meine zellen bis 3,5V mehr braucht man nicht das ist vollkommen ausreichend und schont den akku. mit 3,5 wird der akku auch ganz voll.
bei 2,7v macht mein bms schon dicht
ja klar wenn die energie nicht reicht bleibt das wasser kalt aber dafür hab ich ja s3 in meinem plan der schaltet zwangsläufig den heizstab ein, man darf nur nicht vergessen den wieder auszuschalten oder man baut nochmal so ein zeit relais hin so das es zb nach 1h den s3 trennt
ich hab den s3 eigentlich nur um den akku leer zu machen für kapazitätstests
ja mein heizstab geht stumpf an und aus könnte man auch irgendwie mit programmieren und arduino bestimmt anders lösen aber warum funktioniert ja auch so.
ich habs gerne einfach und unkompliziert, so weit es geht.
nun wen ndein akku voll ist und du nur wenig eigenbedarf hast dann ist der akku ja schnell voll und du hast wieder überschuss zum verheizen
du solltest den heizstab entsprechend auslegen so dass der auch den vollen überschuss verheizen kann wenn die sonne scheint. wenn es wolkig ist speist dein akku den heizstab ne weile. dann wieder von vorne warten bis aufgeladen und wieder verheizen. das ist meine herangehensweise bis ich eine bessere lösung finde.
aber eine effezientere möglichkeit wäre eine brauchwasser wärmepumpe die kommt mit wenig stom aus, kostet auch nen arm und nen bein
schau mal beim youtubekanal "energie und hobby" der hat sich so eine bwp aus nem split klima außen gerät selbst gebaut
zu den bussbars ja das ist auch nur eine annahme von mir das die flexieblen besser sein könnten, sicher bin ich mir nicht. wenn die zellen gut zusammengepresst sind kann sich eigentlich nicht viel ausdehnen. aber wer weiß das schon deswegen bin ich auf nummer sicher und hab mir flexible gebaut. selber pressen dauert und kotzt richtig an.
ich weiß jetzt nicht ob deine verlinkten verbinder was taugen keine ahnung
ich möchte bei mir umbauen und habe die hier gekauft ( ali link )L54mm-2P
wenn du die in der mitte durchschneidest bist mit 3,85eur pro verbinder dabei, günstiger gehts nicht. lustigerweise kosten die einfachverbinder mehr
die sind wirklich flexibel also ein paar mm lassen sie sich ohne viel kraft bewegen mehr braucht man ja nicht
Hallo @voltmeter,
ich danke dir für jede deine Ausführungen, du hast mir schon super weitergeholfen und viel angst genommen ich schlafe mittlerweile auch wieder durch. Ich hoffe ich nerve nicht mit meiner Fragerei ich möchts einfach nur so gut ich kann hinbekommen.
Ja das mit den Zellverbindern ist ein großes Thema, zwiegespalten egal wo man hinsieht. Auch in der Verarbeitung mit Paste ohne Paste mit kontaktspray ohne usw sogar polplanträsvorrichtungen hab ich schon gesehen.
Und zum Thema mit dem Litzengeflecht bin ich auch zwiegespalten ich kenne das noch aus meiner lehre wir haben damit nur Erdungsverbindungen gemacht das war aber im vorigen Jahrtausend mal gewesen.
Danke für deinen link doch 2 Monate warten kann ich nicht bis ende Mai muss das laufen. Zwar wären die 3mm dick was dann rund 60mm2 wären aber lange lieferzeit, ich hab da auch noch geguggt und Turmera die 20x2 gefunden. Die Wären durch den bogen etwas Flexibler als meine und der selbe Querschnitt und 120A sollten die allemal abkönnen. Vorteil Flexibel in 12 tagen in BRD und in weiteren 2 tagen bei mir da die alle nichts mehr nach Österreich schicken. kommen jedesmal bei jeder Sendung 8,90 weiterleitungsgebühr dazu.
Aber da muss ich durch.
3 Punkte hätte ich bitte noch. Und zwar
-
Die länge der Balancer Leitungen. Soll man die gleich lange machen wegen der messgenauigkeit oder auf Mindes länge da schön aussieht kürzen?
-
Ich hatte mal gesprochen von einem Stecker um die Kiste im bedarfsfall einfach abzustecken. Ich hätte dafür den 175a Hochstromstecker genommen was meinst du dazu oder besser nur die Kabel raus Zum Batterie Schalter zum Wechselrichter
und das 3te fällt ist mir gerade wieder entfallen.
danke vielmals für deine support für einen Neuling und das ich dich hier getroffen habe
einen schönen Sonntag noch
conci
EDIT: das dritte war der 35 vom BMS zum WR minus und von der Batterie zum WR sollte laut liste bis 125a gehen war is das so richtig gewesen
donner wetter es geht doch billiger /p>
danke für den link werd ich mir speichern
die länge der balancerleitugnen ist egal(zumindest bis 1m länge) ich hab sie so lang das es optisch und von der länge gut passt von der kabelverlegung
3m sollte man sie allerdings nicht lang machen ?
stecker bedeuten immer übergangswiderstände ich bin ein freund von anschraubbaren kabelschuhen man kann da auch einfach die kiste wegschrauben
und zum not trennen hab ich dir ja den nh00 trenner von siemens empfohlen