Boilerheizung mit PV und Restspeicherung

Hallo Voltmeter:)

Das mit dem NH wollte ich gekonnt überlesen da ich ja den SI Automaten mit 200A habe. Der würde im Kurzschlusfall auslösen, bei überlastet würde der nie auslösen so wie die 160A NH Sicherung. Der NH wäre Beidseitig aus ok das wäre ein Vorteil.

Dann hab ich eigentlich das wichtigste super von die Durch geteacht danke dafür.

Die Zellenverbinder werde ich Dienstag nach dem Nachmessen ordern sollte aber passen.

Dann wenn alles für die kiste da ist, werde ich mal das Zusammenschrauben und verkabeln und mit dem Deye die erst Ladung über die Steckdose machen.

Auch das BMS und den WR zu konfigurieren wird noch bestimmt eine Herausforderung :slight_smile:

Aber bis 16ten ist sicher Sendepause von mir da es bis dahin nichts neues gibt. Gut der DEYE sollte Dienstag oder Mittwoch von Deutschland bei mir ankommen da kann ich mir das menü mal ansehen. Ich hoffe es gibt Schnitzel in der Menükarte.

Zur Einschalten der Heizung und messen der Spannung hab ich da auch auf ALI ein Relais gefunden das geht aber nur bis 48 oder ab 60 V

So wie heute wo die Sonne seit 10uhr30 da ist hat der Boiler schon um 13Uhr Abgeschalten, angefangen ab 9 uhr mit 370 W, um 10Uhr mit 1,2kw und ab 10.30 uhr mit 2,2Kw

nun ist sie Off weil WWS voll. Ich Versuch gerade deine Schaltung für mich verständlich aufzubereiten. Aber du hast dir da schon voll gedanken gemacht hut ab. Was bist du vom Beruf mal nur so nebenbei :slight_smile:

Ich muss ja verhindern Sollte der Netzstrom aus versehen angesteckt sein(kann ja passieren) das der WWS keinen Strom aus den Netz zieht (ausser der Betreiber wünscht es so weil er zb wenns wirklich frisch ist die Heizung im Ofen anmacht).

Aber da ja das Haus denn auch auf dem PV out ist Trozdem mit Strom versorgt ist also einen Umschalter von PV out NetzStrom ohne über den WR zu gehen das darf ich ja nicht Offizell. Aber wenn die PV an den Batterien 52,5-56V anliegen schon. Das ist ist ganz schön gekniffelt. Da muss ich echt noch hart drüber überlegen.

Ich mach mal einen Spaziergang zum Kopf auslüften.

Solong danke und alles alles gute

Conci

Halli hallo, nach fast 14 tagen gab es nachwuchs.

Der deye ist eingelangt hat lange gedauert due lieferung nach Österreich.

Das bms steckt irgendwo fest. Nachdem ich den Verkäufer auf die versprochene 12 tages lieferung hi gewiesen habe meint der nur 12 Arbeitstag?? die zellverbinder hab ich tags drauf bestellt die wurden erst heute versandt.

Naja selbst für extra porto gehts nicht mehr schneller.

Bezüglich des Spannungsschalters bin ich bich nicht weiter gekommen. Kannst du mir was zuverlässiges von 48-60v empfehlen irgendwie find ich bis 48v oder ab 120vdc wenn möglich mit potentialfreien Schließer oder wechsler.

Ich freu mich schon aufs weiterbauen jetzt wo die sonne schon so schön kraft hat.

Danke und auf bal

Conci

kann dir da nicht weiterhelfen.

ich nutze wie schon geschreiben den nh trenner als schalter der erfüllt bei mir auch die funktion als not aus

oder meinste den einschaltpunkt wenn der akku voll wird? da hast du doch glaube ich den verlinkt

amzon

der sollte gehen

bei mir sah das heute so aus mit dem heizstab

immer wenn der soc bei 100% ist schaltet der heizstab ein dann sieste den soc nach unten gehen.

heizstab hört auf zu heizen dann geht der soc wieder hoch und es beginnt von vorn.

je nach dem wieviel pv da ist dauert das abschalten auch mal länger.

Hello und so,

Eine nette Überwachung Software hast du da das wird's bei mir nicht geben einfach zu doof dafür. Wenn Läuft dann läufts hoff ich halt mal. Das BMS ist auch endlich erschienen der Verkäufer war richtig pampig als ich nachgefragt habe wozu ich extra Porto zahle und er dann wieder langsam verschickt. Ich hatte mit 7 Tages Lieferung aus polen bestellt und gekommen ist es freitags also nach fast 3 Wochen. Die Flexbars kamen gestern (Bild gibt's Morgen wenn Ichs von der Post abholen kann) . Somit kanns montags los gehen.

Meine Energieüberwachung werde ich über 2 Zähler Realisieren, Einmal am Eingang einen zwei Richtung´s Zähler und am Load einen Einphasen Zähler damit kann man zumindest ausrechnen was wurde produziert und selbst verbraucht und zugekauft. Ist mit 60 Euro die günstigste Lösung wenn man nicht programmieren kann.

Ich hab hier im Forum auch schon gelesen das es versuche gibt das JK BMS in den DEYE zu bekommen aber anscheinend nicht stabil ich warte da vielleicht gibt es da mal ein komplett Paket. Die Batterie und die Einstellungen des BMS bereiten mir momentan noch ein übles Gefühl in der Magen Gegend vielleicht weil ich sowas vorher noch nie gemacht habe und da bin ich ehrlich ich hab das wirklich unterschätzt.

das Thema Sicherung hatten wir schon zum frühstück abgehakt. ja es ging mir um den Spannungsschalter. Ich hab mich jetzt mit der Logo eingelesen und mal einen Regelkreis aufgebaut leider sind von Reichelt die Bauteile noch nicht da um den Spannungsteiler aufbauen zu können. in der Simulation funktioniert die logo schon. Ich hab auch gleich das TDE dazu gekauft somit hab ich auch 4 direkte manuelle Taster und die Menü Option. Den Spannungsschalter hab ich versucht vom Link aber ich kam damit auf keinen grünen zweig.

Da ich ja genügend zeit hatte zum Lesen bin ich auch über den LIFEPO4 Temperatur Absatz gestolpert. Also da hoffe ich nicht weitere Schwierigkeiten zu bekommen der Aufstellungsort ist eben Lagerkeller ohne Heizung 16 grad Winter 18 Grad Sommer. Das BMS in der Kiste hoffe ich das die Temperatur etwas anheben wird auf 20-22 grad Zur not muss ich die Kiste außen isolieren. aber da fehlt mir momentan grade er Erfahrungswert.

Auf dem weg einen Schönen ertragreichen Feiertag

Conci

das ist optimal da gibts keine probleme da brauchst auch keine isolierung oder heizung

ist bei mir genauso von der temperatur her

um die 20°C soll der akku auch länger halten von der kalendarischen alterung her

du kannst schon ein jk bms erstmal mit dem deye verwenden nur ohne kommunikation, die brauchst du auch nicht unbedingt bei deye

wenn es dann später die möglichkeit der kommunikation geben sollte kannst du das ja nachrüsten.

@voltmeter servus und grüß dich

Danke für die Antwort. Ich dachte schon ich muss ihnen einen 4mm Neoprengurt verpassen.

Das BMS wird sicher auch in der Kiste Wärme abgeben aber das sieht man dann

Anbei die Bilder der Flexbars. Ich hab eine aufgeschnitten weil ich sehen wollte wodurch sie Flexibel werden. Die brauch ich eh um die zwei 8er blöcke zu verbinden kommt ein neuer Schrumpfschlauch drauf.

Sehen nicht schlecht aus die Kontakt Fläche muss man halt mit Schleifvlies vorher etwas abwischen dann glaube ich wird das schon gut.

75,5 Lang +-2mm gehen locker 20 breit und 2 stark also zwischen 1,95-2,02

Auf jedenfall ist das sympathischer als die Starren vielleicht will die ja wer günstig kaufen. Dann kanns Montag endlich losgehen. Ich bin schon gespannt. Und vor allem aufs Laden mit dem WR die Einstellung wo ich den Strom begrenzen kann hätte ich schon gefunden aber die Spannung muss irgendwo beim userdefine sein.

Auf dem Wege ein schönes Wochenende

1 „Gefällt mir“

Servus und grüß euch,

Ich hab einen persönlichen milstone erreicht. Die metall und zuschnittarbeiten an der stromkiste sind beendet.

Die zellen sind eingeschlichtet mit trennplatten, und die gewindestangen mit 1.5nm angezogen (normal ist bei mir m16 mit nennhalben meter rohr)

Der nh trenne musste aus Platzgründen weichen,

Das bms setze ich noch höher aber im grossen und ganzen bin ich zufrieden.

Die gewinde zwischen den zellen sind mit schrumpfschlauch und epoxyplatte geschützt und aussen den 2mm schlauch.

Das wars mal morgen möchte ich verkabeln beginnen.

Schöne Grüsse und alles gute und viel ertrag

Conci

1,5nm ist etwas wenig finde ich

hab die platten bei mir mit 5nm bei 30% ladezustand zusammengezogen

@voltmeter guten morgen, hmm da ich von ladezustand keine Ahnung habe kann ich nicht sagen wie sie geladen sind. Aktuell haben die zellen 3.28 bis 3.26v.

Die Konstruktion ist auf der massiven seite. 20mm pertinax und die spanneisen 18x30.

Im zellverbund lässt sich nichts mehr verschieben. Bei einer groben flächenpressungsberechnung kamen eben die 1.5 nm raus. Mir kam das auch wenig vor.

Ich werd das mal von einem unserer Maschinenbau dipl ing nachrechnen lassen zerquetschen wollen wirs auch nicht.

Ganz untätig war ich gestern nicht. Meine logo kann schon messen und bei den spannungswerten schalten. Einzig der dezimalpunkt ist noch falsch. Aber sonnst passts auf ein paar 1/100 volt zusammen.

Einzig der komische batteriemonitor zeigt komische werte. Das soll ja nur zur überwachung sein.

Auf dem weg einen schönen tag. Heute nach arbeit gehts weiter

1 „Gefällt mir“

Hallo und servus,

So hab nun noch mal nachgebessert. Natürlich hab ich keinen Krähenfuss Maulschlüssel für den kleinen drehmoment schraubendreher. Das fängt bei uns erst ab 27 mm an?.

Naja muss sein etwas gebastelt und nachgezogen. Ich wusste gar nicht wie hart 6n.m sind. Normal hab ich nur m16 aus v155 die zieh ich mit einem halben meter rohr fest.

Solls so sein. Ich bin wirklich schon froh wenn die kiste fertig ist.

Zugegeben schönheitspreis gewinnt sie keinen und das der beitrag sogar disliked wird wundert mich hier schon sehr.

Auf dem weg alles gute.

6 sollten auch gehen ich hab mit 5 angezogen das war bei mir nicht viel kraft

wenn der akku fertig ist lade den voll und entlade den auf ca 30% dann prüfe noch mal das drehmoment

1 „Gefällt mir“

Hello,

Also vom handfest mit den fingern die mutter angezogen auf jetzt sind 4mm längendifferenz.

Hmm voll wäre 3.6v x 16v = 57.6v

Dann wären 30% welche spannung das hab ich noch nicht so verstanden.

Hmm nachprüfen wird sehr sehr schwer dafür müsste ich alle Anschluss teile wieder ausbauen.

Ich sag mal so bei den massiven spanneisen verbiegt sich nichts das pertinax gibt auch nicht nach maximal die m8 aber da sind wir nicht an der streckgrenze.

Ich mess mal vor dem laden und nach dem laden ob sich etwas ausdeht.

Danke für deine Unterstützung ohne der hätt ich schon hingeschmissen

nach der spannung kannst du bei lifepo nicht gehen das siest du im bmsanhand der % anzeige

aber wenn du die zellen so eingebaut hast ohen vorher zu laden,da waren sie ja auch nicht voll. von dem her könnte das auch ok sein

ja das kommt hin

1 „Gefällt mir“

Ich meine gelesen zu haben das nkon die zellen mit den besagten 30% ausliefern.

Für mich ist das eben neuland ich möchte heute die busbars und Balancer leitungen anschliessen.

ja schließ an wird schon ok sein. du siest ja wieviel dann in den akku geht

1 „Gefällt mir“

Halli hallo,

Es hat nicht geraucht, nicht gekokelt nein, nur eine melodie gespielt. "Its alive"

Der energiespeicher ist erwacht.

Die pole hab ich noch mals mit einem 1000er schleifpapier bearbeitet, ein plangedrehter pom stopfen mit aufgeklebten Schleifpapier, die alu leitpaste drauf. Die flexbars ließen sich sehr gut montieren. Alle mit 6n.m festgezogen.

Einzig mit den balancer Leitungen bin ich wirklich nicht zufrieden.

Laden kann ich ihn erst Dienstags. Aber das BMS wollte die app sich nicht verbinden weil die app vollen Standort zugriff und dateizugriff. naja mir entschließt sich der sinn wozu die bms app wissen muss wo ich bin.

Auf jedenfall bin ich froh das es so gut geklappt hat mit den bms einstellungen muss ich mich erst befassen. Aber der Balancer war schon aktiv und das bei 3.286v

Das Display welches ich eingebaut habe zeigt zwar Spannung und temperatur an doch der füllstand ist jenseits von wahr.

Dienstag gehts weiter.

Auf dem weg

2 „Gefällt mir“

das ist schlecht ändere den wert balance start auf 3,4V ab, sonst bringt er dir die balance durcheinander.

das ist kein liIon akku sondern life, die balancen erst im fast voll zustand darunter macht der balancer nur alles schlimmer.

es gibt so kleine kabelkanäle, du kannst dir den in die mitte hinmachen und die abgänge für die leitungen seitlich mit nem dremel oder ähnlichem anschlitzen.

nette idee mit dem roten isolierband den + zu markieren, werde ich beim nächsten akku aufbau auch so machen ?

1 „Gefällt mir“

Guten morgen,

das mit den Kabelkanal hab ich mir vorher schon gedacht.

Wie ich die Bauteile bei Reichelt bestellt hab hab ich auch Verdrahtungskanal mitbestellt, 40x30 das kam mir dann doch zu wuchtig vor und über die Membranen wollt ichs absichtlich nicht legen sollten die nicht zur Kontrolle frei bleiben? Ich versuchs mal ob ich da nicht etwas zu viel weggekürzt habe aber da kann man ja neue Leitungen Kaufen. Learning by doing.

Zu den Einstellungen, da hab ich nur mal 16 Zellen eingestellt da die zeit knapp war und die Kollegen nach hause gehen wollten {green}:gape: und ich sehen wollt obs raucht. Da ist sicher noch viel nachzustellen muss ich mich damit erst beschäftigen wo ich was einstellen kann.

Die Ladespannung muss, denke ich mir am WR eingestellt werden und die Batterie Spannung am BMS. Ich kenn das nur von alten Bleiladegeräten das die auf Spannungszusammenbruch arbeiten und mit 14.4 v zb zu laden begonnen haben und bis auf 12.8v gefallen sind. Wäre super wenn du mir bitte diesbezüglich ein paar Werte geben könntest, danke {green}:surprised:

Muss ich dort bzw kann man dort Zell Spannungen auch einstellen?

Also Balance hast du gesagt auf 3,4v

Ladespannung WR

Ladestrom WR

Zellspannung max 3,5?

Zellspannung min 3,28?

Aber für den Anfang war ich froh das mir die Kiste nicht um die Ohren flog. {green}:pray: Wie es im Tutorial steht Messen Messen Messen Kontrollieren Kontrollieren und noch mals kontrollieren.

Da die ALI Händler alle die JK teile haben NICHT nach Österreich liefern muss ich mal sehen wer in EUropa da teile Verkauft, Nkon hat grad nur das Display aber den RS 485 nicht und nur für das Display 8 Euro Versand lohnt derzeit nicht aber das eilt ja nicht.

Ich danke dir jetzt schon für deine Wertvollen Tips die mir das ganze sehr erleichtert haben. Und das steht auch im Tutorial. Vorher Lesen vor dem Kaufen ^^ dem kann ich nur beipflichten

Auf dem Weg Heute einen Vollen Speicher :=)

den kabel kanal nicht mittig auf die zellen legen sonder mittig zwischen den zellen reihen und dann links und rechts abgänge für balancerleitungen schlitzen

es gibt auch so kleine kanäle 20x20 oder so must mal schauen.

die einstellungen da machste am besten screenshots vom handy und stellst die hier rein dann kann ich dir sagen was du einstellen solltest

richtig die lade spannung zb 56v wird im laderegler eingestellt und die minimal spannung normalerweise auch

das bms ist nur zuständig wenn die max min werte nicht mehr eingehalten werden

1 „Gefällt mir“

mittig hmm okay ich hab jetzt ein Kabel Bündel mittig gemacht aber in Kanal da hast du recht den etwas höher dann kommen die balancerleitungen auch nicht an die pole sieht dann aus wie ein Umspannwerk ^^

ja mittig geht der 40 er auch noch den hab ich schon

wenn ich morgen wieder in der Arbeit bin mach ich screenshots hab zuhause leider keinen platz zum basteln und der Aufbauuort ist 200 km von mir entfernt deshalb muss ich so viel wie geht hier einstellen und vorarbeiten ist dann immer blöd wenn man etwas nicht mit hat

den Deye werd ich morgen das erstemal an die steckdose hängen mal sehen wie es mir da ergeht danke wiedermal für deine wertvollen tips :slight_smile: