BMS Verdrahtung

Die beiden Hutformen hatte ich auch schon ausprobiert. Über die Schenkellänge kann man die Kraft natürlich beliebig teilen. Das geht aber direkt auf die Gehäusehöhe. Die Z-form hat den Vorteil auch die Bauhöhe unter der Mutter auszunutzen. Ausserdem ist sie von den Biegungen symmetrsich so daß gleiche Teile aus dünnem Materiel gestapelt werden können. Beim Hutprofil muß die nächste Lage um eine Materialstärke größer sein um anzuliegen.

Freilich ist die Flexibilität nicht ideal. Bei Erwärmung und tendentiell dehnen sich die Zellen aber aus. Bei einem Starr verschraubten Kufperblech wird sich da nichts in die Länge dehnen. Hier ist immerhin Material vorhanden was nachgeben kann, wenn auch nicht ganz ohne Moment an den Polen. Die haben aber auch erheblichen Querschnitt und müssen ja auch den Drehmoment vom Anziehen der Muttern abkönnen.

Am halbtransparenten Verbinder1 sieht man übrigens wieviel die Auflagefläche am Batteriepol verringert wrid wenn man ein Langloch wie bei den mitgelieferten starren Verbindern macht. Den Preis kriege ich beim Lasern nur so hin, daß ich einen Nutzen mache. Der kann wie Schokolade getrennt werden




1 „Gefällt mir“