Hi, ich plane -bisher- keine MQTT Lösung zur Steuerung vom BIC2200. Ich nutze MQTT hauptsächlich zum Daten sammeln und loggen.
Mein Fokus liegt jetzt erst ein mal in der Anpassung der Software auf das neue Firmwareupgrade (Vermeidung von unnötigen Schreibzugriffen auf das eeprom), das anscheinend auf für das BIC2200 verfügbar ist. Jedenfalls sind die entsprechenden CAN Befehle in der neuesten Version des Manuals enthalten.
Ich habe gerade den Support wegen weiterer Infos zum Upgrade kontaktiert und werde berichten.
Vielen Dank @rage76 und @stc!
Bin und bleibe gespannt auf das, was kommt. Geräte und Teile sind bestellt. Werde mich je nach Lieferung sukzessive einarbeiten.
Zum Verständnis: ich habe bereits eine Lösung, mit der ich sowohl PV-Überschuss als auch günstigen Strom aus meinem flexiblen Stromvertrag (Tibber) für die Batterien nutze. Der Input kommt aus dem Tibber Pulse, gerechnet und gesteuert wird über openHAB. Mein Billig-Netzteil aus China gibt nun sehr vorzeitig den Geist auf und so bin ich bei meinen Recherchen auf den BIC-2200CAN gestossen. Für mich wäre MQTT eine gute Möglichkeit das flexible/regelbare Ein- und Ausspeisen mit openHAB zu realisieren. Wenn ihr eine andere Möglichkeit kennt, über einen entfernten Rechner die CAN-Steuerung zu realisieren bin ich auch für Vorschläge dankbar .
Mien Script geht davon aus, dass ich alle 2 Sekunden den aktuellen Bezug/Überschuss vom Zähler bekomme.
Darauf wird dann das Landen oder Entladen gesteuert.
Wie willst du das MQTT steuern.
Einfach den wert den OpenHAB berechnet hat hinschicken ?
@rage76 vielleicht bin ich auch zu sehr auf MQTT fixiert da dies eine sehr einfache Lösung für mich wäre.
Wie bekommst/holst Du denn die Daten? Ich könnte auch alle 2 Sekunden ein json bauen und irgendwo hinschicken oder per http zum download bereit stellen .. ich müsste nur wissen, wie das aussehen soll.
Ja, der aktuelle (künstliche) Bezug-Überschuss-Wert müsste ja zum Steuern ausreichen, sofern Dein Script den Rest erledigt.
@rage76 ich sehe schon, da eröffnet sich ein komplett neues Universum
Ich habe allerdings null Erfahrung mit CAN und setze daher lieber auf "bewährte" Lösungen. Aber wer weiss, was die Zeit bringt ...
Ich bekomme die Daten von einem Smartmeter Leser (USBAdapter) in den IOBroker der dann alle 2 Sekunden den aktuellen Wert
= Erzeugung und + = Verbrauch
per MQTT zur verfügung stellt.
Das Subscribe ich mit dem Script und bekomme alle 2 Sekunden den aktuellen Wert.
Da kannst du dir aber auch ein eigenen Script bauen was dann mit Tibber funktioniert.
Aktuell ist nur wichtig, ich brauche alle 2 Sekunden oder länger (2 Sekunden ist die minimale Zeit) einen Wert per MQTT
Wie der generiert wird bleibt dann dir überlassen.
Ich nutze einfach den Wert vom SmartMeter
Bei mir liest das Script die aktuellen Daten direkt vom Smart Meter Lesekopf (Tasmota). Das Smartmeter liefert sekündlich einen neuen Messwert, was für die Regelung nicht schlecht ist. Ich hab einiges an MQTT traffic im Netz, da war es mir zu unsicher, ob die Messdaten schnell genug zur Verfügung stehen. Ich habe MQTT allerdings auch nicht zu optimieren versucht sondern bin gleich auf das direkte Auslesen der Werte gegangen.
Der Tibber Pulse ist schon geliefert, ein neues Smartmeter installiert (beim alten ging die IR Sende Diode nicht mehr richtig) und sobald ich Zeit zum Programmieren habe wechsele ich von Tasmota auf Tibber Pulse.
Nur wichtig min sind 2 Sekunden, wenn Werte schneller aktualisiert werden kann das Script hängen bleiben.
Im HA dann ein Script ersetllen, was dann die Werte auf 2 Sekunden aggregiert, oder einfach die Daten nur alle 2 Sekunden auslesen lassen
Da konnte ich so direkt im Lesekopf einstellen.
Bei 2 Sekunden ist die Regelung auch nicht viel schlechter
Wenn ich meinen Tibber Pulse hier richtig verstehe, dann liefert der in der Regel alle 2-5 Sekunden einen neuen Wert. @rage76 : Könntest Du ggf. zu schnell gelieferte Werte in dem Script verwerfen/ignorieren? Das wäre dann noch mal eine zusätzliche Absicherung.
Ich nutze 2 x 12V / 200AH Fertigbatterien von Wulills in Reihe geschaltet. Die haben das BMS bereits eingebaut. Zusätzlich nutze ich einen Loadbalancer (auch vom freundlichen Chinesen) und einen Shelly Uni zur Überwachung der Temperatur und der Spannung. Auswertung der Daten erfolgt dann wieder in openHAB.
Ich habe das BIC immer ausgeschlossen, da es keinerlei VDE 4105, kein NA Schutz, usw. gibt. Lt Meanwell ist auch nicht geplant diese für einen legalen Betrieb in DE zu erstellen...
richtiger Hinweis. Man muss schon wissen, was man da tut.
Im Vergleich zu den aktuell bei mir im Betrieb befindlichen billig-China-Teilen stellt das BIC rein subjektiv (also auch ohne Zertifikate) einen erheblichen Fortschritt dar.
Nach den Infos, die ich gefunden habe, hat Mean Well die BIC-Serie als Industrieprodukte plaziert. Ggf. sind da die Anforderungen an (Sicherheits-)Technik und Zertifizierungen andere als an übliche Haushaltsprodukte wie Balkonkraftwerke.
In anderen Ländern ist es erlaubt
Daher nutze ich aber ein Lumentree 600 mit NPB Netzteil mit meinem Script.
Damit bin ich konform.
Mein Script unterstützt aber das BIC da es ähnlich wie ein NPB anzusteuern ist.
Außerdem soll das BIC doch etwas laut sein. Das NPB ist schön leise und der Lumentree geht auch
Ich hab mich auch bewusst für das BIC entschieden um beide Funktionen (Laden/Einspeisen) in einem Gerät zu haben. Davor habe ich mit einem steuerbaren Netzteil und einem Microwechselrichter gearbeitet. Das ging, war aber nicht wirklich betriebssicher und auf Dauer keine Lösung. Von dem Mean Well BIC kann ich nach fast einem Jahr Dauerbetrieb nur das Beste berichten. Es macht einfach das was es soll und keinerlei Probleme. Da nehme ich die Zertifikatsproblematik in Kauf.
Mean Well schreibt in seinem Manual, das der Anschluss an das Stromnetz nach den lokalen Vorschriften erfolgen soll. Anti Islanding unterstützt es ja und damit ist die Sicherheit gegeben. Es ist ja auch kein "Steckergerät", sondern für den Festanschluss vorgesehen. Damit kann die VDE 4105 auch durch ein vorgeschaltets Gerät erreicht werden. So was z.B. könnte gehen, ist nur etwas teuer:
Damit wäre er legal betreibbar. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Oder vielleicht auch mit einem externen NA-Schutz, der für so manchen Microwechselrichter angeboten wird, Deye, Bosswerk, ...
Gerade nutze ich ein Spannungsüberwachungsrelais (Elko HRN-31) das das BIC bei Über und Unterspannung freischaltet. Das ist nicht perfekt, aber ein zusätzlicher Schutz, den ich zusätzlich noch selbst parametrieren kann.