Hallo,
hat sich jemand schon mal das bidirektionale Netzteil BIC-2200 von meanwell zwecks einbau in eine netzsynchrone powerwall angeschaut?
Es lässt sich per CAN steuern, 2200watt AC -> DC und 1800watt DC -> AC (12-96V) in einem paket für ca 600€
Preislich doch gar nicht so schlecht, besonders die hohe ladeleistung gefällt mir um in wenigen sonnenstunden den akku voll zu bekommen
Laut beschreibung enthält es eine islanding protection, allerdings wohl nichts zertifiziertes?
http://www.meanwell.eu/webapp/product/search.aspx?prod=BIC-2200
Sehr interessant. Ich habe hier seit einer Woche auch ein meanwell rumliegen, aber einen ganz anderen Typ (Mean Well HLG-480H-54AB LED)
Hier kann ich nur AC -> DC und die Kosten liegen bei: 480 W = 145 €. Hochskaliert also auch ca. 2000 W = 600 €.
Könnte was für mein kleines E-Auto Projekt (City-EL) sein.
Zum laden für rund die 5 kWh völlig ausreichend und bei Stromausfall oder arbeiten in stromfreien Zonen sofort 230V / 1,5 kW ohne viel gebastel.
3kg sind auch erstaunlich leicht für das was er kann.
Edit: obwohl ... da steht was von Syncronisation bei 230V raus ...
Wow, das ist ja sehr interessant. Genau sowas suche ich. Ich möchte mir einen rein AC-basierten Speicher bauen, auf Basis von vielen parallel geschalteten 36V-Pedelecs-Akkus. Leistungswerte am Einspeisepunkt aller 3 Phasen saldiert sind bereits in Homematic und IO-Broker vorhanden. Problem ist nur, einen passenden, regelbaren WR und Ladegerät zu finden, und diese eben auch regelbar per Homematic oder IO-Broker zu bekommen.
So wie ich das sehe, gibt es diese BIC-Modelle auch wieder nur mit den gängigen Spannungen 14/48/96V, oder?
Und wie bekomme ich die zum regeln? Hab das noch nicht ganz verstanden. Am liebsten wäre mir ein 0-10V-Signal, wäre am einfachsten umzusetzen.
Hat jemand einen Tipp?
VG,
Klaus
Ja,
Der erste Schritt ist Doku besorgen,
Es muss irgendwie das Wort Protokoll im Titel sein.
Das Lesen und wenn es das passende ist hier reinstellen.
Dann einen Shop finden der die 48V Variante möglichst günstig und lieferbar offeriert.
Ich finde die Dinger auch interessanter als die üblichen brandbeschleuniger aus China.
Aber für ein Schuss ins Blaue ist das auch etwas zu teuer. Ich habe den Haken noch nicht gefunden.
Vieleicht sind sie funktionell super, aber zu laut, oder die pfeifen.
Ich will nicht der erste sein der das rausfindet.
Die Protokollbeschreibung gibt es hier:
https://www.meanwell.com/Upload/PDF/BIC-2200-E.pdf
Achtung - man benötigt zum Steuern die CAN-Funktion
Die meisten Händler bieten aktuell ohne an
Ich erinnere mich, das Ding ist nicht dimmbar,
Sehr interessant. Ich habe hier seit einer Woche auch ein meanwell rumliegen, aber einen ganz anderen Typ (Mean Well HLG-480H-54AB LED)Und für einen 24V-LiFePo4-Akku dann die 24V Version? Oder braucht man mehr zum laden?
Hier kann ich nur AC -> DC und die Kosten liegen bei: 480 W = 145 €. Hochskaliert also auch ca. 2000 W = 600 €.
https://www.elpro.org/de/mean-well-hlg-480h-serie/113256-hlg-480h-24ab.html ?
Attraktives Teil; die Leistungsregelung könnte ich selber programmieren (ESP8266 bezieht per MQTT vom Stromzähler via SML Info ob Überschuss - dann Ladung)
Ich erinnere mich, das Ding ist nicht dimmbar,Ne, also laut Datenblatt lässt sich Spannung und Strom per CAN einstellen. Im 48v Fall z.b. von 33-66 Volt
Wenn die Islandding protection noch nach VDE wäre dann wäre es der perfekte victron ersatz
ein wirklich schöner building-block für AC Speicher ja ! also sowas wie der multiplus nur billiger
braucht man nur mehr einen energymeter, zellen+bms, raspi mit can
Ich werde versuchen, genau das zu realisieren. BIC-2200, Raspi mit USBtin als Canbus und Energymeter schon vorhanden als SMA Home Manager 2.0.
Mal sehen wie es läuft.
Hab jetzt mein BIC-2200-48-Can erhalten und komme leider beim CAN interface grad nicht wirklich vorran. Wenn jemand etwas ähnliches veruchen will udn sich etwas auskennt gerne anschreiben, lohnt sich ja erstmal zu testen was realisierbar ist. gerne auch hier im Thread antworten.
Ja, ich hier. Bin gerade durch zufallen auf den Thread gestoßen da ich ebenfalls eine alternative zum Multiplus suche und eine Konstellation mit parallel geschalteten MeanWell HLG-600H-54AB relativ umständlich finde.
Ich habe (rudimentäre) Kenntnisse in Sachen Can-Bus wenn es um Auto-CAN geht - vielleicht kann ich dir helfen? Woran scheitert es momentan?
Hallo,
ich klinke mich hier auch mal ein. Ein BIC-2200-24-CAN wäre eigentlich ideal für mein Setup, aber ich finde keinerlei Berichte von einer mit einem BIC-2200 realisierten Anlage oder auch nur einer erfolgreich durchgeführten Kommunikation mit dem Gerät. Das ist echt merkwürdig. Und ein Experiment mit unklaren Ausgang, das mich 700€ kostet, ist mir dann doch zu riskant.
Gibts vielleicht doch irgendwo ansatzweise positive Erfahrungen, die für einen Kauf sprechen? Dann wäre ich bereit zu investieren und die Erfahrungen hier zu teilen...
Viele Grüße,
steve
P.S. Momentan läuft die Anlage mit einem 30V Schaltnetzteil und DPM8624 zum Laden, sowie 300W Micro WR zum Einspeisen. Das ist in der Ladeleistung aber schon arg begrenzt und soll etwa auf 1kW Ladeleistung ausgelegt werden. Das sind bei 26V noch entspannte 40A.
@castanea Hallo,
ich hab mir auch einen BIC 2200 besorgt. Leider scheitere ich schon vor dem CAN-BUS. Wenn ich das Gerät lediglich an 230V klemme geht der Lüfter los und die rote LED leuchtet. An DC liegt keine Spannung an. Kann mir jemand (mit Gerät) sagen, ob das normal ist, oder ist das neue Gerät schon defekt.
Was dieses Teil für einen immobilen Speicher kann bekommt man mit einem Deye Hybrid-Inverter auch, nur mit VDE und ohne Gebastel, ohne CANbus Programmierung etc.
wenn das Teil 700 € pro 2 kW und Phase kostet dann würden 6 Stück für die 12 kW und 3 Phasen die mein Deye 12K hat 4'200€ kosten, den Deye bekomme ich für weniger, auch liefert der Deye pro Phase bei bedarf 6 kW (offiziell) inoffiziell wurden schon 12 kW gemessen) (alles natürlich nur für 48 V Akkus)
Die Antwort kann ich dir auch ohne Gerät geben. Die Reihenfolge ist : Erst den Akku an das BIC 2200 anschließen, danach die Wechselspannung verbinden. Die rote LED deutet immer auf einen Fehler hin. Auf möglichst kurze und ausreichend dimensionierte DC Kabel und die richtige Polarität beim Akku anschließen achten.
Viele Grüße,
steve
@auric Wenn ich dich richtig verstehe kannst du den Deye 12K so steuern, das er einen Photovoltaik (oder Windkraft) Überschuss im 230V Netz in den Akku umleitet und bei Bedarf wieder abgibt. Wie ein Multiplus II oder der BIC 2200. Das ist ja hier die Anforderung.
Viele Grüße,
Steve
Du kannst dem sagen dass er von dann bis dann mit der Leistung von x die Batterie aus dem Grid laden soll
er kann von dann bis dann das Haus mit bis zu einer Leistung von X aus der Batterie versorgen, den Rest holt er aus dem Grid oder er begrenzt den Leistungsbedarf aus dem Grid auf einem Wert X mit Strom aus der Batterie
er kann natürlich meine ganze Hütte im Habeck Modus aus der Batterie versorgen und innerhalb von 4 ms also unterbrechungsfrei von Grid auf Inselbetrieb umschalten und eine korrekte Insel mit neuem Neutralleiter bauen
er kann wenn die Batterie im Habeck Modus zu neige geht das Notstromaggregat starten die Hütte versorgen (ich denke auch die Batterie laden) und das Aggregat wieder abschalten
er kann was vom Dach an PV Strom kommt zuerst in die Batterie laden oder zuerst den Hausbedarf decken und den Rest in die Batterie laden und wenn die Voll ist legal auch ins Grid einspeisen (hat ja CE, VDE, Zertifikat & Co.)
Wenn kein Aggregat dran hängt kann er über den GENerator Eingang auch andere einphasige oder dreiphasige Wechselrichter zum Batterieladen/ Hausversorgen/Grideinspeisen oder eben Nulleinspeisen verwenden, diese Wechselrichter kann er auch im Habeck Modus (aka Inselmodus) für das Haus/ die Batterie nutzen, ist die Leistung des/der externen Wechselrichter grösser als der Bedarf und die Batterie leider voll kann er über die Frequenzanhebung die angeschlossenen Wechselrichter drosseln oder sogar abschalten, genaau so wie es die DIN/VDE vorschreibt.
Ich habe bestimmt noch was vergessen...
Ach ja der kann auch im Rudel, also bis zu 10 Stück parallel an den gleichen drei Phasen und das an EINER Batterie für alle Inverter, er kann natürlich mit dem BMS der Batterie(en) kommunizieren, am besten wenn die Pylontech (CANbus) spricht/sprechen.
Und das für 2800€ https://selbststromspeichern.de/produkt/deye-sun-12k-sg04lp3-eu/ und er ist sogar lieferbar (jetzt...)
Und eine fixfertige Offline Software gibt es auch https://solar-assistant.io/
@auric Kurz gesagt, der Deye 12K kann viel mehr als ich benötige und auch gar nicht will. Ich möchte nur die Energie, die ich nicht verbrauche in einen Akku speisen und wieder zurück wenn ich sie benötige. Und das möglichst genau nach den Meßwerten die der Stromzähler liefert. Erst ein mal in kleinem Rahmen, denn ein Ausbau ist ja problemlos möglich.
Es geht hier ja auch nicht darum was besser oder schlechter als der BIC 2200 ist, sondern den zum Laufen zu bringen
Und was die Zulassung angeht würde ich behaupten, das der BIC 2200 hier betrieben werden darf. Ich habe jedenfalls noch nichts gegenteiliges gelesen.
Viele Grüße,
steve