Mach ich, wird aber noch etwas dauern
Ist ja nicht eilig, gerade liefert die Photovoltaik ganze 31W
Da ich keinen BIC habe, implementiere ich das ohne es test zu können.
Ich nutze den NPB nur zum Laden
Hallo @christ-reg
Das BIC ständig ab und an zu schalten ist nicht gut für die Lebensdauer... Wenn du das dennoch machen möchtest würde ich den DC Teil des BIC2200 vor dem Abschalten mit bic2200.py off vom Akku "trennen" und dann erst die AC Seite abschalten. Trennst du auch die DC Seite? Das ist nötig, da sonst der Akku weiter entladen wird. Du siehst ja auch das die LED leuchtet und ein Teil der Elektronik noch versorgt wird.
Ich lass alles laufen, die 13W im Leerlauf finde ich absolut OK. Da stresse ich das Gerät lieber nicht so, denn dafür sind sie nicht ausgelegt.
Dieses An/Abschalten mögen Wechselrichter überhaupt nicht, egal welches Fabrikat und Leistungsfähigkeit. Um das ordentlich zu machen ist eine gute Einschaltstrombegrenzung sowohl AC und DC seitig nötig. Das ist einiger Aufwand und ohne Energie und damit zusätzlichen Stromverbrauch geht das auch nicht.
Wenn überhaupt würde ich in der dunklen Jahreszeit ganz abschalten und alles trennen und wenn die Tage wieder länger werden, alles einschalten und laufen lassen..,
Ja, die Steuerung läuft auf einem ganz normalen RPi4 mit SD Karte und CAN Hat. Geht einwandfrei.
Viele Grüße,
steve
Hallo @stc,
Durch das Abschalten des BIC vor dem Ausschalten über den Shelly wird das Auslösen des FIs verhindert.
Eine DC Trennung mache ich nicht, da ich dann den BIC ganz abschalte über die derzeitige IoBroker Steuerung.
Das Ein bzw. Ausschalten des BIC ist nach Aussage des Mean Well Support kein Problem.
Habe gesehen das das derzeitige Script auch noch negative Werte an den BIC sendet wenn der Accu leer ist und die minimal zulässige Spannung unterschritten wird.
Und wie Du bereits geschrieben hast wird der Accu weiter entladen.
Daher möchte ich das Script so erweitern das der BIC Abschaltet und keine Werte mehr an den BIC sendet wenn der Accu lehr ist.
Hintergrund ist auch das es bei Mean Well CAN Ladegeräten in Verbindung mit einer Trucki Steuerplatine zu ausfällen kam da die zulässigen Schreibzyklen des BIC Speichers überschritten wurden. (YouTube Der Kanal)
Gruß
mchrist
Hi, das mache ich auch schon.
Das mit der Limitierung der Schreibzyclen ist interessant.
Komisch, dass die das nicht in den RAM gepackt haben.
Ich mach aktuell maximal alle 10 Sekunden ein Update.
Wenn der Wert sich in einer Range (+/- 30W) befindet oder eh auf MAX ist, mach ich nix
Also, der Akku wird bei mir nie unter die eingestellte niedrigste Spannung entladen, egal welche Stromwerte er von dem Script gesendet bekommt. Der gemessene Strom geht gegen 0 A und ggf. lädt das BIC2200 sogar selbstständig nach um den Akku nicht zu beschädigen. Mein Akku wird jede Nacht leer und daher bin ich da sehr sicher.
Genau so ist des beim Laden egal welche Stromwerte geschickt werden, wenn der Akku voll wird und die eingestellte Ladeschlussspannung erreicht wird, geht der Strom langsam runter gegen Null... Alles andere würde keinen Sinn machen.
Ich habe geschrieben, das der Akku weiter entladen wird, wenn nur AC abgeschaltet wird (siehe oben). Und ein unabsichtliches Entladen nur dann verhindert wird wenn DC auch getrennt ist und am besten das BMS auch noch abgesteckt wird (oder in den Ruhemodus geschaltet). Ansonsten ist ein bereits leerer Akku ruck zuck tiefentladen.
Ich hab im Winter immer ca. 30% Restladung im Akku um einen Notstrombetrieb zu ermöglichen. Selbst da merkt man die Entladung wenn nur das BMS am Akku angewschlossen ist und seine Daten über MQTT sendet...
Tritt denn das Problem mit den maximal zulässigen Speicherzyklen sicher beim BIC2200 auch auf oder nur bei den NPB Ladegeräten ? Das sind ja doch verschiedene Geräteserien, auch wenn sie vom gleichen Hersteller kommen..
Viele Grüße,
steve
Edit:
Ich hab gerade mal nachgemessen, BIC2200 und BMS brauchen zusammen ca. 50mA, wenn das BIC auf der AC-Seite abgeschaltet ist. Sieht nicht viel aus, aber 1,2Ah pro Tag sind das auch.
Bei mir kommt noch dazu, das der Raspberry am Akku hängt, damit der durchgehend versorgt wird. Damit steigt der Strom auf 130mA, ergibt 3,1Ah pro Tag. Leer stehen lassen und dann Abschalten ist daher keine gute Idee. Wenn abgeschaltet wird, dann eher mit teilweise geladenem Akku und unter Beobachtung.
@christ.reg was für einen Akku hast du denn im Einsatz?
2.Edit:
Ich komme bei einer durchgehenden Nutzungszeit von etwas mehr als 8 Monaten bisher auf ca. 4 Millionen Schreib/Lesezyklen (alle 5s) auf dem CAN Bus. Bisher läufts noch einwandfrei
@christ.reg kannst du bitte den Link posten, wo die Problematik der defekten MeanWell Ladegeräte beschrieben wird. Danke!
Hallo
Hier:
Ich habs mal implementiert, ich schrieb jetzt nur noch alle 16 Sekunden einen neuen Wert.
Wobei bei Berechnung nicht ganz richtig ist finde ich.
Ich rechne worst case mit 365Tagen a 8h.
Da aber nur neue Werte geschrieben werden ist die gesamte Anzahl niedriger. Damit sollten bei alle 16 Sekunden > 10 Jahre rauskommen.
Reicht mir
Evtl lad ich die erste Version am WoEn ins Github hoch
Danke für den Link.
Nachdem mein BIC2200 sicher mehr als 4 Millionen Regelschleifen durchlaufen hat, ergibt das mehr als 8 Millionen Schreibvorgänge von Wandlungsrichtung (Laden/Einspeisen) und Ladestrom/Entladestrom. Bisher, wie gesagt, ohne Probleme.
Eine Anfrage beim Meanwell Support wird da hoffentlich Klarheit bringen.
Ich werde berichten (oder der, der schneller eine Antwort hat
Viele Grüße,
steve
@stc
Man darf gespannt sein. BIC und NPB sind sehr ähnlich.
Die Register und Befehle sind soweit übertragbar identisch. Schon vor dem YT Video habe mit zwei NPB gespielt.
Damals habe ich sie weggetan, dann anlässlich des Videos wieder hervorgeholt.
Die Antwort von Mean Well kann sicher nicht sein „‘mal so ‚‘mal so“
Mir fiel auf, dass Iout und Vout in einem nicht flüchtigen Speicher abgelegt werden. Diese beiden Werte sind damit auch das Kritische.
Man kann sie auslesen, auch nach einem Neustart.
Im Netzteilmodus stellte ich dann aber fest, dass 50/50 28.8V/13.5A oder Iout/Vout verwendet werden. Das kann so nicht gewollt sein.
Beide zeigen auch das Problem, dass OPERATION ON/OFF nach jeweils 1 bis 15 Wiederholungen im Effekt korrekt ausgeführt wird. Jede einzelne Wiederholung ist auf Protokollebene fehlerfrei, macht aber nur was es soll wann es will.
Ein NPB-450-24 verbraucht AC-seitig stattlich 4,5W standby.
SolarHeini
Hab versucht über das MW Technik Forumlar ne Anfrage zu stellen, geht aber nicht
Da steht nur Please Wait.
Das 1200-24 braucht nur 3,0W im Standby
Ich finde die Werte von IOUT und VOUT haben nix im EEPROM zu suchen.
Die reichen im RAM, wenn ein Stromausfall soll der auf einen sicheren Zustand starten, sprich aus.
Hallo @stc,
Ich habe einen Accu 24V mit 8x EVE 280Ah Zellen und einem DALY BMS + Aktiv Balancer.
Hi ihr lieben,
aufgrund eurer posts hier habe ich mir den BIC 2200-24can geholt. Noch ist er aber leider nicht da. Ich habe einen Shelly 3em ebenfalls bestellt. Könnte ich das Skript haben wo dieser bereits eingebunden ist? Wie sind bisher eure Erfahrungen bezüglich der Einbindung eines esp32 mit can Schnittstelle aus?
@stc: Darf ich dich evtl "nerven" wenn ich dein Skript verwende und aufspiele?
Was bisher vorhanden ist, ist der 24V Akku mit 8x132Ah und ein balkonkraft das nicht ansatzweise in der Nähe des Akkus steht /p>
Vielen Dank schon mal im vorraus
Hallo @lates366
klar kannst du mich nerven. Kein Problem. Leider kann ich keine Hilfestellung zu esp23 to CAN leisten. Ich nutze für alles einen Raspberry Pi.
Mittlerweile hatte ich Kontakt mit dem Mean Well Support, bezüglich der Speicherung von Variablen im EEPROM. Da verhält sich das BIC2200 genau wie die NPB Ladegeräte, jede CAN Programmierung wird ins EEPROM beschrieben. Sie diskutieren intern wie die Firmware angepasst werden könnte um eine Wahl zur Speicherung von Variablen wahlweise flüchtigen Speicher als auch im EEPROM zu ermöglichen. Genaueres weiß ich allerdings noch nicht. Laut Support sind bisher keinerlei Probleme bei Kunden aufgetreten.
Es spricht, wie schon oben vorgeschlagen, nichts dagegen die Regelschleife so zu verändern, das z.B. nur noch alle 15 sec. geschrieben wird. Oder das Script wird so angepasst, das es nur noch dann neue Werte sendet, wenn eine Änderung des Lade/Entladestroms z.B. eine bestimmte Grenze überschritten hat. Bei mir läuft das BIC sehr lange Zeiten bei nur 1/4 vollem Akku (sozusagen auf Bereitschaft) und da müsste eigentlich nichts gesendet werden.
@christ-reg Danke für die Info.
Viele Grüße,
steve
Vielen Dank für die Mühe.
Vermutlich hat auch noch niemand ein Bleiakku-Ladegerät als Netzteil mit neuen Sollwerten im Sekundentakt benutzt.
15 Sekunden können eine kleine Ewigkeit sein … den Sinn in das Gegenteil verkehren
So wie ich das einschätze kann/wird es keine Möglichkeit eines Firmware UpDates geben.
Ich finde da auch keine Möglichkeit vorbereitet (Befehlssatz/Software/Anschluss).
SolarHeini
Kurze Info, mein BIC hat bereits ein mal ein Firmwareupdate bekommen. Ich habs eingeschickt und das Update wurde vom Support durchgeführt. Das hat perfekt und schnell funktioniert.
Viele Grüße, steve
Danke.
Wie vermutet, selbst, vor Ort nicht vorgesehen?
Es wäre schön. wenn ich meine NPBs doch noch sinnvoll nutzen könnte.
Also abwarten ...
Grüße
SolarHeini
An alle Freunde der NPB Ladegeräte, vielleicht macht ihr zu den NPB's mal 'nen separaten Thread auf, oder schreibt hier:
Außer das sich BIC2200 und NPB über CAN programmieren lassen sind sie doch ziemlich unterschiedliche Geräte.
Viele Grüße,
steve
>> 90% der Befehle sind aber identisch und 50% der Funktion ist gleich.
Beide haben auch das genau gleiche Problem.
Ja, sorry, `bin dann weg.
Bei mir geht das Formular immer noch nicht
Aber gut zu wissen ,dass Sie evtl dran arbeiten.
Bei mir sind es zwar theoretisch alle 15 Sekunden, aber dadurch, dass ich nur neue Werte schreibe sind es eher 1/5 davon.
Im Sommer wenn die Sonne voll scheint wird es die ganze Zeit auf Max sein