Beunruhigende Nachrichten, explodierende Stromspeicher!

Naja nimm das was ich gepostet habe (und wohl jeder auf den letzten 2 Seiten ignoriert hat) als Datenbasis und deinen Ansatz und du hast die Lösung.

Danke @Regulus für den Hinweis auf die Kommentare. ?

Wäre mir sonst glatt entgangen.

Ich finde es echt Klasse, dass der leidtragende sich die Zeit nimmt, sich noch zu dem Unglück zu äußern. Man hat da wirklich andere Probleme zu stemmen...

WIR WÜNSCHEN IHM VON HERZEN ALLES GUTE!

Das eine der Gehäuse ist hier das :

=> 48v Lifepo4 Battery 51.2v 120ah 230ah 300ah 6kwh 11.7kwh 15.36kwh 16s Lcd Optional Lifepo4 Energy Storage Akku Battery Pack - Buy 48v Lifepo4 Solar Battery 120ah 230ah 300ah Lithium Storage Battery Lithium Ion Solar Batteries batterie Solaire 48v 120ah 230ah 300ah 6kwh 14kwh 15kwh Solar Lifepo4 Battery 51.2v Lithium Ion Solar Batteries Solar Battery For Solar System Product on Alibaba.com

Senkrecht verbaut wie es sich gehört, nicht liegend

Hier ist der andere Typ =>

https://de.aliexpress.com/item/1005005813565346.html

Prinzipiell genauso aufgebaut..

Man kann ihn auch unterstützen, es gibt einen Spendenaufruf

Ich habe meinen Akku in einer Gartenhütte stehen. Er ist mit einer Heizschlange für den Winter beheizt und in Steinwolle eingepackt. Dadurch hält sich der Stromverbrauch für die Heizung in Grenzen.

Kontrolliert wird er von einem Daly-BMS . Das hat auch einen Temperaturfühler. Die Zellen sind mit GFK Platten getrennt(also eher robust). Nach dem was ich hier gelesen habe, werde ich das angeschlossene Daly_to_MQTT nutzen, um vor hohen Temperaturen zu warnen.

In der Hoffnung, dass sich dann durch Trennen der Batterie von den Ladereglern, Schlimmeres verhindern lässt. Ich sehe aber keine Möglichkeit einen bereits qualmenden Akku >=8S rasch ins Freie zu befördern.

Im Worst Case zerlegt sich also die Gartenhütte. Das wär ärgerlich, aber keine Katastrophe.

LiFePos lassen sich bei Minustemperaturen noch ohne Heizung entladen, das Laden ist das Problem und wie ein Kollege von mir gestern sagte, wenn im Winter soviel Strom da ist, dass es sich lohnt zu laden, dann kann man auch die Heizdecken vorher anwerfen, Verluste spielen da eine begrenzte Rolle. Beim Laden erwaermen sie sich ja dann auch noch.

Guten Morgen,

vielen Dank für die Zusprüche!

Richtig stellen möchte ich noch die Akku kombination, da im PV Magazin teils falsch dargestellt:

Es wurden in 06/2022 verbaut:

2x Basen Technology Co., Ltd.

Link entfernt

in 06/23 wurde dazugebaut:

1x Lead New Energy Co., Ltd.

Link entfernt

Beides 16s natürlich!

Das System war ein Victron ESS mit 5000er MPII und 3x Solax X1 auf AC seite.

Zusätzlich zwei DC MPPT 250/70 um Schwarzstartfähig zu bleiben.

Ich hab zwar aufmerksam alle Beiträge durchgelesen, bekomme es aber leider nicht hin auf alle Fragen und Spekulationen zu Antworten.

Grüße

Basti

12 „Gefällt mir“

Hallo Basti, willkommen im Forum auch wenn der Anlass kein schöner ist. Hoffe ihr kommt mittlerweile halbwegs zurecht und recht bald gute Nachrichten eurer Versicherung. Ich muss sagen das die LPF deutlich mehr Potential haben als zunächst beworben...

Grüße aus Südbrandenburg

2 „Gefällt mir“

Moin Moin Basti

Auch von mir ein herzliches Willkommen. Ich finde es ganz stark von dir, dich hier einzuklinken und evtl für etwas wirkliche Aufklärung zu sorgen. Ich kann mir andeutungsweise vorstellen, was gerade bei euch los ist. Mein Elternhaus samt landwirtschaftlichen Betrieb ist vor 30 Jahren abgebrannt und an den Erfahrungen über den Umgang mit Spekulationen und Vorwürfen arbeite ich noch heute. Umso mehr achte ich deinen Weg nach vorne in die Offensive. Dir und deinen Leuten wünsche ich viel Kraft und Energie für die kommende Zeit

1 „Gefällt mir“

Tag Basti,

es freut mich auch sehr, dass Du Dich hier meldest. Falls meine Spekulationen negativ bei Dir aufgeschlagen sind dann tut mir das Leid, hab versucht Spekulationen als solche zu formulieren um in alle Richtungen denken zu koennen.

Eure Explosion macht schon richtig Wellen, der Feind in meinem Keller und so und es ist wichtig, dass das aufgearbeitet wird um das in Zukunft zu verhindern bzw. zu erschweren.

Ich bin froh, dass bei Euch anscheinend keine Menschen langfristig zu Schaden gekommen sind.

Naja wir haben das Thema schlicht zu lange ignoriert.
Man sieht an den Zellen:
Blaue Folie, 2 Pole, ein QR Code und eben ein gigantisches Überduckventil.
Über alles mögliche haben wir zu Hauf geredet, insbesondere über QRCode und blabla. Nur das Ventil wurde so ein bischen stiefmütterlich behandelt.
Das sollten wir jetzt dringend nachholen und workarounds diskutieren.
Auch sollten wir aufhören über externe Ursachen zu diskutieren und den Fehler krampfhaft bei bei allem ausser den Batterien zu suchen...
Wenn das Ausgasen einfach zu verhindern wäre, bräuchten die Zellen keine Ventile. Auch im originalen Anwendungsfall wird sicher jede Zelle überwacht.
Bei mir ist auch eine Zelle ausgefallen, sie wurde hochohmig und das REC BMS hat das Pack stillgelegt.
Und es war keine Zelle von Basen oder so (obwohl ich diese auch habe) es war ein gematchtes Grade A Pack von nkon.
Das wäre ein klassischer Fall in dem eine einzelne Zelle überladen werden kann, wenn das BMS den defekt nicht erkennt oder der defekt nicht so einfach feststellebar ist, ist auch ein Ausgasen denkbar und da sollte man schlicht eine Lösung dafür integrieren... ausserhalb der Batterien.
Batterie in luftdichten Schaltschrank und Rohr nach aussen, viele andere Möglichkeiten sehe ich da leider nicht.
Dass ein Risiko da ist, sehen wir jetzt ja und das auf amateuerhaftes Zusammenschustern zu schieben ist hier wirklich nahezu auszuschliesen.

@b-wendinger

Hallo und willkommen hier. Ich konnte mir das bis zu deinem fall auch net vorstellen, dass es durch Akku jeglicher Art, zu so einer explosion kommen kann. Du kommunizierst alles offen, das finde ich sehr gut. Deine schlussfolgerung klingt auch logisch. An dem bild sieht man auch, dass es keine Brand war, die wechselrichter sind ok. Ich sehe es auch so, es muss sich eine menge rauch, gasgemisch im keller angesammelt haben, das dann explodiert ist. Ist schon sehr krass, ich habe auf nem anderen bild gesehen, dass es bis ins Dach auf jeder Dachseite Ziegel ausgehoben hat. Ich wünsche dir, dass es seitens der Versicherung keine Probleme gibt. Für solche Fälle ist die Versicherung da, um genau sowas abzudecken.

Hier ist ein do it yourself Forum, wir sind alle am selbst schrauben. Ich mach im und ums Haus auch alles selbst, net nur die PV Anlage. Auch wenn es hier einige Meinungsverschiedenheiten gibt ist es doch eine sehr gute Gemeinschaft und wir unterstützen uns gegenseitig mit Ratschlägen.

1 „Gefällt mir“

Hier nochmal der Spendenaufruf, den rasti weiter oben schonmal gepostet hat:

Denke, wir können uns da als community durchaus angesprochen fühlen, zumal Basti nun auch Foren-Kollege ist.

Vielleicht gibt sich der eine oder andere kurz einen Ruck, und trägt ein klein wenig zur finanziellen Soforthilfe bei.

Wenn ich mich in die aktuelle Situation der geschädigten versetze, fällt mir die Entscheidung um so leichter.

1 „Gefällt mir“

@b-wendinger

Vielen Dank dass du dich hier weiteren Fragen stellst. Das dient sicher einem besseren Verständnis des Vorfalles und kann nur helfen den Betrieb von Speichersystemen noch sicherer zu machen.

Ich vermute deine Anlage war im VRM? Falls ja, wäre es dir möglich Informationen zum Betriebszustand der Anlage zu posten? Interessant wären sicher Strom und Spannung der Batterie als auch die min/max Spannung der Zellen. Zeitraum 4 Wochen vor Ereignis und den Tag des Ereignis dann im Detail. Falls du Daten aus dem BMS zu Einzelspannungen hast wäre das natürlich auch sehr hilfreich.

Eingebaut in den Fertigspeichern sind ja mit Sicherheit Seplos BMS haben diese ein Sicherheitsschütz?

  • hatten die BMS eine Verbindung zu den Victrons bzw. Cerbo?

Ich denke hier gab es mit Sicherheit eine Überspannung von einzelne bis mehrere Zellen.

Mit esp micrcontroller lässt sich auf jeden fall günstig was machen. Ich habe home assistant, mache wenigstens eine Akku temp überwachung über esp8266 mit meldungen auf jedes smartphone und tablet.

Das kostet net die welt und bringt etwas sicherheit, wenn auch net gegen ausgasen. Eher wenn die Akku das glühen anfangen würden. Ein Feuerlöscher ist schon immer in keller, auch einer im 1.OG.

Ich hab erst mal bleigel Akku, da sind einige string parallel. Ich habe aber in den einzelnen Strings extra sicherungen, net dass ein string auf kurzschluss geht und alle anderen strings dann kurzschlusstrom liefern. Ganz sicher ist man nie. Bei mir gibt es ein kleines kellerfenster. Das kann ich auf kipp stellen, ein überdruck sollte es so net geben und damit sollte auch ne aussergewöhnliche explosion net möglich sein. Ein Lüfter, wie von dir angedacht ist auch einfach und kostengünstig zu machen.

Bringen wir auf Grund dieses vorfalls bischen mehr sicherheit rein, gross Sorgen mache ich mir net. Ich habe elektrisch gesehen schon sehr viele Sicherungen verbaut.

Es gibt doch auch verschiedene Gas Sensoren die man mit ESP koppeln kann.

Lässt sich da nicht auch was machen?

Das wäre halt dann eine Notfallmeldung wenn die tatsächlich anfangen würden auszugasen.

Hängt davon ab wie gut die sènsoren sind.

Eine Sicherheitseinrichtung mit ESP und ähnlichen Bastelkram, dann noch über WLAN, ist keine Sicherheitseinrichtung. Wenn die Gefahr des Ausgasens und Bildung von zündfähigen Gemischen real ist, kann ich eben die Akkus, sicher abhängig von der Größe (welche?), nicht in einem abgeschlossenen Raum im Haus aufstellen. Was nützen mir Versuche mit Durchbohren und Nagel einschlagen, wo nichts passiert. Das kommt praktisch nie vor. Überladen durch Versagen des BMS schon. Ich werde meine LiFePo- Speicher erst mal nicht erweitern, bis ich einen passenden, sicheren Aufstellort gefunden habe. Und auf Natrium Ionen Akkus warten. Was passiert bei denen bei Überladung? Die Hersteller wiegen uns erst mal in Sicherheit. Die von LiFePo Akkus haben das auch getan. Der Verwender des Unglücks- Akkus hat sicher nicht leichtfertig gehandelt, als er die professionell erscheinende Akkustation eingebaut hat.

@petrel
Naja das Gas zu messen bringt nicht so viel. Da reicht ein simpler Rauchmelder... denn das Ausgasen ist nicht unsichtbar, der komplette Raum war schlieslich verraucht.
Die wichtige Frage ist, was macht man wenn es Alarm gibt.
Wenn es am Ausgasen ist, musst du einen Zündfunken verhindern und schauen dass das zündfähige Gemisch wegkommt, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.
Da reingehen und die Akkuspacks raustragen..... naja eher nicht.
Funken gibts im Technikraum immer. Eigentlich müsste man in dem Fall eine komplett EX-Geschützte Umgebung haben. Ansonsten will man nicht in dem Raum stehen wenn sowas los geht.

@sirwuschelkopp
Ich denke über eine bessere Temperatur Überwachung nach… Dann kann man evtl. noch eingreifen bevor es anfängt auszugasen. Die Frage ist halt .. wieviel Zeit hat man noch bei welcher Temperatur.

Ich hab mein BMS schon mal auf 40 Grad abschalte Temperatur eingestellt … die erreicht es normalerweise auch im Sommer an dem Standort nicht..

Sollte es also darüber gehen stimmt irgendetwas nicht ..