Beunruhigende Nachrichten, explodierende Stromspeicher!

Naja, da greift ja die Garantie von Pylontech.

https://greenakku.de/download/pylontech_garantie.pdf

@rudi_s Wurde die Ursache geklärt und die Batterien als Gewährleistung kostenlos ersetzt? Bist du bei Pylontech geblieben?

@ruediger

War nicht meine sondern vom Nachbar. Solateur hat an Hersteller verwiesen. Als Nachbar das Kleingedruckte von Pylontec gelesen hatte verzichtete er auf Einsendung. Er hat den Fehler erst sehr spät gemerkt, Akku lief fast ein Jahr nicht. So kommt es halt wenn man sich nicht kümmert...

Hab dann einen 14,4kWh DIY Akku gebaut.

1 „Gefällt mir“

@b-wendinger - erstmal Glückwunsch, dass offensichtlich Versicherungstechnisch alles gut gelaufen ist.

Bzgl. dem CE Kennzeichen aber ein Hinweis - letztendlich ist der Zusammenbau entscheidend! Mal ein Beispiel aus meinem Praxisalltag: Ein Rührwerk als Einheit mit Motor (incl. CE) wird geliefert und in einen Behälter (mit CE) eingebaut. Jemand geht an den Behälterm macht den Deckel auf, fasst hinein und das Rührwerk startet. Beides hatte CE - der Zusammenbau war aber nicht sicher.

Nicht anders ist es hier und das ganze greift dann auch in die Steuerungs- bzw. Regelungstechnik mit ein. Daher wenn ich z.B. unsichere Betriebszustände durch irgendwelche falschen Einstellungen bzw. "Community Scripte" erzeuge, hat das Zeug auch kein CE. Beim Auto greift "CE" zwar nicht, aber man kann sich das so ähnlich vorstellen wie wenn man ein Auto extrem tuned und dadurch die Betriebserlaubnis verloren geht.

Kurzum - alles, was man selbst irgendwie zusammenbaut, ist wohl kritisch zu sehen.

deswegen legt man seine prismatischen zellen mit berstscheibe auch nicht flach hin nur weils besser passt, sondern macht es richtig damit bei überdruck das elektrolyt nicht brennend über die anderen zellen läuft und alles anzündet!

Na, dann her mit der Anleitung wo beschrieben steht, dass das ein Sicherheitsrisiko darstellt. Habe es so oft hier begründet (von meiner Seite aus) und bin es leid. Es gibt Hersteller (mit "CE") die Ihre Akku Racks so liefern, dass die Zellen liegen (z.B. Goebbels) usw...

Ich kann nur sagen - nach jetzt 200 vollen Zyklen, ca. 5000kWh geladen / entladen habe ich keinerlei Degradation noch andere Probleme.

Vielleicht nochmal ganz deutlich zum Mitschreiben: CE ist KEINE Sicherheitsgarantie !!!

Das CE-Zertifikat bescheinigt nur und ausschließlich, daß das Gerät die dafür zuständigen und erforderlichen Normen und Verordnungen erfüllt, nicht mehr und nicht weniger.

Oliver

1 „Gefällt mir“

Also dann sollten diese mit der Berstscheibe nach unten in ein unten offenes Gestell "damit bei überdruck das elektrolyt nicht brennend über die anderen zellen läuft und alles anzündet!" oder gilt das nur für Australien ?

100% Richtig!

Deswegen finde ich die Aussage auch etwas komisch, dass die Versicherung sich so stark auf das CE Kennzeichen des wohl defekten Akkupacks orientiert hat. Ich kann meinen Handy Akku (mit CE) ganz leicht so überladen, dass er mir um die Ohren fliegt. Am Ende kommt es immer auf das Zusammenspiel aller Komponenten an. CE sagt nur, dass der Akku selbst den technischen Regelwerken entsprechend gebaut ist, bzw. genauer - dass der Hersteller das bescheinigt. (Jetzt könnt man diskutieren, was so ein Zertifikat von einer Chinesischen Firma - die im Zweifel einfach den Namen ändert und weiter macht - wert ist).

Zudem: Alleine der CE Aufkleber bringt da auch nichts. Man bräuchte um das wirklich prüfen zu können die Konformitätsbescheinigung. Ohne diese steht CE erstmal eher für "China Export". Und selbst so eine Konformitätsbescheinigung ist schnell erstellt. Wie hier ja auch gesagt wurde - Regressansprüche nach China zu stellen dürfte schwer werden...

Ein fehlendes CE ist für die halt eine einfache Möglichkeit, erst mal nicht zu zahlen. Es könnte ja sein, daß der Schaden tatsächlich durch eine Nichteinhaltung (genauer: durch eine nicht dem Stand der Technik entsprechende Ausführung) verursacht wurde. Obs wirklich so war, dürfte dann bei einem endlosen Gutachterkrieg vor Gericht zu klären sein. In dem Fall hat man als Geschädigter dann erst mal die Arxxkarte.

Oliver

das könnt ihr alle schon so machen es langt auch nur ein ladezyklus wo was schief läuft

wie kann man nur so verantwortungslos sein und sich einem unnötigen risiko aussetzen?

chinesen machen was sie wollen es ist denen schlicht egal ob hier was abfackelt.

die sitzen (wen wundert es) in china, von denen bekommt ihr garnichts im schadensfall.

Letztendlich kann, und sollte, jeder selber sich eine ce ausstellen und aufkleben.

4 „Gefällt mir“

Meine liegenden Zellen sind bei dir ein Reizthema. Habe ich akzeptiert und wenn du mir ein Datenblatt etc... bringen kannst wo das aus Sicherheitsgründen untersagt ist, dann ändere ich das umgehend. Ich sehe hier täglich vermehrt andere Dinge (zweifelhafter Einsatz irgendwelcher Community Scripts, selbst gebastelte und nicht galvanisch getrennte Kabel etc...) die ich für viel kritischer halte.

Aber zurück zum Thema. Ich gebe dir absolut recht, dass die Chinesen machen was Sie wollen. Regressansprüche etc... kann man vergessen. Deswegen ist so ein CE Zertifikat auch China nicht viel wert, bzw. es wird in seltensten Fällen den Standards, die wir hier haben, gerecht werden - das gilt insbesondere für kleine Hersteller, die keinen Firmensitz innerhalb der EU besitzen. Die haben nichts zu verlieren und tauchen morgen ggf. unter neuem Namen wieder auf.

wozu brauchst du ein datenblatt dieses video zeigt es doch eindeutig ab minute 3.40 :

warum ignorierst du das?

nur um dir arbeit und platz zu sparen?

Unser Problem sich doch keine durch Einschlagen von Gegenständen beschädigten Akku's. Sondern vermutlich unbemerkte Überladungen einzelner Zellen. Bei meinem geschlossenen Akku komme ich überhaupt nicht an die einzelnen Zellenanschlüsse ran.

Ganz so wertfrei ist meiner Meinung nach die konformitätsbescheinigung nicht , da in dieser der Name einer Firma, einer Person oder eines Importeurs genannt sein muss der innerhalb der europäischen Union ansässig ist. Und damit rechtlich einfacher zu greifen sein sollte als ein chinesischer Hersteller..

Wenn dies natürlich nur eine landesgesellschaft in Form einer briefkastenfirma eines chinesischen Herstellers/ Exporteur ist ist diese im Schadensfall auch schnell wieder verschwunden..


@Alex_S Hast du schon mal versucht ein kaputtes Gerät aus China über einen Importeur mit eingetragenen Sitz in der EU zu reklamieren. Ich/Wir JA. Ging um einen Kleinigkeit. Aber meine Frau hatte seinerzeit den Privatkrieg ausgerufen :rofl: :sunglasses:.

Lasst euch alle gesagt sein, vergesst es. Ob Firmensitz in Europa oder CE Kennzeichnung, das sind aus meiner Erfahrung reine theoretische Scheindebatten.

Ich behaupte genauso das jede Versicherung auch bei CE Kennzeichnung einen anderen Weg sucht aus der Zahlverpflichtung rauszukommen. Allerdings ist die fehlende CE Kennzeichnung der erste und einfachste Versuch.

1 „Gefällt mir“

Jetzt kommst du wirklich mit einem Video, wo jemand einen Sperr in eine bereits überladene Zelle rammt, die laut der Beschreibung davor kurzgeschlossen und deren Überdrucksicherung geborstet war? Was hat das bitte mit der Einbaulage zu tun???

Die Akkus können ausgasen - das ist bekannt! Die Akkus können zudem unter extremen Bedingungen eventuell Brennen - akzeptiert. Und wie hier dargestellt, kann es wenn man ganz viel Pech hat sogar zu einer Explosion kommen.

Genau deswegen steht bei mir der Akku aber in der Garage! Ich wollte die Dinger einfach nicht im Haus haben. Ob die jetzt aber liegen, stehen oder fliegen hat doch mit dem Video, das du hier zeigst nichts zu tun. Der Elektrolyt, wenn austritt, rinnt ggf. auch in liegender Position über andere Akkus und wenn der sich entzünden sollte, brennt ohnehin der ganze Block. Bei mir ist das eher noch besser gelöst, weil ich nach unten hin ein paar kleine Öffnungen habe, aus denen der Elektrolyt fließen könnte.

Zum Video noch ein Nachtrag - in anderen Videos (von Firmen, daher etwas seriöser) brennt absolut nichts. Ich will nicht sagen, dass es zu 100% auszuschließen ist, aber wenn ich mir da ansehe, was austritt (habe mir inzwischen auch einige Fachartikel, die auf ScienceDirect verfügbar sind angesehen) dürfte eigentlich nichts vorhanden sein, dass direkt brennen kann (abhängig immer von der Konzentration, deswegen will ich es nicht absolut ausschließen).

Das YT Video von dir würde ich daher nicht unbedingt als "belastbare" Quelle heranziehen. Zum einen wird nicht gezeigt, welcher Akkutyp / Zellchemie es wirklich ist (die blaue Folile fehlt ja, geschweige denn von irgend einer Typbezeichnung etc..) Mit der offenen Berstscheibe wundert es mich zudem, dass da noch soviel Gas bzw. Elektrolyt austritt. Aber sei es drum, selbst wenn es so ist ist das kein Argument für die Einbaulage.

Hier ein anderes Video (in dem nichts passiert):