@win chinesen drucken alles!
Die Frage zeigt schon, wo das Problem liegt.
Die ganze Batterie zählt als ein Gerät, und muß zur Inverkehr-Bringung als ganzes CE-zertifiziert sein. Wenn da die Zellen und das BMS jeweils CE tragen, die Batterie insgesamt aber nicht, reicht das nicht aus. Umgekehrt reicht es aus, wenn die Batterie als Gerät zertifiziert ist, die Einzelteile müssen es (unter Umständen) nicht sein.
Wenn man sich selber eine Batterie aus Einzelteilen zusammenbaut, muß davon (unter Umständen) keins CE-zertifiziert sein, sofern alle Teile als Baugruppen ohne CE käuflich sind. Da das Thema aber ziemlich komplex ist, sind Pauschalaussagen dazu eigentlich immer falsch.
Die Aussage des o.a. Gutachters "ohne CE kein Versicherungsschutz" ist da ausdrücklich eingeschlossen , auch wenn das das Themengebiet nur partiell berührt.
Oliver
@oliverso Danke für deine Antwort! Ergibt Sinn, dass aus den einzelnen Bauteilen wiederum ein neues Produkt resultiert und natürlich auch, dass das Thema komplexer ist. Wobei es bei einem BMS dennoch schon auch ein Thema sein könnte und zwar insofern, dass die CE-Kennzeichnung bestätigt, dass ein Produkt alle Anforderungen an Sicherheit, Gesundheitschutz und Umweltschutz der Europäischen Union erfüllt. Bedeutet zumindest für mich: Auch ein BMS fällt in der Theorie darunter. Ich verstehe natürlich auch, dass nicht jedes Einzelteil unbedingt die Anforderungen erfüllen muss, solange der Akku nicht weiterverkauft wird und dass sich somit dies Aussage "ohne CE-Kennzeichnung kein Versicherungschutz" vielleicht wiederum relativieren könnte. Es gibt da in der Gesamtheit auch viele andere Punkte als "nur" das Fehlen einer CE-Kennzeichnung des BMS. Dennoch stellt sich mir einfach aus Interesse schon die Frage, ob es überhaupt welche mit CE-Kennzeichnung gibt.
da blickt doch keiner durch
wenn jemand privat sich einen akku zusammengebaut hat bringt er diesen ja nicht in verkehr, also für andere, sondern nutzt ihn selbst.
da hat ce doch nichts zu melden. läuft dann unter grober fahrlässigkeit wenn sich rausstellt dass die zellen zb. mit 1,5mm² statt 70mm² miteinander verbunden waren.
aber gut ich wusste schon immer warum ich bauchschmerzen bei pouchzellen hatte.
ein modellbau lipo akku hat sich bei mir schon aufgelöst in rauch. zum glück war der in einer brandfesten kiste untergebracht.
seit dem halte ich akkus wie sprengstoff in stahl munnitionskisten, die gibts in allen möglichen größen
die meisten liion akkus sind da drin welche nicht in benutzung sind. die welche in benuzung sind versuche ich nicht irgendwo hinzustellen wo die was anderes leicht mit anzünden können
aber 100% sicherheit gibts halt nicht kann auch jederzeit das handy abfackeln trotz schutzschaltung und die bude ist nur noch asche.
was mich am meisten erstaunt hat war die explosion das hätte ich nicht erwartet. das ein akku abfackelt ok, aber so wie in dem fall hätt ich nie im leben mait gerechnet.
Nun ja, davon gibt es ja nur ein paar zig Milliarden - in jedem Handy, inzwischen auch in Laptops, und selbstverständlich auch in E-Autos. Die Bauform alleine ist völlig unkritisch, es kommt wie immer auf die Ausführung an.
Oliver
Was ich daran wiederum sehr eindrücklich finde, ist, dass der neue Akku von 2023 mit prismatischen Zellen unbeschädigt geblieben ist und sich trotz allem nicht einmal die Ventile geöffnet haben. Klar ist das noch keine Garantie dafür, dass prismatische Zellen sicherer sind und es gibt viele weitere Punkte, die es für ein sicheres Akku-Pack zu beachten gibt. Jedoch schreibt z.B. auch EVE auf der eigenen Website zu den Zellen "Ultra-Safe – Explosion-proof / No leakage": https://www.evebattery.com/en/prismatic-lfp-cell – Es bleibt nur die Frage unter welchen Voraussetzungen?
Sind denn unabhängig der Versicherungsfrage bereits Fälle bekannt geworden, in denen es zu einer Explosion von prismatischen Zellen kam und ausgehend welcher Ursache sind die uns bisher bekannten Brände entstanden?
Ich denke es geht hier um LiFePO4-Pouchzellen und nicht um Li Ionen Pouch Zellen.
Zum ersteren gibt es genug negativ Beispiele - und der Verkäufer weiß genau warum er dies verschweigt bzw prismatische behauptet.
Die Bauform generell ist aus verschiedensten Gründen sehr wohl "kritisch".
Die zylindrische hat die besten chemischen und mechanischen Voraussetzungen im Inneren. (Elektrolytverteilung, innere Trennfolie...)
Die prismatische hat neben vielen Nachteilen nur einen Vorteil: durch ihre rechteckige Gehäuse Bauform weniger "Leerraum" beim Aufbau einer Batterie.
In der älteren Pouch Bauform sind die Nachteile der heutigen prismatischen m.M. noch verstärkt gewesen.
Beachtenswert im Zusammenhang mit der Brand - Sicherheit ist die völlig überarbeitete Design Spec. der neuen EVE LF280K Zelle.
EVE verbessert hier m.M. kontinuierlich die Sicherheit.
MUST READ:
Neu aufgenommen: der thermal Runaway:
3.8.4.7 S13 Backofentest 130 Grad C
Und über die neuen Zell Prüfspannungen des Thermal Runaway (5,xxx V !!) mag ich gar nicht reden - sonst kommt hier noch jemand auf falsche Gedanken.
update Juni23: LF280K (V3)
thermal Runaway: 3.17.8 Seite 16
Soeben habe ich entdeckt, dass BYD in der Produktion für EVs von LiFePO4-Pouch-Zellen auf prismatische Zellen wechselt: https://www.bestmag.co.uk/byd-plans-to-end-production-of-pouch-cell-batteries-report/
"BYD and some industry experts believe pouch batteries have a higher chance of leaking electrolyte. In extreme cases, that can cause explosion or fire. Volkswagen and Tesla, for example, have both said they do not favour pouch cells."
Meine Recherche hat mir auch gezeigt, dass Pylontech bisher auf Pouch-Zellen zu setzen scheint, da sind uns bisher keine vergleichbaren Fälle bekannt, oder?
@regulus welche Nachteile haben die prismatischen denn gegenüber den zylindrischen und was ist aus deiner Sicht der Vorteil von den prismatischen Zellen?
bei meinen gekauften Fisker Karma Modulen (production year 2011) aus LiFePO4 chemie hatten auch einige pouch cells Elektrolyt verloren.
die sind dann hinüber. benachbarte zellen, bzw die pulverbeschichtung der trennbleche hat das elektrolyt aufgeweicht und hat sich aufgelöst.
Siehe:
@regulus welche Nachteile haben die prismatischen denn gegenüber den zylindrischen und was ist aus deiner Sicht der Vorteil von den prismatischen Zellen?
update siehe oben
aus LiFePO4 chemie hatten auch einige pouch cells Elektrolyt verloren.
bäh, weg damit
ich habe bauchschmerzen wenn ich pouch zellen sehe, egal ob lipo oder life
[quote data-userid="24586" data-postid="178378"]...
Meine Recherche hat mir auch gezeigt, dass Pylontech bisher auf Pouch-Zellen zu setzen scheint, da sind uns bisher keine vergleichbaren Fälle bekannt, oder?
[/quote]
Also auf Ebay gab es neulich Pallettenweise defekte Pylontechs zu ersteigern und auf Youtube gibt es repair videos wo aufgeblähte Zellen ausgelötet/ausgedrehmelt werden. So Vertrauenserweckend fand ich das nicht.
@hausroboter Bei der Google Suche nach "Pylontech Fire" oder "Pylontech Explosion" finde ich zumindest nichts.
Ich kann aus meiner persönlichen Erfahrung berichten, dass auch ich bereits einen aufgeblähten Pylontech US2000 hatte, das Ding hing an einem Multiplus II und von daher eigentlich eine recht sichere und von Victron freigegebene Kombi.
Nachdem bei mir alle 3 Zellpacks einen Bauch machten (wobei das mittlere am meisten, da es am wenigstens gepresst wird), kann ich mir nur vorstellen, dass das BMS mal versagt hat und überladen hat. Ein Produktionsfehler, der gleich alle 3 Packs aufbläht kann ich mir nicht vorstellen.
Von daher: Ich vertraue Pouch Zellen hier auch nicht mehr so richtig, derzeit stehen meine Pylons (7 an der Zahl) noch mitten im Haus (Haustechnikraum). Auch wenns mich schmerzt, ich werde ihn in die angebaute Garage verfrachten mit all seinen Nachteilen wie den winterlichen kühleren Temperaturen und dass auch der WR in die Garage muss. Aber was bringt mir ein entweder explodiertes oder zumindest mit Gasen verpestet Haus wenn das Ding durchgeht.
Die Garage ist relativ gut belüftet und ich kann per Rauchmelder automatisch das Garagentor öffnen lassen. Sollte es zur Explosion/Verpuffung kommen drückts hoffentlich nur das Garagentor raus, wobei ich davon nicht automatisch ausgehe nur weil es jetzt 1x so passiert ist.
@americanium Wie hast du die aufgeblähten Zellen entdeckt?
Anlassfall war ein Fehler "Überspannung Zelle 5". Ich habe dann den BatteryMonitor bemüht und die Spannungen geprüft, tatsächlich - Zelle 5 ÜS - Rest OK. Ich habe dann dann entladen und erneut geladen. Wieder selbes Bild. Den einen US2000 hab ich vom Verbund getrennt und einfach mal liegen lassen - zwischenzeitlich Garantiefall eröffnet etc.... einige Tage später schaue ich wieder hin und dann war eindeutig das Gehäuse unten und oben aufgebläht. Das Ding sofort in die Garage verfrachtet und weiter stehen lassen. Hat sich weiter aufgebläht aber irgendwann war dann Schluss.
Habe ganz normal Ersatz bekommen - wollten nur ein paar Infos darüber wie ich es betrieben habe. Auf einmal Stand von heute auf morgen der neue vor der Tür. Den alten wolltens dann gar nicht mehr haben, mir wars recht ich dachte ich kann ihn vielleicht durch einen Zellentausch noch weiter erhalten. Aber im Endeffekt war mir die Sache zu heiß, hab ihn zerlegt und die Zellen entsorgt...
Der Deckel des Gehäuses war derart unter Spannung, dass ich die Schrauben aufbohren musste, da sie nicht mehr drehbar waren.
Falls jemand ein defekten Pylontech Akku loswerden möchte sagt mir bitte bescheid, ich würde gerne mal schauen ob ich ein 8S System damit aufgebaut bekomme (mit neuen prismatischen Zellen).
Leider gibt es kaum 8S Akkus im Rack Format.
Soeben habe ich entdeckt, dass BYD in der Produktion für EVs von LiFePO4-Pouch-Zellen auf prismatische Zellen wechselt:
Interessant! Weiß jemand was BYD bisher in den PV-Hochvolt Speichern verbaut? Insbesondere dem BYD Premium HVS?
Kann auch von einer Anlage mit Pylontech Akkus berichten, wo beide Akkus aufgebläht waren. Die Anlage wurde von Fachfirma errichtet. Wechselrichter war ein Solaxx.
Der Akku hatte keine 2 Jahre durchgehalten. Kosten pro gespeicherte kWh etwa 2 Euro!! Flop^2.
Bisher gab es eigentlich sehr selten was von Pylontech zu hören. Eventuell schlecht behandelt ( Tiefentladen )?