Augen Auf Kabelschuhe Unterschiede/Qualität etc

Wenn ich die Dinger dreimal an mehr oder weniger unterschiedliche Stellen des Messobjekts dranhalte und dreimal dasselbe Ergebnis bekomme, oder mit max. .02mΩ Unterschied, dann vermiest sich da gar nix. Der Fehler durch (nehme ich zumindest an) unterschiedliches Drehmoment beim Anziehen der Schraube am Pol ist größer (~ 0.05 mΩ mit Federring, 0.3 mΩ ohne).

YR 1035. Vierpunktmessung.

Unkalibriert. Unbekannte Genauigkeit. Unbekannte Relativgenauigkeit.

1035 hab ich auch.

Und obs überhaupt kalibrierbar ist, bezweifele ich.

So wie Versprochen - leider mit Großer Verspätung - das Plakat.
Das Sind die Gängigsten Pressungen!
Alles natürlich nur eine Empfehlung von Klauke.
Plakat_Verbindungstechnik_DE_20211207_NEU-web.pdf (2,2 MB)

1 „Gefällt mir“

Danke!
Off-Topic: In welcher Beziehung steht Emerson zu Klauke?
Darf nämlich nix bei der Konkurenz kaufen :wink:

Edit: Oja, seit 2018 also von den Amis aufgekauft.

Das weis ich nicht.
Aber die Normen die dahinter Stehen sind ja mehr oder weniger auf alle Hersteller anwendbar - Chinaware ausgenommen.
Naja jedenfalls kann ich jedem nur empfehlen das Richtige Werkzeug zu verwenden. Also für alle „Dünnwandigen“ Kabelschuhe kann ich mal sagen nehmt eine Dornpressung her.
Oder einer Kerbpressung.
Bei den Dickwandigen das was nach DIN oder ISO vorgeschlagen wird. 6-kant oder usw.

Damit sollte euch eine wirklich “Sichere“ verbindung gelingen.
Und immer Gilt: richtiger Querschnitt und Richtiger Kabelschuh dazu! Auch nicht AWG mit mm2 mischen. Das wäre soweit meine Empfehlung.

Natürlich, aber darum sollte man sich die auch ansehen und nicht pauschal solche Auszüge/Interpretationen von kommerziellen Herstellern als das "Amen in der Kirche" ansehen. Aber eine Indikation wenn man keinen Zugriff auf die Normung hat, kann es natürlich sein.

Ich schaue gerade ob ich auf die Norm Zugriff habe. Aus dem Titel wäre ich aber nicht überrascht dort nur Definitionen für Leiterarten zu finden und keine Information zu Kabelschuhen oder wie derartige Verbindungen auszusehen haben.

Und genauso ist es:

Als vermutete Möglichkeit wird in der DIN/IEC ein Höchstwert für einen Leiterwiderstand definiert. Man könnte nun spekulieren, dass geeignete Verbindungen wie Kabelschuhe versuchen diese Grenzwerte nicht zu reißen. Da der Typ und somit der tatsächliche Leiterwiderstand unbekannt ist, bleibt das Ziel möglichst optimal einen Quetschverbinder zu realisieren. Anspruch und Realität hat dabei aber etliche Variablen die nicht pauschal nachvollziehbar sind. Somit keine eindeutige Definition für Kabelschuhe in dieser Norm gegeben.
Da ich nur Zugriff auf eine recht alte Fassung der Norm hab, wäre schön wenn das nochmal jemand gegen die aktuelle und gültige Fassung verifizieren könnte.

Na wie gesagt ist das ja eine Hersteller Empfehlung.
Solche gibt es bestimmt auch von anderen Herstellern.

Tatsache ist aber: jeder Hersteller muss ja so zu sagen Garantieren das sein Produkt sicher ist. Das wird durch Tests des Herstellers realisiert. Heisst: wenn man sich an die Vorgaben jener hält, sollte es letztlich passen…
Und natürlich kann man daraus jetzt ne Doktorarbeit machen, aber dieses Forum soll doch den Unerfahrenen Hilfestellung geben.
Und da ist u.a. So ein Plakat von nem Hersteller doch übersichtlich und Verständlich… oder nicht?

Nachtrag:
Beispielsweise die DIN 46235 oder DIN 46234

[Normen gelöscht -- Moderation]

Danke sehr hilfreich. Ich bevorzuge Entscheidungsgrundlagen auf Basis von Unterlagen die nicht aus Quellen stammen, die ein eigenes monitäres Interesse an dem Produkt haben. Dass das kaum existiert ist klar, aber eine DIN VDE Norm ist eine andere Kiste als ein Firmenplakat.

Und um blindes Copy & Paste für Laien die damit elektrotechnische Anlagen errichten geht es mir hier nicht. Es geht darum auf dem Markt befindlichen Mist durch möglichst einfach erkennbare Indikatoren nicht einzusetzen. Am liebsten wäre mir das völlig Herstellerneutral aber dazu fehlt mir die Basis. Durch Deine DIN Referenzen könnte sich das nun geändert haben. Mal lesen.

P.S. und es sollte klar sein, dass Normen einen gewissen Schutz genießen und daher wäre ich vorsichtig diese Dokumente, die kostenpflichtig sind, hier zu veröffentlichen.

Also mal als Anmerkung!

In den DIN-Normungkremien sitzen Industrievertreter und die versuchen die Interessen ihres Betriebes zu wahren. Mit anderen Worten das zur Norm zu erheben was der eigene Betrieb produziert. Es kann also gut sein, das die Norm genau das wieder spiegelt was Klauke schon immer fertigte.

Ja schon

Die Normen hat Google ausgespuckt und das Plakat hängt Öffentlich in der Arbeit rum.
Ich habe nur die PDF datei vom Kollegen angefordert damit hier jeder das vernünftig sich anschauen kann.
Dein hinweis ist zwar berechtigt und danke auch dafür aber in diesem fall nicht zutreffend. :wink:

Ja das ist allerdings eine Reine Deutsche Industrie Norm (DIN) die nicht direkt der VDE zugeordnet werden kann.
Sie verweist nur auf jene - wie so oft.

Generell wird in den von mir genannten Normen lediglich die Materialbeschaffenheit und die Maße vor dem Crimpen beschrieben.
Für so ziemlich alle gängigen Querschnitte in mm2
Ist also für AWG nicht anwendbar.
Amis halt.
Aber da gibt es sicher Vergleichbare Blätte wenn man nur lange genug sucht.

Nachtrag: das sagt ChatGPT dazu:



Genau das ist doch der essentielle Kernpunkt. Hier werden Maße und Verweise auf die Materialbeschaffenheit angegeben.
Werde mit nochmal die verwiesene DIN 40500 Teil 2 und 3 anschauen wie E-Cu als Werkstoff dort definiert ist. Die Verzinnung ist bereits mit min. 3µm definiert und kommt auf die angegeben Maße obendrauf.

Somit hat man eine Definition und kann sich in Annäherung aus der Materialmenge ein ca. Gewicht berechnen.

Weicht ein Kabelschuh nun beachtlich in seinen Maßen oder im Gewicht ab, ist man sicherlich gut beraten das Ding nicht zu verwenden.

Wenn ich ein paar Minuten finde, versuche ich mal so eine Rechnung aufzumachen (Theoretisches Gewicht von einem Kabelschuh), aber es ist sicherlich erwartbar hier im Rahmen der Klaukeangaben zu landen. Und so drehen wir uns im Kreis. Am Ende könnten wir wieder bei den Klauke Datenblättern landen. Weicht dazu etwas beachtlich ab (Maße & Gewicht) sollte man gute Entscheidungen treffen.
Billige Kabelschuhe aus undefinierter Quelle werden sehr unwahrscheinlich elektrische Eigenschaften aufweisen, die dem DIN Standard überlegen sind und somit erheblich dünner und/oder leichter sein dürfen.

1 „Gefällt mir“

Verstehe ich nicht "überlegen"? Hätte vermutet Du meinst "unterlegen".

Man sollte das m.E. nicht so 100% nehmen. Klar gute Qualität ist gut, aber es kommt auch darauf an wie viel Strom maximal fließt. Zeigt auch die Tabelle in der DIN-Empfehlung. Ob dann der Kabelschuh aus DE oder CN kommt, ist wohl ziemlich egal. Habe bei Kabelschuhen aus CN große Unterschiede gehabt. Gute und schlechtere. Klar: Kupfer kostet Geld. Wer die billigsten KAbelschuhe aus CN kauft, kauft in vielen Fällen auch weniger Material. Aber in den Beschreibungen stehen die Maße und Dicke der Materialien drin. Wenn das nicht stimmen sollte, schickt man die zurück bzw. reklamiert es. Habe da gute Erfahrungen gemacht. Und wenn mal die nicht so gute Qualität kommt, nimmt man die entweder nicht oder man sichert die anders ab.

Um mich zusätzlich abzusichern habe ich eine Wärmebildkamera. Da teste ich zusätzlich die Verbindungen bei hohem Strom. Selbst wenn ich Klauke verwende, kann eine schlechte Pressung auch zu problematischen Ergebnissen führen. Klar sollte man gutes Werkzeug verwenden.

ChatGPT ist mir ziemlich egal. Der wiederholt nur das was er im Netz findet. Ob es stimmt oder nicht, weiß er nicht. Habe oft genug falsche Antworten bekommen. Wenn man den darauf anspricht, ändert er seine Antwort wie die Fahne im Wind.

Nö, wenn Kabelschuhe geringere Maße also Querschnitte haben oder ein geringeres Gewicht durch einen anderen Werkstoff als in der DIN (E-CU)haben, dann gibt es für mich nur einen logischen Grund wie das funktionieren könnte.
Es muss ein Werkstoff verwendet worden sein der E-CU überlegen ist für den Einsatzzweck. Wenn es das gibt und dieser auch noch billiger ist, dann gäbe es kaum gute Gründe für das was in der DIN steht. Somit erscheint mir das nicht der Fall und oben wurde bereits genannt, das in Asien gerne ein minderwertiger Kupfer/Zinn Brei verwendet wird.
Die Folgen sollten klar sein.

Deine Prüfung gefällt mir genauso wie die Einstellung das ChatGPT aus Laien keine Fachkräfte macht. Warum ich allerdings Kabel mit größerem Querschnitt kaufen/nutzen sollte und sie dann wegen billiger Kabelschuhe nur eingeschränkt belasten soll, widerstrebt mir. Insbesondere wenn ich über Kabel zur Anbindung von Speicher rede, da wird es mit 50/70/90mm² ganz schnell teurer und dann fällt der Kabelschuh auch kaum ins Gewicht.

Man sollte die Kabelschuhe entsprechend den Anforderungen auswählen. Kommt halt darauf an, welche Anforderungen sinnvoll sind. Kommt nicht unbedingt auf den Hersteller an.

Das sehe ich vom Grundgedanke anders. Die Leitungsauslegeung ist nach VDE100 eindeutig definiert. Zusätzliche Kabelschuhe sind es, wie wir feststellen, nicht. Insofern sind zusätzliche Einschränkungen durch minderwertige Kabelschuhe etwas womit pauschal niemand rechnen kann oder es exakt bewerten kann. Keiner der bei mir gelieferten Kabelschuhe hatte ein Datenblatt oder offenkundige Nenndaten für so etwas. Darum kann ich nur davon Ausgehen dass diese Kabelschuhe z.B. wie im Standard ein 50mm² auch mit 160A belastbar sind.

Sind sie das nicht, wäre diese "sonderkonstruktion" auch explizit zu kennzeichnen, wenn so etwas überhaupt zulässig ist. Einbauen oder gar haftend unterschreiben würde ich das niemals.

Die DIN 40500 scheint recht alt und habe ich keinen Zugriff. In 2002 scheint sie aber durch die DIN13599 abgelöst und als Transfer ist dort genannt das E-CU58 aus der älteren DIN nun als Cu-ETP bezeichnet wird und dieses Material weißt einen prozententualen Mindestanteil von 99,9% Kupfer aus.

Dieser Werkstoff weißt eine elektrische Leitfähigkeit von mindestens 57 MS/m aus.

Die Anforderungen an die mechanische Belastung sind auch gelistet.

Sehr schön. Aber führt zu keiner schnell prüfbaren Info wenn man einen Prüfling vor sich hat. Rechne mal was durch und schaue...

Edit: Was zu erwarten war...

Mit dem Werkstoff CU-ETP kommen ich für den vorderen Teil (Öse) ohne Loch auf ca. 15gr. und die hintere Presshülse ca. 15,2gr. für einen M8-50mm² Kabelschuh nach DIN 46235 (Veröffentlicht 1983).

Somit der Klauke Wert von 29,3gr völlig im erwarteten Rahmen und die wiederholende Aussage, das grobe Abweichungen hier keinen sicheren elektrischen Einsatz befürchten lassen (auf Grund nicht nachvollziehbarer Werkstoffe) für mich bestätigt.

Natürlich gibt es auch Kabelschuhe aus Aluminium. Der Einsatz aber auch speziell zu beachten und undefinierte Kabelschuhe auf auch verschieden möglichen Kabeltypen beachtenswert.

Also nicht gemäß der Anforderungen auswählen? Wenn ich nur 50 Ampere brauche und ich entsprechend absichere, kann ich auch entsprechend auswählen. In den DIN-Tabellen steht nicht, dass die Produkte aus DE kommen müssen.

Für uns DIY-Leute ist es doch ein Problem ein selbst hergestelltes Teil zu verifizieren / qualifizieren.
Mit andern Worten die Test durchzuführen denen das Teil über Jahre unter verschiedenen Bedingungen funktionieren soll.
Es ist uns DIY also geraten so gut wie technisch möglich zu arbeiten um die Risiken klein zu halten. Daher Kabel nach DIN mit den richtigen Kabelschuhen nach DIN verpressen. Kabel nach AWG mit Kabelschuhen passend dazu.
Und immer einen Robustness-Faktor dazugeben. Also wenn ich 50 Ampere brauche auf 75A oder mehr auslegen.
Und nebenbei ob ein Kabelschuh 30 Cent kostet oder 2,30 Eur spielt keine Rolle wenn ich 20 Eur für den Meter 50mm2 Kabel zahle

3 „Gefällt mir“

@berny
Volle Zustimmung. Intention meinerseits ist auch nicht zwingend jedem "Geiz ist Geil" zu unterstellen.

Für definitiv geprüfte Qualitätsware trifft man nicht unhäufig auf Großhandelstukturen mit Mindestmengen und Versandkosten, die den Produktwert übersteigen. Hier gibt es durchaus Beispiele wo man als "Primat des großen Flusses" dort ins Portfolio greift und auch noch scheinbar mit einer 1-day Lieferung beglückt wird.
Was dann geliefert wird, habe ich beispielhaft aufgeführt. Für diese geglaubte Einfachheit wollte ich sensibilisieren. Hoffe damit ist das Thema auch durch und jeder ist alt genug und ein freier Mensch, also machen wir das Beste draus :grin: