APsystems DS3-S braucht update/neue charge

Kann es sein, dass ein evtl fehlendes Update so gravierende Abweichungen zeigt?
Ja.
Die Dinger sind grauslig falsch konfiguriert.
Du musst mit einer ECU das Deutsche ar Profil einstellen.
Dann geht dein Ertrag sprunghaft auf das 3-5Fache hoch.

Die Technischen Daten stimmen auch nach den Updates nicht.
Mann müste sie schon alle umtauschen. :grin:

Kann es sein, dass ein evtl fehlendes Update so gravierende Abweichungen zeigt?
Ja.
Die Dinger sind grauslig falsch konfiguriert.
Du musst mit einer ECU das Deutsche ar Profil einstellen.
Dann geht dein Ertrag sprunghaft auf das 3-5Fache hoch.
Ok. Wie stelle ich denn das deutsche ar Profil ein. Ich habe die ECU einfach nur mit dem Manager verbunden und ins W-LAN gebracht. Habe gelesen, dass der Rest mit Glück dann bald von allein passiert. Echt mies sowas.
Die Technischen Daten stimmen auch nach den Updates nicht.
Mann müste sie schon alle umtauschen. 😁
Auf welche Daten genau beziehst du dich?
Was ist genau falsch?
Ok. Wie stelle ich denn das deutsche ar Profil ein. Ich habe die ECU einfach nur mit dem Manager verbunden und ins W-LAN gebracht. Habe gelesen, dass der Rest mit Glück dann bald von allein passiert. Echt mies sowas.
"Von allein" passiert vermutlich nur das angebliche Firmwareupdate. Da man aber afaik nirgends Versionen abrufen kann, ist das Spekulation.
Gerüchte sagen auch, dass man es durch Ticket an den Support auslösen lassen muss.
Ich vermute eher, dass nach Registrierung irgendwann das deutsche Profil eingespielt wird.
Auch das muss man evtl Triggern lassen.

Was du selbst tun kannst/musst:

Du installierst den EMA Manager oder die ECUAPP.
Dann drückst du im Betrieb den Knopf an der ECU für 5 Sekunden.
Danach buchst du dich in das Wlan der ECU ein und gehst im Manager oder Ecuapp auf Local access.
Dann kannst du Standort und Grid Profile einstellen.
Auf welche Daten genau beziehst du dich?
Was ist genau falsch?
25Vmpp für 100% Leistung und 16Volt für 50% Leistung.
Nun 31Vmpp für 100% und bei 29V ist er aus.
Ich vermute der Chipsatz verträgt nicht mehr 12A.

Was mich etwas stört ist die hohe Blindstromerzeugung bei geringer Leistung.
Heute lag der PF bei mir grad mal zwischen 0,4 und 0,55.
Der Hoymiles eines Bekannten ist fast immer bei oder nahe 1.

Ich habe jetzt nicht die kompletten 15 Seiten gelesen.

Besteht das Problem mit den Wechselrichtern aktuell immer noch oder bringt der die volle Leistung ohne etwas umzustellen oder ein Update zu machen?

nein
:stuck_out_tongue:

Ich hatte übers Wochenende einen gleichen DS3-S mit 25V MPPT Spannung von einem Kollegen getestet. Dieser kann mit meinem Zellen auch bis 1W noch laufen und ich hatte dabei auch mal 27V gemessen. Wie niedrig die Spannung dann beim abschalten war, habe ich nicht genau verfolgt.
Also das alle das nicht können, scheint nicht zu stimmen. Für meinen ist immer noch die Frage, ob er auch bei niedrigerer Spannung mit noch einem Update laufen würde. Siehe meine vorherigen Posts. Habe noch nicht die Chance gehabt ihn mit ner ECU zu verbinden, mal schauen ob sich da mal was ergibt.

Also das alle das nicht können, scheint nicht zu stimmen.
Es hängt einfach ab, wo du ihn gekauft hast.
Wenn es ein guter Händler ist, hat er ihn bereits für den deutschen Markt vorkonfiguriert.
Bei einem Kistenschieber erhälst du vermutlich ein unkonfiguriertes Stück.

Die korrekten DS3 Eigenschaften in Datenblättern und auf den Geräteaufklebern sind bei den falschen Chipsätzen mit keinem Update mehr komplett möglich.

Chinahersteller haben keine Probleme damit, Kunden für dumm zu verkaufen.

Qualität ist und bleibt halt Zufall. :grin:

Ich komme gar nicht erst in meinen DS3-S bzw. die ECU-B rein.
Ich bin mit dem Wifi vom ECU AP verbunden.
Dann starte ich die EMA App und gehe auf Local Access.
Es wird kein Gerät gefunden.
Am DS3 blinkt die LED langsam grün. Volkszähler zeigt bis zu 600W Produktion an.
Abstände sind alle unter 3m.

Im EMA Manager kann ich den DS3 nicht registrieren.

Hat jemand einen Tipp für mich?
BTW - ich habe aktuell noch keinen Account bei Apsystems, aber daran sollte es doch nicht liegen, oder?

Nutzt du Apple, dann probier's mal mit Android. :grin:

Ich komme gar nicht erst in meinen DS3-S bzw. die ECU-B rein.
Ich bin mit dem Wifi vom ECU AP verbunden.
Dann starte ich die EMA App und gehe auf Local Access.
Es wird kein Gerät gefunden.
Am DS3 blinkt die LED langsam grün. Volkszähler zeigt bis zu 600W Produktion an.
Abstände sind alle unter 3m.

Im EMA Manager kann ich den DS3 nicht registrieren.

Hat jemand einen Tipp für mich?
BTW - ich habe aktuell noch keinen Account bei Apsystems, aber daran sollte es doch nicht liegen, oder?
Doch, du brauchst ein Konto.
Ich komme gar nicht erst in meinen DS3-S bzw. die ECU-B rein.
Ich bin mit dem Wifi vom ECU AP verbunden.
Dann starte ich die EMA App und gehe auf Local Access.
Es wird kein Gerät gefunden.
Am DS3 blinkt die LED langsam grün. Volkszähler zeigt bis zu 600W Produktion an.
Abstände sind alle unter 3m.

Im EMA Manager kann ich den DS3 nicht registrieren.

Hat jemand einen Tipp für mich?
BTW - ich habe aktuell noch keinen Account bei Apsystems, aber daran sollte es doch nicht liegen, oder?
Doch, du brauchst ein Konto.

Ich brauche ein Konto??? Dann ist die Aufteilung und die Bezeichnung in der App aber sehr irreführend.
Es sieht so aus, als ob man sich ENTWEDER mti dem Konto einloggt ODER auf Local Access geht.
Bei Local Access erwarte ich, dass komplett lokal arbeiten kann und vor allem alle Funktionen/Informationen zur Verfügung stehen.

Ich habe übrigens ein Android Smartphone ... das hatte weiter oben jemand gefragt.

Nun, ich habe dem Apsystems Support geschrieben, bin auf Antwort gespannt und werde weiter berichten.
Die korrekten DS3 Eigenschaften in Datenblättern und auf den Geräteaufklebern sind bei den falschen Chipsätzen mit keinem Update mehr komplett möglich.

Chinahersteller haben keine Probleme damit, Kunden für dumm zu verkaufen.

Qualität ist und bleibt halt Zufall. 😁
Ist diese Aussage fundiert? Dies hat mein Händler behauptet und ich hier im Forum geschrieben. Ich konnte noch keinen zweiten oder mehr finden, der dies bestätigt.
Wie kommst du zu dieser (scheinbar sicheren) Aussage?

Meine Beobachtung und Meinung.
Einer davon reicht mir, vor der geänderten Geschäftsleitung.
Für mich heute nicht mehr akzeptabel, und unbrauchbar.

Weitere QS1 wird's bei mir wohl keine mehr geben, selbst wenn es Nachfolger gibt.

25% Bauteile einsparen, eine Fertigung mit drei verschiedenen Software Modellen, nicht möglich. :grin:

Ich komme gar nicht erst in meinen DS3-S bzw. die ECU-B rein.
Ich bin mit dem Wifi vom ECU AP verbunden.
Dann starte ich die EMA App und gehe auf Local Access.
Es wird kein Gerät gefunden.
Am DS3 blinkt die LED langsam grün. Volkszähler zeigt bis zu 600W Produktion an.
Abstände sind alle unter 3m.

Im EMA Manager kann ich den DS3 nicht registrieren.

Hat jemand einen Tipp für mich?
BTW - ich habe aktuell noch keinen Account bei Apsystems, aber daran sollte es doch nicht liegen, oder?
Ging bei mir auch nicht.
WLAN findet er nicht unter der EMA App.
Was funzt: ECUAPP als APK laden und installieren (zB APK Pure).
Per WLAN auf die ECU, dann das Heimnetz suchen (hier sollte es die App finden) und PW rein und connecten. Jetzt warten 5-10 min. Ggf Gerät Powercyclen und Schritt wiederholen. Immer etwas Zeit geben. Dann DIY Konto anlegen(WICHTIG: nicht vergessen beim Absenden des Formulars, dass man mit der ECU Verbunden ist. DH Wlan auf Heimnetz wechseln, Formular absenden, wieder zur ECU Wechseln und dann Einstellungen tätigen). Dann kann man die anderen Apps nutzen (EMA Manager über local access oder EMA App über den eben erstellten Account). Und nur bei Licht kommuniziert der Inverter mit der ECU. Also ist das nur bei Sonnenschein alles gut möglich!

Hallo und guten Morgen.

auf der Suche nach einem Wechselrichter für mein Balkonkraftwerk habe ich unzählige Datenblätter gelesen. Zwei Module a405 Watt liegen schon auf dem Dach, der geplante Hoymiles macht aber nur 375W pro Kanal( soll aber eine andere Version geben, die mehr kann, kann diesen aber nicht finden) habe ich verworfen da er womöglich aussteigt wenn er über die Grenze kommt. Habe dann diesen APSystem DS3-S EU gefunden, der ja alles erfüllt laut Datenblatt und die benötigte ECU währe mir auch egal. Was ich aber nicht finde, kommen beim WR die benötigten Papiere zum anmelden mit bzw. ist der WR problemlos anmeldebar und erfüllt die EU Richtlinien. Habe nicht wircklicht Lust zwei oder mehr zu kaufen die irgendwann mal Zugelassen sind. Und ja, Zulassen muss, Vermieter besteht darauf.

Gruss Stefan