die eingestellte Frequenz können Sie in Ihrer EMA-Manager App unter Grid Profile sehen. (Dazu müssen Sie über das W-LAN auf das ECU-B (Kennwort 88888888) sich aufschalten.) Her sollte die Frequenz zu sehen sein. Es kam bei den älteren App-Versionen, dass die Frequent um jedes Mal um Faktor 10 gesprungen ist, so oft mal auf "Update gedrückt hat" (von 50,1 Hz, auf 501,0Hz, 5010,0 HZ, etc). Mit dem Reset war die Frequenz wieder bei 50,1Hz. Die Lösung vom Hersteller: Bitte die EMA-Manager App auf den neuesten Stand aktualisieren (bei IOS z.B. ist die neueste Version 1.2.1). Bei der neuesten Version ist dieser Software Bug nicht mehr vorhanden.
VG
Moin EA_,
und dann also im Grid-Profil einmal „Reset“ klicken und schauen ob die Frequenz bei 50,1 steht und dann nochmal auf Update klicken?
Dass sich einige Werte erhöhen je öfter man „updated“ hatte ich mitbekommen. Die App hat sich auch geupdatet meine ich, müsste also jetzt korrekt funktionieren. Hatte das Grid-Profil mit der neuen Version aber noch nicht angefasst. Hat sich noch mehr verändert? Auf welche Werte kommt es noch an?
Das versuche ich mal, sobald ich zu Hause bin. Danke schonmal.
VG Strupp
Edit: Hab nochmal die UID gelöscht, den Wechselrichter neu eingebunden, das Grid-Profil resettet und neu geupdatet. Jetzt läuft erstmal wieder alles. Wobei ich mittlerweile glaube, dass die ECU-B das Problem ist und nicht der Wechselrichter. Die Frequenz steht bei 50,2. lässt sich auch nicht ändern. Ich beobachte das mal. Danke erstmal.
die eingestellte Frequenz können Sie in Ihrer EMA-Manager App unter Grid Profile sehen. (Dazu müssen Sie über das W-LAN auf das ECU-B (Kennwort 88888888) sich aufschalten.) Her sollte die Frequenz zu sehen sein. Es kam bei den älteren App-Versionen, dass die Frequent um jedes Mal um Faktor 10 gesprungen ist, so oft mal auf "Update gedrückt hat" (von 50,1 Hz, auf 501,0Hz, 5010,0 HZ, etc). Mit dem Reset war die Frequenz wieder bei 50,1Hz. Die Lösung vom Hersteller: Bitte die EMA-Manager App auf den neuesten Stand aktualisieren (bei IOS z.B. ist die neueste Version 1.2.1). Bei der neuesten Version ist dieser Software Bug nicht mehr vorhanden.
VG
Moin EA_,
und dann also im Grid-Profil einmal „Reset“ klicken und schauen ob die Frequenz bei 50,1 steht und dann nochmal auf Update klicken?
Dass sich einige Werte erhöhen je öfter man „updated“ hatte ich mitbekommen. Die App hat sich auch geupdatet meine ich, müsste also jetzt korrekt funktionieren. Hatte das Grid-Profil mit der neuen Version aber noch nicht angefasst. Hat sich noch mehr verändert? Auf welche Werte kommt es noch an?
Das versuche ich mal, sobald ich zu Hause bin. Danke schonmal.
VG Strupp
Edit: Hab nochmal die UID gelöscht, den Wechselrichter neu eingebunden, das Grid-Profil resettet und neu geupdatet. Jetzt läuft erstmal wieder alles. Wobei ich mittlerweile glaube, dass die ECU-B das Problem ist und nicht der Wechselrichter. Die Frequenz steht bei 50,2. lässt sich auch nicht ändern. Ich beobachte das mal. Danke erstmal.
VG Strupp
Hallo,
völlig richtig! Das Problem hat die Software (Version mit einem Bug)der ECU verursacht und nicht der Wechselrichter.
Also anscheint bekommt man automatisch updates sobald man die ECU dran hat. Aber ohne ECU kein update, aber mit ECU ist der WR unnötig teuer. Wenn ich das problem habe dann muss ich den WR wohl zurück schicken und mir ein anderen suchen was sicher eine herrausfordernde aufgabe wird in den zeiten. Übrigens hier ein bericht darüber wie sich das problem auswirkt:
Kann dir höchstens anbieten, schick mir den WR, ich häng den dran an die ECU für 24h und schick dir den wieder zurück. Bzw. ich kann meine Module dranhängen für nen Vergleich vorher/nachher.
Servus,
Ich habe das gleiche Problem. Ich kann zwar das wlan aktivieren was er auch bestätigt. Sobald ich raus gehe aus dem Menü und dann wieder rein ist das wlan deaktiviert. Hast du mir evtl einen tip?
Also anscheint bekommt man automatisch updates sobald man die ECU dran hat. Aber ohne ECU kein update, aber mit ECU ist der WR unnötig teuer. Wenn ich das problem habe dann muss ich den WR wohl zurück schicken und mir ein anderen suchen was sicher eine herrausfordernde aufgabe wird in den zeiten. Übrigens hier ein bericht darüber wie sich das problem auswirkt:
Kann dir höchstens anbieten, schick mir den WR, ich häng den dran an die ECU für 24h und schick dir den wieder zurück. Bzw. ich kann meine Module dranhängen für nen Vergleich vorher/nachher.
Servus,
Ich habe das gleiche Problem. Ich kann zwar das wlan aktivieren was er auch bestätigt. Sobald ich raus gehe aus dem Menü und dann wieder rein ist das wlan deaktiviert. Hast du mir evtl einen tip?
Hallo, die Verbindung zu W-Lan wird getrennt, da sie höchstwahrscheinlich zuvor "automatisches Verbinden" zu Ihrem Router in Ihrem Smartphone ausgewählt haben. Ihr Smartphone springt auf das W-Lan signal um - weil Sie es selbst so ausgewählt / eingestellt haben. Lösung: Das automatische Verbinden mit dem W-Lan Signal in Ihrer Umgebung ausschalten. Danach Sollte die bestehende W-LAN Verbindung zum EVU-B nicht getrennt werden.
Servus, Ich habe eine yc600 mit einem ecu-b. Die beiden sind bereits miteinander verbunden (uid und yc sind grün). Sobald ich den ecu mit wlan verbinde erscheint die Bestätigung erfolgreich verbunden. Wenn ich aus dem Menü raus und wieder ein gehe ist das wlan Wieder aus. Somit kein Update, Registrierung möglich.
Servus, Ich habe eine yc600 mit einem ecu-b. Die beiden sind bereits miteinander verbunden (uid und yc sind grün). Sobald ich den ecu mit wlan verbinde erscheint die Bestätigung erfolgreich verbunden. Wenn ich aus dem Menü raus und wieder ein gehe ist das wlan Wieder aus. Somit kein Update, Registrierung möglich.
Servus, Ich habe eine yc600 mit einem ecu-b. Die beiden sind bereits miteinander verbunden (uid und yc sind grün). Sobald ich den ecu mit wlan verbinde erscheint die Bestätigung erfolgreich verbunden. Wenn ich aus dem Menü raus und wieder ein gehe ist das wlan Wieder aus. Somit kein Update, Registrierung möglich.
Moin,
sorry, ha Urlaub und bin anderweitig beschäftigt :D
Hat dein WLAN Router 2,4 Ghz und 5 Ghz? dann mach 5 Ghz mal aus und probier erneut
... hhmmm, als Endkunde darauf angewiesen zu sein einen Verkäufer mit sehr gutem Draht zum Hersteller AP-Systems erwischt zu haben, um sicher zu stellen ob ein ECU-B Update des DS3-S erfolgt ist - ohne dem aber im Ungewissen zu sein - ist ärgerlich. Sich schon wieder fragen zu müssen, ob es nach dem meiner Kenntnis letztendlich problemlösenden update ab dem 10. Mai schon wieder ein neues update gegeben hat, weil die DECT210 seit einigen Tagen statt der bisherigen Spitzenwerte bei voller Sonne von 600-625Watt urplötzlich 645 mit einem maximalen 663Watt Spitzenwert anzeigt (Spreizung ECU-B 685Watt) nervt diejenigen, die nur kurz temporär per ECU-B geupdatet haben und nicht dauernd an der ECU-B hängen.
Also 4x300Watt QS1 macht ohne ECU bis 375Watt pro Kanal von 335Wp Modulen nach FritzDect oder ELV.
Da viele Geräte durch hohe Eingangsspannungen beschädigt wurden, hat man sich bei APSystems dazu entschlossen, Garantie nun an eine permanente Daten Aufzeichnung bei APSystems zu knüpfen.
Bei Garantiefällen werden diese Aufzeichnungen nun erst immer angeschaut.
Totale Kontrolle über Daten und das Gerät. So gut wie mit den eigentlichen Chipsätzen wird es mit den Alternativ verbauten vermutlich nicht mehr ganz gehen, technisch unmöglich aber etwa annähernd.
Bei einem auf 600Watt Software gedrosselten DS3 spielt das aber kaum eine Rolle.
Durch Anpassungen von Betriebsparametern stimmen nun die geschätzten Werte auch nicht mehr, müssen angepasst werden.
Hallo zusammen, ich habe ein Problem, ich habe heute den Wechselrichter mit 2 410 Paneele angeschlossen. Die Ausrichtung ist ein Paneel Richtung Westen und ein Paneel Richtung Osten. Beide Paneele stehen seit mittags in der Sonne und trotzdem bekomme ich nur 20 bis 40 Watt zwischenzeitlich ist es kurz auf über 100 Watt angestiegen, aber direkt auch wieder runter gegangen. Könnte das an dem Update liegen?
Ist es überhaupt noch möglich mit einer neuen ecu-b abzudaten? Habe gelesen, dass man sich kein Nutzerkonto mehr erstellen kann.
Vielen Dank im voraus und ich freue mich schon auf eure Antworten.
Eigentlich passt das laut Datenblatt, was verwirrend ist,ist der beigelegte Zettel mit geprüft von 34-55 Volt obwohl auf dem Datenblatt steht 25-55Volt
Bloß nicht parallel oder seriell an einen 18A/60V Anschluss mit 28A/75V das Ding zeichnet auf, wenns Put wird nachgeschaut. :lol:
Das was im Datenblatt steht kann die berüchtigte DS3 Serie mit den alternativen Chipsatz erst nach dem Update. Ansonsten keine Module mit einem Vmp unter 34V verwenden. Deshalb liegt auch der Zettel drinnen, er hat noch kein Update.