Es gibt schöne youtube videos, die zeigen, dass bei Fall 1 der Wechselrichter grosse doppelte umwandlungsverluste beschert. Im wechselrichter wird nicht einfach die Netz-phase durchgeschaltet. Mit dem netzstrom wird eine ladestufe betrieben. Man kann so die Akku aufladen. Oder die DC Ladespannung wird wieder in 230 VAC umgerichtet und die verbraucher werden versorgt. Es entstehen hier also doppelte umrichterverluste. Diese sind beachtlich, kann sich jeder denken.
Deshalb ist Fall 2 vorzuziehen. Denn so entstehen keine umwandlungsverluste. Der Wechselrichter braucht dann auch keine AC versorgung von irgend einem Netz.
Man sollte darauf achten , dass der hybridwechselrichter ne echte schwarzstart fähigkeit besitzt. Dass die solarpanelspannung reicht den wechselrichter zu starten. Es gibt welche, die starten mit Akkuspannung. Dann muss man zumindest einmal netzspannung anlegen, um das ding zu rennen zu bekommen. Der teufel steckt wie immer im detail.
Es gibt sehr viel auf dem markt, aber die info im internet erlaubt es, streu von weizen trennen zu können. Das ist ne ziemlich aufwendige arbeit, ich bin immer froh, wenn ich damit durch bin und es dann endlich "los gehen kann".
Ich habe mit hm600 bkw angefangen, das aber zugunsten einer richtigen insel geändert. Der grund liegt bei den Akku. Diese müssen in den keller, wo es das ganze jahr ziemlich konstant 20 Grad hat. Die panel sind auf dem dach. Wie bekommt man die panelleistung ohne grosse verluste und gedöns in den keller ? Das wird mit bkw wechselrichter schwer.
Jetzt schalte ich 10 panel a 40 V in reihe. Im keller kommen 400 V an. Der maximale strom liegt bei 11 A. Das hat den Ausschlag gegeben, alles nochmal auf links zu drehen. Natürlich auch, dass ich das ganze nicht anmelden muss und dass ich so eine echte eigene Stromversorgung habe und unabhängig vom Versorger-Netz bin.
@alter-hase
Jede Hybridanlage ohne netzparallelen Wechselrichter ist nur ein Verbraucher.
Der Fall 1 ist dumm gelaufen aber nicht nötig.
Der Abgang des Wechselrichters und notfalls das Netz wird wahlweise alternierend mit dem Verbraucher, der Insel verbunden.
Das ist nichts anderes als eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (z.B. PC, Server) nur mit umgekehrten Vorzeichen.
Wie meldet man die an?
Meine nicht repräsentative Google Kurzrecherche bringt keine automatischen Netzumschalter (Caravan, Boot, Landstrom, usw.) oder UPS (PC, Server usw.) die einen NA Schutz aufweisen oder attestieren. Warum auch? Wie auch?
Auch nicht unter den renommierten „deutschen“ Gerätschaften.
Ihr vergesst dabei die Regelungen und Gesetze die im Zusammenhang mit einer PV Anlage bestehen... aber egal, warten wir mal ab bis es per Gericht geklärt wird oder Betreiber einknicken gegenüber den Forderungen der VNB die mit Abschaltung drohen.
das sind mafiamethoden die heutzutage durchaus üblich sind.
da muss man konsequent die presse und spezalisierte anwälte einschalten damit man diesen verbrechern das handwerk legt.
der ein oder andere shitstrorm in den medien oder bei größeren youtube kanälen und der mafiaboss zieht schnell den schwanz ein...
voraussetzung ist natürlich das man alles fein sauber vom mafia netz gerennt hat, wie das geht habe ich dir ja erklärt.
man muss wenn man das mit einer insel anfängt natürlich auch zuende denken und eine drohende abschaltung mit einkalkulieren. das ist zwar unrechtmäßig und wird mit sicherheit irgendwann im gerichtsverfahren als unzulässig erklärt, aber diese zeit muss man auch überbrücken können bis die wieder alles fein sauber auf ihre kosten angeschlossen haben.
das wäre natürlich ein monsterprozess den keiner von diesen mafiabossen durchziehen möchte.
Also so schnell glaube ich das nicht mit den Massenabschaltungen, wie das gerne im Web suggeriert wird. Wenn man sich als Nutzer nicht völlig daneben benimmt und auf Krawall macht, passiert da rein gar nichts oder sogar noch weniger. Einfach still und leise sein und, sollte es wirklich mal zu einer Kontrolle kommen, dann an diesem Tag den Hybrid-WR physisch vom Netz trennen (Kabel richtig entfernen) und möglichst wortkarg bleiben.
Ich bin aber sicher, daß es öfters in Deutschland zu einem Sechser im Lotto kommt, als daß einem irgendwelche Sachbearbeiter in Begleitung eines Elektrikers (Stichwort Facharbeitermangel) eines Versorgers Besuche abstatten. Außerdem hat der Versorger kein großes Interesse, alle Kunden loszuwerden. Es gibt Gerüchte, wonach ihm diese Kunden monatlich Geld (Abschlag) überweisen, mit dem der Versorger rechnet und von dem er lebt. Der wird einen Teufel tun und sich seine ganzen Kunden vergrätzen.
manch einer vertritt hier diese ansicht und verhindert damit potenziellen pv zubau, ob mit absicht oder nicht.
fakt ist dass manche leute von dieser dauernden bevormundung die schnauze voll haben und so handeln wie sie eben handeln auch mit"illegaler" nicht angemeldeter null einspeisung. (was ich absolut nachvollziehen kann)
es ist denen auch schlicht egal was wer im netz für szenarien seiner german angst ausmalt.
ich denke auch dass da auch nie etwas kommen wird solange man nicht wie ein verrückter den ferraris zähler rückwärts laufen lässt so dass man am jahresende weniger strom auf dem zähler hat als im jahr davor...
Wenn man sieht was in anderen europäischen ländern "Gesetz" ist und was jetzt für ein Vorschlag in brüssel in der Schublade liegt, wird kein Stromversorgungsunternehmen vor Gericht gehen. Denn wenn am Ende irgend Verbände und Organisationen Geld geben, dass bis zum europäischen Gerichtshof geklagt wird, sieht es für die deutsche Strommafia schlecht aus .
Ich habe das auch schon geschrieben, die werden lieber weniger Strom verkaufen, als gar nichts. Bequemer weise kauft man im Winter den Strom zu.
Welcher Supermarkt verkauft im Winter keine Tomaten an mich, weil ich im Sommer meine eigenen Tomaten aus dem Garten esse ?
Was sich im Sektor Strom abspielt ist unglaublich. Hoffentlich gibt es genug Druck aus brüssel und von uns. Jeder, der seine eigene Stromerzeugung technisch sauber zu Hause betreibt, übt damit auch Druck aus. Statt sich auf die Straße zu kleben ist diese Art von Demonstration viel besser, meine Meinung. Dass jeder so gut es geht was machen muss, damit sich die Dinge zum guten ändern, halte ich für geboten.
Jede Art Diktatur hört damit auf, dass sich die Leute das nicht mehr gefallen lassen. Unabhängig, was die Diktatoren für Gesetze erlassen haben.
Der Witz dabei ist, dass ich die Insel genau deswegen mache. ich werde im Sommer nen totalen stromüberschuss haben. Wenn ich das alles einspeisen würde, gäbe es übers Jahr gesehen ein Minusverbrauch. Ich würde das verschenken, weil ich das Netz ja als speicher nutze. Statt dessen mache ich jetzt eine Insel und im Sommer werden die Panel nicht maximal genutzt.
Ich werde Split Klimaanlagen kaufen. 2 stück. Damit dann doch ein Teil des Stromes sinnvoll verwenden.
Man könnte das ja auch den Nachbarn oder Mieter schenken. Auch da gibt es viele Möglichkeiten. Ne Kabeltrommel kostet ja net die Welt.
[quote data-userid="9025" data-postid="144660"][quote data-userid="478" data-postid="144631"]das wäre natürlich ein monsterprozess den keiner von diesen mafiabossen durchziehen möchte.[/quote]Denn wenn am Ende irgend Verbände und Organisationen Geld geben, dass bis zum europäischen Gerichtshof geklagt wird, sieht es für die deutsche Strommafia schlecht aus .[/quote]Also ich denke, daß man hier trotzdem etwas verbal abrüsten sollte. "Strommafia" ist schon reichlich dick aufgetragen.
Zumindest, was das Einspeisen betrifft, kann ich die technischen Standpunkte der Versorger durchaus sehr nachvollziehen. Wenn zur Mittagszeit gekocht wird, schalten erst einmal nicht alle Hausfrauen (und -männer) ihre E-Herde gleichzeitig ein und zweitens laufen die Herde nicht die ganze Zeit über mit Vollast, sondern schalten sich periodisch immer an und ab, um die Töppe und Pfannen zu erhitzen. Das gleiche trifft noch verstärkt für Waschmaschinen zu. Das bedeutet, daß zu Spitzenzeiten der Verbrauch immer noch statistisch gemittelt gestreckt wird.
Anders bei der PV und auch bei BKWen: Wenn da die Sonne herauskommt, ballern die (µ)WR sofort los und pumpen gnadenlos und vor allem gleichzeitig ihre Ampères ins Netz. Die Versorger haben normalerweise bei den (großen) PV-Anlagen Regelenergie, aber bei den BKWen gibt es nichts mehr zu regeln. Das ist technisch gesehen ein Problem und da läßt sich auch nichts mehr schönreden. Deswegen ist mir bei Einspeiseanlagen durchaus verständlich, daß die Versorger zumindest für den Anfang "wissen" wollen, was da am Netz hängt, was sich möglicherweise nicht regeln läßt. Vor diesem Hintergrund halte ich den Vorschlag aus Brüssel sogar regelrecht für grob fahrlässig, aber Politiker ("Atomstrom verstopft die Leitungen") sind recht selten auch Elektriker.
Ganz anders sieht es bei Nulleinspeiseanlagen, Hybridanlagen und Vollinseln aus: Diese können das Netz gar nicht überlasten, weil der jeweils enthaltene Akku die Verbrauchsspitzen glättet. Ich vermute allerdings, daß sich dieses Verhalten noch nicht in der Politik und in die Vorstandsetagen herumgesprochen hat, weswegen wir noch die alte Regelung haben. Aber darin sehe ich keine arglistige Mafia-Bosheit, sondern die für deutsche Verhältnisse durchaus übliche Trägheit der Bürokratie.
[quote data-userid="478" data-postid="144635"]
fakt ist dass manche leute von dieser dauernden Bevormundung die schnauze voll haben und so handeln wie sie eben handeln auch mit"illegaler" nicht angemeldeter null einspeisung. (was ich absolut nachvollziehen kann)
[/quote] Ich glaube, das die meisten Leute zu frieden sind mit den Vorgaben. Auf jeden Fall höre ich aus meinem Freundeskreis keine kritischen Stimme wie ich will Inselanlage, ich will 1200 W mit Batterie ohne Anmeldung und und und.
Wir verlieren das zu akzeptieren, was uns von der Politik vorgegeben wird. Seit mehr als 70 Jahren wird uns von den Politikern gesagt, wie wir was zu machen haben. Nur heute meinen wir, wissen wir es besser [wir sind eben alle Bundestrainer ]. Ohne Richtlinien bzw. Vorgaben geht es einfach nicht.
Klar fühlt sich der ein oder andere mehr oder weniger eingeschränkt. Aber das ist eben so, wenn es Gesetze gibt.
@alter Hase: "…, die werden lieber weniger Strom verkaufen, als gar nichts.“
Das ist denen egal, so viel wie möglich.
Weniger dann eben zu einem politisch garantierten, hohen Preis.
In jedem Fall ist aber Verbrauch von eigenem Strom für sie ärgerlich. @docemmettbrown: "Ganz anders sieht es bei Nulleinspeiseanlagen, Hybridanlagen und Vollinseln aus: … , weswegen wir noch die alte Regelung haben. … aber Politiker … sind recht selten auch Elektriker.“
Ich stelle aber auch fest, dass ich Dinge mache, die ich einem „alten Elektrikerhasen“ nicht vermitteln kann.
„Das ist zu teuer, das funktioniert nicht, so etwas gibt es nicht, müsste man programmieren können, unrentabel …“
während sie davorstehen und zuschauen könnten.
Wer sich auskennt, das Potential erkennt und fürchtet singt gerne die alten Lieder.
Notfalls eben nur um zu 50% die Investition abzuschöpfen.
SolarHeini
wir werden sehen ob sich das zum guten oder zum schlechten wendet.
es können ja auch garnicht alle ihren verbrauch auf null fahren in den städten und hochhäusern eine kleine grundfläche bedeutet eben auch ein kleines dach, da bleibt dann nur noch die fassade aber wegen den verschattungen der übrigen häuser in der stadt eher ungeeignet.
im moment siet die regelung doch gut aus voll und teileinspeisungen werden angemeldet, der rest nicht. weils nicht möglich ist.
übrigens finde ich den begriff strom oder gasmafia nicht daneben, was man die lezte zeit an schutzgeld an die hat abdrücken müssen.
meinen gaspreis haben die von 6 auf 18ct angehoben. mir macht das ja wenig aus mit 3000kwh gas pro jahr aber den anderen mit sicherheit.
Seit mehr als 70 Jahren wird uns von den Politikern gesagt, wie wir was zu machen haben. Nur heute meinen wir, wissen wir es besser
[/quote]
Seit 70 Jahren geht die Staatsverschuldung hoch. Es wurde noch nie ordentlich gewirtschaftet. Der Transfer des Geldes geht seit 70 Jahren von unten nach oben.
Unsere Eltern haben das alles gefressen und hingenommen. Ging ja auch Jahrzehnte gut, abgesehen dass immer mehr Schulden gemacht wurden. Wann genau sollte man sich nicht mehr alles gefallen lassen ? Wenn's dann auch noch erkennbar unsinnig ist.
@solarheini Alles auf die Lobby zu schieben ist zu einfach. Wer soll den die Entscheidungen über BKW/Stromeinspeisung treffen?
Die VDI ist ein Fachverband, die geben doch die meisten Vorschläge den Politikern an die Hand. OK, oft sind die Entscheidung mir auch zu vorsichtig, aber alles mit der Begründung "Sicherheit".
Das ist doch unrelevant.
Es sollte eine Einspeiseschnittstelle in das Hausnetz geben.
Eine Trennstelle mit vereinfachter Anmeldung.
Sicher, zertifiziert und unbedenklich.
1, 2 oder drei Phasen, 600 oder 800Watt aber eben verbrieftes Recht mit Siegel.
Woraus und womit diese gleichspannungsseitig versorgt wird braucht keine Regeln,
außer man will Lukratives, Innovatives und Sinnvolles ausbremsen.
Das schließt (wirklich) zertifizierte Komplettsets vom Discounter nicht aus.
Auch klassische PV Anlagen mit allem Drum und Dran soll es ruhig weiterhin geben.
Das ist doch unrelevant.
Es sollte eine Einspeiseschnittstelle in das Hausnetz geben.
Eine Trennstelle mit vereinfachter Anmeldung.
Sicher, zertifiziert und unbedenklich.
1, 2 oder drei Phasen, 600 oder 800Watt aber eben verbrieftes Recht mit Siegel.
Woraus und womit diese gleichspannungsseitig versorgt wird braucht keine Regeln,
außer man will Lukratives, Innovatives und Sinnvolles ausbremsen.
Das schließt (wirklich) zertifizierte Komplettsets vom Discounter nicht aus.
Auch klassische PV Anlagen mit allem Drum und Dran soll es ruhig weiterhin geben.
SolarHeini
[/quote] Du möchtest also, das jeder 100 Paneelen in den Garten stellen, irgendwie verdrahten und dann ins öffentliche Netz einspeisen darf. Dann darf jeder sich ein Drehstromnetz zusammenwurschteln, kann ja jeder, ist kinderleicht. Gute Idee....ich musste das drei Jahre lernen. Mir ist die jetzige Regelung irgendwie lieber. Das hat doch nichts mit ausbremsen zu tun, sondern ausschließlich der Sicherheit geschuldet. Der nächste möchte das in jedem Garten eine 50m hohe Windkraftanlage installiert werden darf.