Angebot abgelaufen (Vierer "Versandfreie" bifaziale Trina 440W für "329Eu" ("82,25"/Stk) - Habs bestellt, finde die gut)

Bei Reichelt gibts "Versandfrei" bifaziale Trina 440W für "329Eu" (82,25/Stk). Ich hab die bestellt und finde die ziemlich gut.

Wie wurde geliefert und war alles ok:

Ich kaufe meine Trina_Vertex_S+_450Wp für 52 Eur/St. bei Abnahme einer Palette :blush: Bifazial brauche ich nicht auf dem Dach...

Sollen von beiden Seiten gesehen werden.

Find die Schick

Auf dem Flachdach kannste dann Ost West hinstellen :wink:

Ja, dann macht das schon Sinn, am Balkon oder als Zaun-PV o.ä.
Bei mir kommt natürlich noch Versand dazu, 188 Eur.

Die sind zwischen den Siliziumrechtecken sogar Transparent.

Nicht genug zum durchgucken, aber es hat was, finde ich.

2 „Gefällt mir“

Danke, hatte ich garnicht auf den Radar, das die NEG9RC.27 auch 144 Zeller sind und somit ordentlich Spannung bei nur 10A haben.

Da bei mir oft nur relativ kurze Strings gehen, will ich möglichst nur noch sowas.

1 „Gefällt mir“

@uschi
Welche max Temperatur sollte so ein Rechteck haben dürfen?

Hab das Modul kurzgeschlossen (Kurzschlusstrom) und geguckt wie heiß die werden. Die IR Kamera meinte da bei einem Rechteck 70 Grad obwohl die Sonne nicht mal knallte. Datenblatt sagt 85 Grad max Betriebstemperatur :thinking:

Ab wann wäre das ein Transportschaden, kann man das so auf dem Weg herausfinden?

Nicht in der Sonne/ hellem Licht die Stecker trennen! Lichtbogengefahr!
Dichte Matte drüber oder umdrehen.

Gruß

LichtQuant

Hm, wenn du eh eine IR Kamera hast, dann bestrome sie doch mal im Dunkeln mit einem Netzteil. Akkudoktor Andreas hatte dazu mal ein Video gemacht. Du siehst das Modul dann auf der IR Kamera leuchten. Wenn irgendwas krumm ist, leuchtet es an der Stelle weniger bis gar nicht. Aber Vorsicht, mit kleinen Strömen anfangen und nicht gleich volle 10A

Abgesehen von der kostenlosen Lieferung sind die aber rund 20€/Stück teurer als aktuelle Angebote im Netz :thinking:

Falscher Test. Ergibt ungleiche Verteilung der Temperatur, im ungünstigen Fall.

Richtiger Test ist ohne Strom: höchste Temperatur bei gleichmassiger Verteilung.

Und niedrigste Temperatur, ein paar grad unter der ohne Strom, ist der normale betrieb mit Nennstrom.

1 „Gefällt mir“

Isc nahe Impp?

Ist es nicht fast wie unter Last?

Was sollte sich da ergeben/in ordnung sein?
Nachtrag:

Du meinst falscher Test weil schwächstes Rechteck heiß wird?

Liebet nicht im Kurzschluss in der Sonne liegen lassen?

Musst auf den Gesamtpreis schauen inkl. Versand, wenn man genau 4 Stück braucht. Dafür ist das schon sehr günstig. Tepto oder solarhandel24 ist teurer.

1 „Gefällt mir“

Ah okay. Bisher bin ich nicht in die Verlegenheit gekommen solch kleine Stückzahlen zu benötigen (aber kann ja noch werden).

Und die ~200€ für LKW Anlieferung hab ich zuletzt bei 28 Modulen dann auch nicht aufs Modul umgelegt - hätte jedes Modul dann um rund 7€ teurer gemacht.

Kleinstmengen kann man vielleicht aber auch aus der umliegenden Gegen abholen wenn einem die Möglichkeit besteht. Wir haben drei Orte weiter einen Trina-Dealer.

So ungefähr.

Naja, hält es aus, aber warum willst du das machen?

Nein. Vollkommen anders.
Es ist eher wie ohne last, aber mit ungleicher Verteilung.

1 „Gefällt mir“

paddy72 Ich kaufe meine Trina_Vertex_S+_450Wp für 52 Eur/St. bei Abnahme einer Palette :blush: Bifazial brauche ich nicht auf dem Dach...

Ich kaufe Made in Germany Heckert 395Wp Panele (Modell NEMO 4.2 80M Black, bifazial, 3.2mm Glass! anstatt 1.6mm wie bei dem China-Ramsch) für 51,35€/Stk. ab einer Menge von 1 Palette - bzw. 53€/Stk. ab 10 Stück:
JS-Photovoltaik (Julian Scheerenberger) oder DP-Solar-Shop.

Zwar 10% weniger Wp, aber der selbe Preis und Made in Germany ohne Umweltkatastrophe 21kg Panel durch die Welt zu schicken.

Ist eigentlich sein eigenes Thema Wert, aber da hier gerade davon geschwärmt wird wie gut der Preis doch ist wollte ich das mal gegenhalten.
Kleines Ps.: Nur die B-Ware (Technisch Mangelfrei - Optisch mit Mängeln - volle Garantie) ist so günstig, eigentlich kostet das Panel mehr als doppelt so viel.

paddy72 Bei mir kommt natürlich noch Versand dazu, 188 Eur.

HF_SPSler Und die ~200€ für LKW Anlieferung hab ich zuletzt bei 28 Modulen

DP-Solar-Shop: 125€ Versand für 1 Palette (30 Module). Bzw. in meinem Fall hatte ich es nun das sogar die zweite Palette mit nochmal 8 Modulen noch in den 125€ drin war.

Da wäre ich mal gespannt wo die eigentlichen Solarzellen, also die fertigen Wafer herkommen die ins Modul geklebt wären.
Und das Silizium.
Steht das irgendwo?

Bla

Nach gewissen politischen Entscheidungen, war ja der Wirtschaftszweig PV in der Vergangenheit öfter mal schnell abgewürgt worden...

Nachtrag
Der Ertrag pro Wp in D war irgendwas bei 900W?
Also bei einem Unterschied von 55W knapp 50kwh pro Jahr? 50kwh x 36 Module = 1800kWh / Jahr Unterschied?

Auch habe Glas/Glas längere Garantie als Glas/Folie.

Hochtechnologie in D fände ich sehr gut und empfände es als eine stärkung der Resilienz im Energiesektor um Abhängigkeiten zu vermeiden.

1 „Gefällt mir“

Eine schöne Frage - schreib doch Heckert mal und bring das in Erfahrung? Hoffentlich aus DE/Europa oder im Worst Case Taiwan/Japan/Korea.

Also bei einem Unterschied von 55W knapp 50kwh pro Jahr? 50kwh x 36 Module = 1800kWh / Jahr Unterschied?

Die Rechnung würde ich unterstützen - ja. Wobei wir 38 Module haben ergo 1900kWh/a. Die fehlenden 1900kWh/a kann man ja mit 5 Modulen mehr ausgleichen, macht ~250€ mehr.

Die 38 Module sind dabei nicht meine privaten sondern aus einer Sammelbestellung mit Freunden.
Ich nutze 5 Module als BKW (2kWp 800VA WR), entsprechend interessiert es mich im meinem Fall vom Platz her nicht.

Viel wichtiger war mir die Armotisationsdauer. Du kannst die Zahlen ja mal im HTW Rechner (https://solar.htw-berlin.de/rechner/stecker-solar-simulator/) oder im Rechner von Andreas (https://pvtools.sektorsonne.de/) eintragen und staunen das ich nun mit genau 849,15€ 2kWh Speicher inkl. WR. inkl. Energy Meter + 277,23€ PV Modul + 95€ Elektriker Anschlusskosten für das Energymeter auf 2.93 Jahre kommen soll (bei 800VA WR. Jedoch haben mein Batteriespeicher 1200W AC Output bei direktem verbinden - damit komm ich dann auf 2.7 Jahre).
Wobei ich etwas abgekürzt habe: Ich habe einmal Süd und einmal West Balkon, das mir aber zu fummelig nun auszufransen was das 1x 395Wp auf Süd und 4x 395Wp auf Süd-West ausmacht.

Die Amortisation geht sicher noch besser, aber für ein Steckersystem dieser kleinen Größe, bei dem der Speicher entsprechend verhältnismäßig teuer ist (1. weil sehr klein vs. "große" Heimsysteme und 2. weil EcoFlow STREAM mit 300€/kWh) und welches "sehr stabile" Panele mit 3.2mm Glas beinhaltet find ich das sehr gut.
Aus meiner Warte hab ich ja quasi das "beste" an Qualität im BKW Bereich was man machen kann, außer vll. Dünnschicht Panele.

Auch habe Glas/Glas längere Garantie als Glas/Folie.

Heckert hat noch andere Modellreihen wie die ZEUS - Glas/Glas - 30 Jahre Produkt oder Leistungsgarantie, musst mal schauen.
Wie bereits geschrieben ist Glas/Glas auch nicht Glas/Glas. 1.6mm Glas nutzt bei Hagel ziemlich wenig - und den hatte ich dieses Jahr schon in Berlin und in Rosenheim, in Berlin zum Glück nur Haselnuss-Größe, in Rosenheim jedoch schon deutlich größer als eine Walnuss.

Beste Grüße

800VA WR

1200W AC via Speicher

Wer "made in germany" schreibt, darf auch sagen welcher Teil davon garantiert "made in germany" ist.

Und welcher davon "China-Ramsch" .

Hast du Bilder von Hagelschaden glas/glas und die mm Dicke?

Da haut es dir eher das Auto kaputt.
Das habe ich mit eigenen Augen gesehen.

Wer "made in germany" schreibt, darf auch sagen welcher Teil davon garantiert "made in germany" ist.
Und welcher davon "China-Ramsch" .

Haha, jetzt wirds konfrontativ wenn ich dich richtig Interpretiere.
Ich bin nicht dein Debattierpartner :wink: Wenn es dich technisch interessiert, find ich das auch interessant -> du darfst die Frage an den Hersteller richten.

Da mir unter deinem aktuellen Kriterium kein Hersteller einfällt welcher alle Rohstoffe aus der EU bezieht, ist im Endeffekt ohnehin China mit dabei - selbst die "wirklich Made in Germany" Dünnschicht Produkte von Avancis.

China-Ramsch bezog sich auf die Angabe von 1.6mm Glas der China-Ramsch Trina Panele. Da ich eine EcoFlow nutze schein ich China ja nicht per-se zu verachten sondern lediglich qualitativ minderwertige Konstruktionen.

Hast du Bilder von Hagelschaden glas/glas und die mm Dicke?

Ich habe keinen Hagelschaden. Ich habe aber 2 Wohnorte und die Leute aus Rosenheim werden dir bestätigen können, das Ende April kurz vor dem 01. Mai ein ziemlich brutaler Hagel runter kam, da der Hagelflieger nicht starten konnte aufgrund zu starkem Unwetter. Und ja, mein Auto hat kleine Beulen bekommen und auf der Straße war ein fließender, weißer, Sturzbach aus Hagel welcher dich glauben ließ es wäre alles verschneit.
Hab ich mit eigenen Augen gesehen :wink: