Alle Klimagasemissionen erfassen, begrenzen,

Dann schauen wir einfach mal, welchen Effekt das auf den weltweiten CO2 Ausstoß hat.
Weiterhin gutes Gelingen.

1 „Gefällt mir“

Und damit lässt sich die stark gefallene industrieproduktion ankurbeln?

Naja, schauen können wir derzeit nicht, weil es nirgends vollständig umgesetzt ist. Die Planung der EU ist, den CBAM bis über 2030 hinaus schrittweise und teilweise einzuführen und solange können wir nicht schauen. Ich weise deshalb hier darauf hin, damit es schneller eingeführt wird und wir schauen können.

Und vor allem gibt es noch ganz konkrete technische Probleme zu losen. Und da könnte es helfen, wenn auch andere sich daran beteiligen.

1 „Gefällt mir“

Kurz: Ja.

Was zu beweisen wäre. Aber da das noch niemand getestet hat, haben wir weder den Beweis noch den Gegenbeweis.

Also:

  1. Technisch umsetzen
  2. Einführen (zumindest in einem Bereich)
  3. Messen
  4. Schlussfolgerung ziehen
2 „Gefällt mir“

... und nur so nebenbei: Ziel sollte nicht sein, die Industrieproduktion anzukurbeln, sondern den Nutzen für den Menschen zu erhöhen.

Wir wir doppelt so viele Auto produzieren und die Hälfte davon Unfälle wegen technischen Mängeln verursacht, haben wir zwar die Industrieproduktion angekurbelt, aber der Nutzen ist eher negativ.

1 „Gefällt mir“

Man kann sich anschauen, warum China so viel exportiert.

Die sind uns technologisch voraus, und es wird recht viele "grün-tech" exportiert.

Dafür braucht es:
Bildung, Bildung, Bildung. Und keine verfallenden Schulen oder sparen an Lehrern.
Dazu:
aktive Wirtschaftspolitik, die nicht von gestrigen gesteuert wird. Das Beharrungsvermögen eines bestehenden Systems ist gross, und es hat idR viel Geld = Macht.

1 „Gefällt mir“

Also kommunismus ?

1 „Gefällt mir“

Was hat es mit Kommunismus zu tun, wenn man den Nutzen misst? Und was ist Ihrer Meinung nach überhaupt Kommunismus?

P.S.: Das interessante finde ich, dass oben ja auch schon FDP Politikern Kommunismus vorgeworfen wurde.

Ich war gerade im November und Dezember in China und habe mir unter anderem in Shenzhen den Electronik Markt angeschaut. Ich würde vermuten, es sind auch andere Gründe, warum China (derzeit noch) so viel exportiert. Ein wichtiger ist sicher die Industriepolitik. Es gibt dazu meiner Meinung nach keine wirklich guten Zahlen und auch deshalb habe ich versucht, die vorhandenen Schätzungen vor Ort so gut es eben geht, zu validieren.

Eine wichtige Auffälligkeit ist, dass "Construction" in China etwa 20% des BIP ausmacht, was deutlich über den nicht einmal 10% der Rest der Welt liegt. Die offiziellen Zahlen sind zwar deutlich tiefer, aber nicht wirklich vergleichbar, wenn man sich die Definitionen ansieht.

Dazu gerne mehr, wenn Interesse besteht. Aber das könnte man vielleicht in ein eigenes Thema auslagern.

Ich habe beruflich 20 jahre im technischen Bereich in china zu tun gehabt und kann dir versichern: die sind uns in der Fläche technisch unterlegen, und zwar sowas von. Das, was sie gut können, ist billiger. Und als steigerung noch billiger und qualitativ schlechter.

Was an guten Produkten kommt, haben die (deutschen) Firmen durch Aufbau entsprechender Fertigungen in China den Chinesen beigebracht.

Und das billiger kommt einfach davon: ein Arbeiter in china kostet die Firma 250 Euro, im Monat. Ein Ingenieur 500 bis 1000. Und der hat die Kenntnisse eines mittleren Facharbeiters. Wenn er gut ist.

1 „Gefällt mir“

13 Beiträge wurden in ein neues Thema verschoben: China, Kleinwagen

Wir unterlassen jetzt die Diskussion der energipolitischen und burokratischen Fehlleistungen der letzten 50 jahre und bleiben beim Thema.

Und Diskussion komfortabler Seniorenrollstühle bitte in einem anderen Faden. Das geht hier weiter:

1 „Gefällt mir“

Nicht missverstehen, das klimathema läuft hier weiter .

1 „Gefällt mir“

Habs ja geschrieben, ein großes Thema in der Richtung die Privatpersonen gehen können ist die Elektromobilität. Wenn sie denn entsprechend zugelassen wird/würde. Dazu müssen Einschränkungen gegangen werden. Zulassungen für Kleinst-E-Autos für sehr wenig Geld inkludiert. Dann fahren die eben nur Stadt. Vielleicht auch Kleins-E-Autos als CarSharing von Gemeinden und Städten. Damit man kein E-Auto besitzt sondern nur mietet pro km oder pro Stunde. Auch an entlegeneren Orten wo kein ÖPNV ist, damit man mit den E-Kisten zum ÖPNV fahren kann.

Das klimathema wurde zutodemoderiert :rofl:

1 „Gefällt mir“

Keineswegs. Ich bin nur am arbeiten an den Beispielen. Dauert noch etwas, aber es wird ein Update geben.

1 „Gefällt mir“

:+1:

1 „Gefällt mir“