habe eine ziemlich starke Entladung des Speichers bei 0 A Leistung. Habe 2 16s parallel aufgebaut, geführt wird das System von Seplos BMS, 48V System, 280 AH (2x). Über Nacht entlädt sich das System von 48 V auf 45 V.
Siehe Abbildung.
Ich vermute einen Defekt, es sind EVE Zellen von EEL, aus Produktion 4-2022 und 7-2022, 2 Lieferungen. In den Kapazitätstests waren die Zellen zwar nicht einheitlich gut, aber für mein Gefühl nicht auffällig. Jedenfalls haben sie alle die Kapazität erreicht. Oder sind die hin?
Eine neue Lieferung vom selben Lieferanten war jedenfalls viel besser aus 8-2023, eindeutig A-Zellen. Habe ich in einem anderen Projekt eingesetzt.
Überseh ich was oder ist dein Akku nicht einfach leer?
Gestern Nachmittag warst du schon bei ner Spannung von 47.5V und es wurde vielleicht ein oder zwei Stunden mit ein paar wenigen Ampere da rein geladen. Bei Spannungen unter 3V (=48V bei 16S) hast du vielleicht noch 5% Restkapazität. Vielleicht 1.5 Kwh bei deinem System. Ich weiß nicht was fürn Wechselrichter du da dran hast. Je Nach Eigenverbrauch saugt der dir über Nacht die letzten 5% ganz schnell raus. Die letzten 5% sind halt dadurch charrakterisiert, dass der Spannungsabfall drastisch ist.
Danke der Nachfrage, die Stromspannung wird von Seplos gemessen.
Die Kurve sieht bei der Messung mit MP2 genau so aus.
Die Zellspannung ist bei 2,6V oder entsprechend 1/16 tel.
Die Spannung steigt, da ein minimaler Stromeintrag vorliegt.
Jetzt zurzeit etwas weiter angestiegen (Anlage)
Grüße
könnte mir eine Entladung durch die beiden BMS Seplos (?) vorstellen oder durch einen Zellenkurzschluss, evtl. muss ich auch höhere Spannungen abwarten, denn jetzt fällt die Kurve im Grenzspannungsbereich (kleiner 2,9V) überdurchschnittlich stark ab.
Habe ein Victron MP2 System, ich könnte mir vorstellen, dass die drei auch saugen, jedoch ist 0A Stromabgang beschrieben, sie sind automatisch auf Netzbezug, und sollten den Akku nicht aussaugen, oder nehmen die trotzdem was aus dem Akku?
Ich kenn mich mit Victron nicht so aus. Ich tipp drauf, dass deine 3 MPs sich den Standbyverbrauch aus dem Akkus ziehen und dass du deinen Akku nur mal wieder voll machen musst. Bzw. dafür sorgen, dass er ab 3V halt nicht weiter entladen wird.
Kommst du an die Kurven vom BMS dran? Einzelzellenspannung? Zellenschluss sollte für Differenzen in einer Zelle sorgen: Das hier sieht für mich nach ner schönen ganzeinheitlichen Entladung eines Akkus bis absolut 0 aus. Zellenschluss lässt sich aber nicht ausschließen. Eine Entladung mit sehr geringen Strömen selbstverständlich. Einige BMS neigen dazu eine so geringe Auflösung zu haben, dass sie bei Entladeströmen >2A einfach 0 Anzeigen.
OK, die Zellen haben heute etwa 2,99 V mehr oder weniger einheitlich. Leider habe ich über die App keinen Kontakt zu Block A über Seplos App, deshalb hier nur der eine Screenshoot.
Die Spannungen sind okay so. Keine Abweichung untereinander. Du musst den Akku halt mal laden, dass der auch voll wird. Weißt du, wie die Entladekurve von einem Lifepo aussieht?
Ideal wäre es, wenn dein Akku beim Laden keine 4°C hat. Das ist schon wirklich frisch.
Versteh ich richtig: Du hast einen 16S Block, 48V, der mit dem BMS überwacht wird und einen weiteren 48V Block, der parallel dran hängt ohne BMS?
@jan106
Ja, genau, 2P16S -System, 2 Seplos BMS, hängt am Cerbo. Ich schmeiße gerade die Heizmatten an, Kann sein, dass es morgen sonnig wird, dann wollen wir mal etwas laden. Es muss irgendwie eine Entladung stattfinden, denn der Abfall von 2,8V auf 2,6V ist schon krass und ja, eine kleine Entladung fällt dann deutlicher ins Gewicht, da die Kurve dann steil fällt.
Mal sehen wir das bei höheren Spannungen aussieht.
Bringt ja nichts, wenns sich niemand durchließt. Grundsätzlich gibts die Infos ja, ich habs mir auch in den letzten zwei Jahren anlesen können.
Und da sind wir beim Thema... Das lässt sich doch bestimmt herausfinden. Du bist ja sicher nicht der erste, der sich diese Frage stellt. Eine Antwort könnte sich über Google, das Handbuch oder ggf. sogar in den Einstellungen der App finden.
Dies Einstellungen sind alles Parameter. Und die kann der BMS Hersteller nicht eingeben, weil er garnicht weiss, welcher Akku unter welchen Betriebsbedingungen dran ist. Das muss also akku Hersteller oder Betreiber machen. Gerade die Hersteller der Fertigakkus erfüllen dies, ein Vorurteil von mir, nicht ausreichend.
Und die Selbstbauer oft genug garnicht.
Ich sag's nochmal: auch der Betrieb spielt eine Rolle. Z.b. der maximal im System vorkommende Ladestrom. Ist der an der Obergrenze, müsste das BMS bei 16 Grad (!) Zumachen.
In meinem Womo habe ich Ladestrom 0,05 C, da mache ich bei 8 Grad zu.
Leider haben BMS nämlich nur eine abschaltschwelle, keine abschalten Linie.
Was mich wundert, außer es handelt sich um eine Inselanlage, wie es überhaupt so weit kommen kann, dass er Akku leer ist.. stell den minsoc im ESS auf 10% oder 15% und gut ist..