Akku kaputt?

ist der Akku nun kaputt oder nicht? es geht doch um die Entladung.
Ich habe nicht bei 4 Grad C geladen. Ich weiß das mit den Temperaturen. Scheinbar macht Seplos keine abhängige Ladekurve von Temperatur/Ladestrom, ist hier nicht gefragt.
SOC wird von Seplos vergessen, da 20% angezeigt wird. Seplos gibt Info an Cerbo.

Wahrscheinlich nicht. Setz doch ein paar der Vorschläge, die genannt wurden um. Lad den Akku. Oder mach dich auf die Suche nach dem Kriechstrom, der dir den Akku leer zieht.

Denn dein Akku wird leer gezogen - alle Zellen gleichmäßig. Deswegen haben die jetzt die gleiche Spannung. Bedeutet dein Akku als ganzer ist belastet. Du hast keine defekte Zelle drin, das würdest du an den Einzelspannungen sehen. Mach dich auf die Suche nach dem Kriechstrom. Wir kennen dein Setup kaum. Was für Einstellungen am MP hast du, die eine Rolle spielen könnten. Passt das zu denen am BMS?

Probier doch mal aus, was passiert, wenn du dem BMS sagst, dass es ab 3V pro Zelle dicht machen soll - geht die Spannung dann immernoch auf 2.6V runter? Unwahrscheinlich. Wenn doch, BMS ab. Geht die Spannung immer noch von 3 auf 2.6? Unwahrscheinlich, aber wenn doch dann ab in die Tonne.

Meine Anlage zieht auch ständig knapp 50w aus dem Akku, daran kann (möchte) ich nichts ändern. Deswegen bleibt ne Reserve. Damit ich mir morgens nicht den Spannungsabfall anschauen muss und anfange zu schwitzen. Würde ich den Akku bis 0% fahren, müsste jede Nacht das BMS eingreifen.

@jan106
Danke, dann werde ich mal den Balancer Neey abschalten. Vielleicht kann man dann schon eher was sehen. Er ballanced ab 2,6 V.

Generell solltest du aber nachschauen, wie dein 560Ah Akku 3 Volt Spannung verliert bei 0A.

Genauso ist eine Spannungszunahme zu sehen, bei 0 Ampere.

Hast du eventuell einen zusätzlichen Balancer der durchgehend läuft?

Ja, ich habe einen Balancer von Neey 4A, der balanced durchgehend. Mein Berater meinte, er soll den ganzen Bereich balancen und nicht nur ab 3,4V, wie alle anderen vorschlagen. Ich habe ihn jetzt mal ausgeschaltet.

@geoluchs
Dringend den Berater wechseln !! Und Akku Laden bevor er ganz hinüber ist !!

2 „Gefällt mir“

Sorry aber dein Berater hat absolut keine Ahnung.

2 „Gefällt mir“

@geoluchs

Du machst Sachen, die hier auf dem Board einhellig und schon lange als schlecht bekannt sind.

Entweder fangst du jetzt an, auf die Ratschläge von hier zu hören, oder bleib bei deinem Berater.

Dann vergesse aber nicht, rechtzeitig einen neuen Akku zu bestellen.

1 „Gefällt mir“

Wenn ich das hier so lese, würde ich mich nicht wundern, wenn sowohl die Seplos-Einstellungen als auch die in VenusOS/Cerbo eher semioptimal sind..die solltest Du ggfs. hier auch mal reinstellen.. auf jeden Fall den Neey ausschalten und den Akku aus dem Netz laden auf mind 30% (das wären bei 2x 16s mal mind. 8kWh)

1 „Gefällt mir“

@carolus
Supi, Danke für die Kritik, aber ich habe noch nichts gelernt.
Geht die Batterie kaputt, wenn sie bei 2,8V steht?
Aufladen schnellstens, warum, weil Sie bei 2,8V steht?
Aufladen, wenn die Batterie bei 5 Celsius Grad ist?
Balancer aktiv bei 2,8V, bitte Erklärung warum das schlecht ist. Ich konnte bisher nicht herausfinden, ob der Neey Balancer aktiv Strom verbraucht, vermutlich nicht.
Vorgehen:

  • Balancer ist abgeschaltet
  • ich beobachte die einzelnen Zellenspannung, ob da eine eine Macke hat
  • wenn Temperatur bei 7-10 Grad C ist, werde ich die Ladung auf 20% SOC anheben, vermutlich kommt morgen die Sonne. Allerdings erkennt Seplos den Ladezustand nicht, ich werde dann den SOC nach der Spannung "48V oder 3,0 V" definieren.
    Bitte fördernde Kritik
    :wink:

@geoluchs
2,8V die von einem 4Ah Balancer gehalten werden haben 0 Aussagekraft !!

Die Verfügbare Kapazität bei 2,8V ist nur noch sehr gering!

Wenn nun der Balancer abgeschaltet wird ohne vorher etwas aufzuladen .. kann es sehr gut sein das einzelnen Zellen sehr schnell unter die beschriebenen 2,5V gehen!

Im Übrigen kann man auch erst dann evtl. defekte Zellen erkennen.

Aber wenn du das Spiel noch nicht zu langen betrieben hast gehe ich einfach mal davon aus,

das noch nix passiert ist Außer das die Zellen unterschiedliche Kapazitäten haben .. was zunächst nicht schlimm ist !

In jedem Fall erstmal mit wenig Strom (5-10Ah) aufladen … und Balancer vernünftig einstellen.

Dann gucken ob ohne Last einzelne Zellen einbrechen ..und ich denke um ein Top Balacing kommst du auch nicht mehr rum!

Themen zu alle dem findest du hier im Forum zu genüge!

Wenn dir das nicht reicht .. frag weiterhin deinen Berater :wink:

Du brauchst den Neey nicht abschalten, richtig einstellen reicht.

@geoluchs

!!!!nichts gelernt.!!!!!

.. lesen bildet.. Alle deine Fragen und Antworten dazu kannst du hier im Forum finden ..

Insbesondere mache ich mir wirkliche sorgen um dich .. wenn du mit dem bisher hier dargestellten wissen den Akku selbst zusammengebaut hast .. bitte den ganzen Aufbau auch mal mit Hilfe des Forums überprüfen!

Geht die Batterie kaputt, wenn sie bei 2,8V steht?

JAEIN

Aufladen schnellstens, warum, weil Sie bei 2,8V steht?

JA

Aufladen, wenn die Batterie bei 5 Celsius Grad ist?

JA mit geringem Strom

Balancer aktiv bei 2,8V, bitte Erklärung warum das schlecht ist.

Das kannst du auch alles hier im Forum ausführlich nachlesen!

Nur soviel .. unter 3,45V hat die Spannung keine/wenig Aussagekraft über den Ladezustand

Ich konnte bisher nicht herausfinden, ob der Neey Balancer aktiv Strom verbraucht, vermutlich nicht.

Natürlich verbraucht er auch Strom !! Beim Laden/Entladen gibt es IMMER Verluste!

Vorgehen:

Batterie entweder mit geringer Spannung Laden oder komplett vom System abklemmen bis wieder geladen werden kann

  • Balancer ist abgeschaltet

Balacner vernünftig einstellen

  • ich beobachte die einzelnen Zellenspannung, ob da eine eine Macke hat

In dem jetzigen zustand lässt sich das nicht wirklich beurteilen

  • wenn Temperatur bei 7-10 Grad C ist, werde ich die Ladung auf 20% SOC anheben, vermutlich kommt morgen die Sonne. Allerdings erkennt Seplos den Ladezustand nicht, ich werde dann den SOC nach der Spannung "48V oder 3,0 V" definieren.

SOC definieren ohne Vorheriges Top Balancing und Kapazitätsmessung ist Sinn frei !

Das kann es nicht mangels passender Hardware.

Stimmt so nicht.. man kann sowohl Temperaturschwellen einstellen, wo die Ladung/Entladung auf 10A begrenzt wird als auch Temperaturwerte, wo das Pack getrennt wird. Das Seplos bringt dafür für auch einige Temperaturfühler mit.

Ich wüsste nicht, dass das seplos einen riesen Ringkern an Bord hat, das braucht man dafür. Also wird die Reduzierung meiner Vermutung nach durch eure gesamtsysteme realisiert, Datenverbindung zwischen BMS und Lader. BMS liefert die Spannungen, irgendwo im Lader, in der kopplung oder im bms stehen die Parameter bzw Regeln, und der Lader steuert den Strom. Der hat die Hardware, die das kann.

Meine Aussage, das BMS kann das standalone nicht, steht solange, bis du mir ein Foto eines BMS mit sichtbarer Hardware, zum Beispiel Ringkern und Mosfets zeigst, dann würde ich sorry und me culpa sagen.

Das magst Du recht haben, da BMS-seitig "einfach" der CCL/DCL begrenzt wird.. Was aber Standalone funktioniert, ist die BMS-seitige Trennung durch Öffnen der Lade/Entlademosfets.

Selbstverständlich.

Und das hat den von mir erwähnten Nachteil, dass man nur einen schaltschwelle also eine Grenzwert Schalter hat.

Die Reduzierung des Ladestroms ist aber eine (logarithmische) Funktion der Temperatur. Im Minimum ist sie eine als Tabelle dargestellte Kurve. 4 bis 5 Punkte wurde schon reichen. Oder sogar nur zwei Parameter, eine Temperatur und einen Strom in "C" angegeben.

Und da muss man, wenn man nur einen Grenzwertschalter hat, den nach Kapazität und maximalem Ladestrom bestimmen und eingeben. Und das ist die Situation im Stand Alone BMS.

Was die per Kommunikation verbundenen Anlagen so leisten, kann ich nicht so gut beurteilen, ich weiß darüber nur das, was ich hier lese.

Aber das ist , ich muss es Mal sagen, für mich eine Mischung aus Grauen und Horror. Zusammengebastelte Skripte ohne Funktionsbeschreibung, Prüfung und Bedienungsanleitung, an denen jeder nach Gutdünken rumbastelt. Keine definierte und geprüfte Verhaltensweise bei Verbindungsabbruch. Regelkreise, die das Wort nicht verdienen, weil sie von -verzeihung- ahnungslosen programmiert wurden. Und zwar Ahnungslosigkeit sowohl für das zu programmieren Problem und gegenüber Grundlagen der Regelungstechnik. Und so weiter.....

Ich wüsste mal gerne, wieviel Regelkreise in so einer Datenverbindung stecken, und wie viele davon nach mit Kenntnis regelungstechnischer Grundlagen programmiert wurden. Und DANN auch noch richt und mit Kenntnis eingestellt bzw. Parametrisiert.

Und wenn ich jemand fände, der sich berufen fühlt, das zu beantworten, und den letzten Satz versteht, bin ich gerne bereit die dringendst nötigsten allerwichtigsten Grundlagen mal genau für diesen Fall und für euch zu erarbeiten bzw. Darzustellen.

Abschließend - und das ist mir ganz wichtig - , ich möchte niemanden beleidigen, der sich durch obige Aussage angesprochen fühlt. Im Gegenteil, ich suche damit Leute, die sich aufraffen, dem Problem zu leibe rücken und das mit mir mal zu diskutieren. Entweder stellt sich raus, dass ich Unrecht habe und die Wirklichkeit besser als meine Befürchtung. Dann - sorry.

Oder es stellt sich heraus, dass die Diskussion Ergebnisse hat, die eure Anlagen besser machen. Dann freue ich mich.

PS: Ich habe mal eine Challenge gestellt: