AC/DC Speicherlösung mit Victron MPPT, Pylontech, Hoymiles, Huawei und openDTU-OnBattery

@lukasvfl99

Klar, das geht vermutlich auch: Bei mir wäre das sogar sehr einfach, weil ich den WR eh' über ein Shelly laufen lasse.
Aber ich vermeide es eigentlich, den WR überhaupt AC seitig zu trennen. Der WR wird immer nur von OnBattery in den Standby gesetzt, damit er jederzeit loslegen kann.

@cacu15 ja bei mir Zuhause würde ich das auch genauso regeln. Allerdings hat mich ein bekannter gefragt ob ich ihm so eine Anlage installieren könnte und da bei ihm kein iobroker oder ähnliches läuft habe ich überlegte einfach mit einem Zwischenstecker zu arbeiten, als einfachste Regelung.

das SML + Power Limiter Problem bei der direkten Übertragung (ohne WLAN) der Stromzählerwerte vom per Kabel angeschlossenem IR Kopf zur OpenDTUOnBattery(ESP32) wurde vermutlich von jemandem gelöst. Zumindest läuft es jetzt bei mir testweise mit einem korrigiertem Firmware Release.

Hi @lukasvfl99,

nochmal zu Deinen PCBs:

verstehe ich den Post (https://www.akkudoktor.net/forum/postid/156105/ richtig: In der voll bestückten SMD Variante Deiner Boards ist das gesamte in https://www.akkudoktor.net/forum/postid/153640/ dargestellte Board KOMPLETT bestückt, d.h. inkl.

  • CAN Controller für Pylontech
  • CAN Contoller für Huawei
  • Buchsenleiste für Aufstecken eines NRF24L01+ Moduls
  • Optokoppler
  • Kondensatoren für Spannungsstabilisierung (für 5V des ESP + NRF24L01+)
D.h. man steckt da noch ein ESP32 und ein NRF24L01+ drauf und ist dann fertig? Und das komplett bestückte Board kostet dann ca. 11,10 EUR bei Abnahme von 10 PCBs ( 111 EUR für 10 Boards => 11,10 pro Stück)?

Wenn das so ist, dann finde ich das einen ziemlich erstaunlichen Preis, da kommt man beim Einzelkauf der Module ja nicht hin. Wenn das so ist, dann nehme ich auch auf jeden Fall 2 voll bestückte SMD Boards.

@cacu15 ich habe gerade noch einmal nachgeschaut. Ja fast es fehlen ein Relais und ein Optokoppler und der Preis ist jetzt bei 125€ für 10 inklusive Versand.

@lukasvfl99

OK, das sind dann ja auch nur 12,5 EUR pro Board. Passt für mich auch, bleibt dann also bei 2 Boards für mich.

Wofür ist denn das Relais, wenn man den Optokoppler hat? Ich dachte, der Optokoppler wäre für das Schalten von Slot-Detect, was macht dann das Relais? Oder nimmt man nur 1 von beiden?

Kannst Du auch Typ für Relais und/oder Optokoppler nennen, für den das PCB ausgelegt ist?
Ist der Optokoppler dann einfach ein PC817?
Relais einfach ein Standard PCBoard Relais wie sie auf vielen Relais-Modulen für Raspi/ESP/Arduino Projekte angeboten werden?

Wenn das für Slot Detect verwendet wird, dann geht da ja keine nennenswerte Leistung drüber und Spannung müsste ja auch egal sein, oder?

@lukasvfl99
Wann willst Du denn die PCBs bestellen und wie lange soll die Produktion dann dauern?

@cacu15 Moin, sorry für die so verspätete Antwort, lag die ganze Woche mit 40 Fieber flach. Sitze gerade noch mal am Schaltplan bitte einmal alle gegen checken ob ich irgendwas vergessen oder falsch gemacht habe. Dann könnte ich die PCB direkt bestellen. Das Problem ist nur das ich nur die Kommunikation mit dem Pylontech und dem Victron testen kann, alles andere muss jemand anderes für mich übernehmen.

Schematic_AC-DC_2023-10-26.pdf (102 KB)

1 „Gefällt mir“

Ich hätte dann auch Interesse an einem voll bestückten SMD Board.

Es gibt ja einmal die Ansteuerung von Pylontech-Akkus über CAN und auch die Möglichkeit mit dem SmartShunt von Victron zu kommunizieren, wenn man keinen Pylontech-Akku hat (so steht es in der OpenDTU-on-Battery Dokumentation).

Wäre das mit dem PCB-Board, das in Vorbereitung ist, beides möglich oder nur eines? Ggf. wäre das sonst noch eine Idee mit zu integrieren, sodass ich wählen kann welchen Akku ich mit dem Board ansprechen möchte.

Mir ist nicht klar, ob die Kommunikation "Victron" hier im Thread eine andere ist zwischen dem SmartShunt und den Ladereglern. Ich kenne mich zu wenig damit aus.

Ich bin weiter an mindestens einem PCB interessiert (vermutlich 2).

EDIT: Hab die Antwort gefunden: ja geht.

In meinem gut funktionierenden (Speicher-)System stelle ich jetzt folgendes fest: die (selbst-)Entladung meiner Batterie (130Ah 48V) schreitet aus meiner Sicht aktuell zu schnell voran. Aktuell kommt von meiner kleinen PV fast kein Strom mehr, geschweige denn Überschuss für den Speicher. In 24h ist die Batteriespannung jetzt von 50V (das ist tatsächlich meine Entladeschlussspannung) auf 49V gefallen. Ich vermute, dass es an irgendwelchen angeschlossenen Verbrauchern liegt, von denen ich annehme, dass sie eigentlich übers AC Netz gespeist werden (AC seitig findet keine Trennung der Geräte vom Netz statt), aber tatsächlich von der DC Seite gespeist werden...

Ich habe vor 2 Wochen erst wieder den Relais für das Slot-Detect beim Huawei installiert (ich schalte das Huawei Ladegerät bei PV-Leistung unter 150W pauschal aus und darüber pauschal an). Kann es sein, dass die Leistung, die zB für CAN Kommunikation (jetzt durch das neue onBattery ja alle 3 Sekunden) benötigt wird, aus der Batterie entnommen wird? Oder dass die Serielle Anbindung des JK-BMS an einen ESP32 relevant Leistung aus der Batterie zieht? Oder dass der Hoymiles sehr viel Leistung zieht?

Normal finde ich das nämlich nicht. Im Prinzip ist es ja egal, woher die Energie für Steuerung kommt (und es ist klar, dass hier "Verluste" anfallen, die insb. in den Sonnenarmen Monaten unangenehm ins Gewicht fallen), wichtig ist dann aber, dass regelmäßig eine Erhaltungsladung in die Batterie kommt (das hab ich jetzt über iobroker umgesetzt, wenn die Batteriespannung unter 48V fällt schiebe ich pauschal über 15 min 10A rein).

@indie Wenn ich mich gut erinnere, das Huawei Ladegerät, so lange 48V DC existiert, leitet Daten weiter (ist also "aktiv"), auch wenn die 230V Leitung getrennt ist.

Das ist ein grosser Vorteil des Huawei, man kann es weiterhin steuern.

Jetzt, ob das der grosse "Stromfresser" ist, mag ich zu bezweifeln.

@manos66

Viel entläd da nicht.

Der untere Teil der Grafik zeigt SoC des Pylontech BMS über die letzten 6 Stunden.

15% ist Entladeschluss und bei dieser Ladung saß der Akku auch die ganze Zeit

Das Huawei ist konstant an den 48V, aber über Slot detect geschaltet

@maltes Mhhh...okay. Wie ist denn der Spannungsverlauf der Batterie über die Zeit? Bei mir hab ich folgendes beobachtet: Im Leerlauf (allerdings mit Slot-Detect an) zieht die gesamte Batterie (inkl. aller Verbraucher/Standby/Kommunikation/2xESP32) ca. 16W. Wenn Slot Detect abgeschaltet ist, wird am selben Messpunkt (Shelly) 5W gemessen. Falls die verbleibenden 11W (wovon vllt 1W der Lüfter im Huawei ist, der abgeschaltet wird) aus der Batterie gezogen werden, kommt das mit der "Selbstentladung" ca hin...

Um wird bei dir die Leistung für die Steuerung aus der Batterie versorgt? Das kommt bei mir aus dem Netz

Hallo zusammen,

bin neu hier. Aktuell habe ich ein 1760Wp Kraftwerkchen mit ausreichend Überschuss, den ich gerne in einen Akku laden würde. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten kann ich nur mit AC laden. Momentan interessiert mich aber vor allem die "Entlade Seite".

Von meinen Experimenten im Sommer habe ich noch eine openDTU (ohne Batterie) rumliegen, die ich gerne zur Steuerung des WR nutzen würde.

Frage: ist die OpenDTU (Blinkyparts Bausatz) HW mäßig kompatibel zu openDTU-OnBattery? Klar, ein paar Pins muss ich mit Kabeln verlöten, um z.B. das CAN Bus Interface zu nutzen. Geht das?

Vielen Dank für euren Rat.

Chris [rustimation.eu]

@rustimator

sollte gehen

Nee, ich versorge natürlich grundsätzlich alles vom Netz. Die 16W, wenn Slot Detect beim Huawei eingeschaltet ist, werden also komplett aus dem Netz gezogen.

Wenn Slot Detect aus ist, geht dieser Netzbezug auf 5W runter, dafür wird plötzlich die Batterie deutlich schneller entladen. Wird dann wohl daran liegen dass das Huawei mit eingeschaltetem Slot Detect etwas Leistung (zumindest für seine eigene Steuerung/Kommunikation und evtl auch für das BMS?) bereitstellt und das dann mit ausgeschaltetem SlotDetect aus der Batterie entnommen wird. Wenn es sich hierbei um gut 10W handelt, dann sind das über 24h schon 0,25kWh, die aus der Batterie entnommen werden und mit der Zeit muss die Batterie dann natürlich nachgeladen werden... Wollte einfach nur wissen, ob das bei jemand anderem auch so auftritt, oder bei mir doch irgendwas zusätzlich komisch/falsch ist?

@indie
Kurzes Feedback von mir:
Ich kann bei mir über ca. 12h keine nennenswerte Entladung des Akkus feststellen. Der SoC bleibt auf dem eingestellten Tiefststand (15%) konstant über 12h stehen. Da unsere "große" PV auch bei norddeutschem Schmuddelwetter wenigstens für 4-5h am Tag noch etwa so 1-2 KW liefert, wird der Akku über das Netzteil auch eigentlich jeden Tag ein wenig nachgeladen und kommt dann auf mind. 30% SoC, meist auch deutlich mehr. Darum kann ich zu längeren Zeitfenstern nichts sagen.

  • Mein Huawei hängt immer an DC, wird aber AC seitig getrennt, wenn nicht geladen wird.
  • Slot Detect ist IMMER verbunden, also "hart verdrahtet"
  • Alle anderen Verbraucher (ESP) werden aus dem Netz versorgt

@indie

Wenn ich die Skizze deiner Anlage richtig verstanden habe, hast du einen HM600 oder größer direkt an der Batterie hängen. Solange die Batterie genug Spannung hat, wird der HM denken, dass die Sonne scheint und sich daraus versorgen.