Bonjour, pouvez-vous poster un schéma de votre installation ??
Merci
Hi,
Ich habe heute folgendes Setup in Betrieb genommen:
2x Noah 2000
4x Trina Vertex S+ 440W
1x Neo 1600M-X2
Habe alles Laut Anleitung aufgebaut - hier wird ja vorgegeben die Noahs aufeinander zu stapeln und jeweils zwei Module pro Noah zu verkabeln.
Nach dem ersten Tag mit voller Sonne (alle Module sind gleich nach 135grad Süd-Ost ausgerichtet) habe ich dann ernüchternd in der App festgestellt dass die PV Leistung nur 652W anzeigt - laut dem Thread hier liegt das ja wohl daran dass nur die Leistung des oberen Speichers/Panele im Stacked betrieb angezeigt werden).
Jetzt frage ich mich welche Betriebsart am besten ist:
- Beide Noahs einzeln mit je zwei Modulen und dann einzeln an den WR (hat ja genug Eingänge)?
- Noahs stacked aber alle 4 Module mit Y Adapter an der oberen?
Es wundert mich auch dass ich trotzdem nur auf ~650W mit zwei 440wp Modulen am oberen komme?
Was mir auch aufgefallen ist: Das PV Modul Symbol blinkt abwechselnd an beiden Noahs (also eins leuchtet zb beim Oberen, dann blinkt das untere und dann nach ein paar Sekunden umgekehrt), in der Anleitung steht dass Blinken bedeutet PV Leistung wäre unter 25W?
Danke euch vorab für die Antworten.
VG
Ich habe seit einigen Tagen auch die neue Firmware. Bisher habe ich noch keine Probleme feststellen können.
Was die neue Firmware schon einmal besser macht als die alte ist die "Lastaufteilung". Die alte FW versucht die abgerufene Leistung am Ausgang gleichmäßig von allen Eingängen abzurufen. Egal ob diese die Leistung liefern können oder nicht.
Wenn z.B. ausgangsseitig 800 Watt benötigt werden und die Hälfte der Eingänge nicht belegt sind (oder ein angeschlossener Akku ist leer), dann kommen mit der alten FW an der Ausgangsseite nur 400 Watt an. Obwohl die Module (oder der Akku) an den belegten Anschlüssen mehr liefern könnte. Mit der neuen FW passiert das nicht mehr.
Grüße Novis
Hallo Dusti,
Ich erfasse den allphasigen Verbrauch meines Hauses mit einem Shelly Pro 3EM.
Diesen habe ich in der openDTUoB als "Stromzähler" eingebunden.
Unter "Dynamic Power Limiter Einstellungen" in der openDTU habe ich dann die Steuerung meines Hoymiles-Wechselrichters aktiviert. Damit wird die Ausgangsleistung des Wechselrichters so gesteuert, dass der Gesamtverbrauch des Hauses möglichst negiert wird.
Meine beiden Noahs laufen nicht im Stack, sondern jeder für sich. Beide sind jeweils mit y-Kabeln mit dem Hoymiles verbunden. Damit sind am Wechselrichter alle Eingänge belegt. Die Standard-Ausgangsleistung der Noahs habe ich auf 800 Watt gestellt. Damit kann jeder Noah dem Wechselrichter, je nach Bedarf, zwischen 0 - 800 Watt zur Verfügung stellen. Zusammen also max. 1600 Watt.
Die Noahs selbst müssen nicht in der openDTUoB eingerichtet werden.
Grüße
Novis
Hallo w00t,
mein eigener Weg begann mit dem Stack-Betrieb. Aufgrund verschiedener Nachteile (siehe meine Posts in diesem Thread) laufen meine Noahs heute glücklich und zufrieden jeder für sich. In Verbindung mit Deinem Wechselrichter würde das auch gut passen. Den SoC der Noahs schaue ich mir heute nur noch zusammen mit allen anderen Leistungsdaten meiner PV-Anlage in Home Assistant an. Die ShinePhone-App nutze ich nur noch sehr selten.
Es wundert mich auch dass ich trotzdem nur auf ~650W mit zwei 440wp Modulen am oberen komme?
Ich denke bei 880 Watt peak sind die 650 Watt ein normaler Wert. Die Peak-Leistung wirst Du nur sehr selten sehen.
Grüße
Novis
Ich würde wohl vorab erstmal suchen,warum nichts ankommt, wenn die Sonne scheint...das ist die Grundvorraussetzung. Wegen der Leistung sehe ich es genauso wie @novis, es gibt nun mal alle möglichen Verluste durch Leitungen usw. und auch die Umwandlung bzw. der Wechselrichter braucht seine Energie dafür.
Zum Stack-Betrieb:
Bei deiner Konfiguration würde ich sie auch nicht zusammenstecken - das macht in meinen Augen nur Sinn, wenn man mehr Module hat als Eingänge. Als Steuerung kann ich dir nur OpenDTU on BAttery ans Herz legen - das Geld ist ganz sicher gut angelegt.
Danke @novis das sind auch meine Infos darüber. Und die Begrenzung erfolgt jetzt wohl auch AC-seitig und nicht mehr DC-seitig. Schön, dass es keine Probleme mit OpenDTUoB gibt! Da muss ich wohl doch mal ran ans Update...
Ja der Shelly ist auch eingebunden und läuft + liefert Werte. Funktioniert die Saldierung bei dir mit dem Shelly? Man liest, dass es der Shelly nicht so wirklich richtig macht mit Blick auf die Energieübersicht in HA. Mir ist aufgefallen, dass die zurückgespeisten Werte viel zu hoch sind in der Übersicht (wo der Shelly als Messung eingebunden ist) Hier wird darauf eingegangen:
Also einen Helfer basteln und einbinden...
Ich habe mir einen dreiphasigen HMT1800 geholt und gerade eingebunden, nachdem ich ca. 10 Tage den HMS genutzt habe. Der funktionierte natürlich auch mit den Einstellungen, so wie du sie nutzt bzw. so ähnlich. Aber für das Gesamtnetz fand ich alle Phasen besser...leider sieht man in ODTUoB nur eine Phase - oder ich hab was verkehrt gemacht...
Generell zu den NOAHs...
für mich war der Ansatz bei OpenDTUoB eigentlich der Zusatz: "on Battery", denn dafür wurde es ja entwickelt. Also habe ich mal mit der Einbindung eines NOAH über MQTT (noah-mqtt und HA) gespielt und bin echt überrascht, denn die Regelung erfolgt dann über den SoC des NOAH und nicht direkt über den WR, der bekommt aber nach wie vor die Sollwerte für die Lieferung. Die Abfragen des Scripts mit 30 Sekunden blockieren auch serverseitig bei Growatt nichts.
Man kann sehr schön limitieren und einschränken bei Bedarf (quasi bei wenig Sonne usw.) Da bin ich aber noch nicht mit zuende.
Mein Plan ist, noch zwei weitere Panels einzubinden. Da ich dann zu wenig Eingänge am WR habe, werde ich zwei NOAHs im Stack betreiben - mit vier Panels und diese als Batterie in OpenDTUoB einbinden. Der dritte (in Planung) NOAH wird mit zwei Panels versorgt und läuft ganz einfach ohne ODTUoB nebenher. Die Steuerung bei dem dritten werde ich dann über Growatt (und/oder HA) machen.
Wenn das alles am Laufen ist, werde ich versuchen, das Wetter mit einzubinden, also abhängig von der Sonne entspr. Sollwerte vorgeben - mal schauen, ob#s dort einen Weg gibt. Aber das ist Zukunft - jedenfalls wird es nicht langweilig
Gruß Dusti o/
Hi @novis,
ich habe beinahe das gleiche Setup wie du. Lediglich der 2. Noah wartet noch auf Auslieferung.
Bis dahin würde ich gerne aus dem 1 Noah bis zu 800W ziehen. Deswegen die Frage: Wie hast du die Firmware des Hoymiles aktualisiert bekommen?
Danke
Hallo Coffeelover,
die Antwort gibt es hier:
Hoymiles Firmware Update (Anleitung) : r/Balkonkraftwerk
Grüße
Hallo,
ein sehr interessanter Thread. Danke für eure Erfahrungen.
Ich weis nicht ob ich es nicht wahr haben will oder es nicht ganz verstehe, darum frage ich lieber noch mal nach.
Ich habe bald 4x 500W Module und 2 Noah 2000.
Habe ich richtig verstanden, dass bei dem Stack betrieb und SOC 100% die möglichen 2000W gar nicht mehr am WR anliegen sondern nur 800? Also egal wieviel die PV Module produzieren, hinter dem Speicher stehen maximal 800W zur Verfügung?
Und wie steht es um den Speicherausgang am unteren Noah? Ist der im Stack deaktiviert?
LG
Micha
Das siehst du richtig Micha...
Wenn du 2x 800W als Ausgang haben möchtest, solltest du sie trennen und nicht stapeln. Die Schaltung ist in der BA vom NOAH beschrieben.
Die 2000W sind eh nur Theorie und du benötigst natürlich einen WR, der mehr als 800W kann.
Gruß Dusti o/
OK Danke,
ich war in dem Irrglauben das bis zum WR 2000W anliegen können.
Ok, ich schließe also jeweils 2 PV Module an einen Noah an und stelle die Noah nebeneinander.
Jeweils 1 Speicher pro MPPT Tracker am WR.
Angenommen ich möchte nur 200W über Nacht vom WR einspeisen lassen, muss ich dann die Abgabe der Speicher in der App einstellen oder nimmt der Wechselrichter nur was er für seinen eingestellten Wert braucht?
Der WR regelt das. Die Batterien sollten einfach volle Leistung abgeben.
reicht es da aus meine vorhandenen WR NEO 800 mx und den EZ-1 auf 950 W "aufzubohren" ? Geht das überhaupt noch? VG
Was meinst du mit „aufbohren“?
Aufbohren hat mir auch gefallen, bin ganz Ohr.
Nicht mit dem Akkuschrauber bitte Die vor Jahren auf 600 W gedrosselten konnte man (früher) auf 800 W uppen und ich habe iwo gelesen, dass man die 800 Watt weiter auf max 950 W einstellen kann. Ob das heute noch geht, war meine Frage. Habe gerade dazu gefunden: Beide Wechselrichter sind von Growatt auf 800 W AC-Ausgangsleistung begrenzt, um den gesetzlichen Vorschriften für Balkonkraftwerke (Deutschland: max. 800 W) zu entsprechen.
Frühere Software-„Tricks“ (veraltet)
- Bei einigen älteren Growatt-Modellen (z. B. MIC-Serie) war eine temporäre Leistungsfreischaltung per Passwortüber das ShinePhone-Portal oder lokale Web-GUI möglich.
- Beispiel-Passwort: growatt20250613 (growatt + Tagesdatum)
Diese Methode funktioniert bei EZ-1 und NEO800M-X nicht mehr – Growatt hat die Funktion bei neuen Firmwareversionen entfernt oder blockiert .
Community-Bericht (Reddit):
„Der NEO800 lässt sich ab Werk nicht höher stellen, die 800 W sind fix… keine Chance ohne neue Firmware (die es nicht gibt).“
als gangbare Lösung fand ich folgendes:
Ziel | Lösung |
---|---|
![]() |
Zweiten Wechselrichter parallel betreiben |
![]() |
Zwei WR mit je 2 MPPT oder ein Growatt MIC‑2500TL-X (nur mit Anmeldung!) |
Na da hast du dir deine Frage ja selbst beantwortet. Und genau das sagen auch die technischen Daten der benannten WR...mehr als die max. Ausgangsleistung geht nicht.
Doch generell mehr Leistung geht immer. Kommt drauf an, wie legal du bleiben möchtest. Theoretisch kannst du jeweils einen einphasige WR auf jede Phase klemmen und mit jeweils 2000Wp bedienen...der Möglichkeiten gibt es viele.
danke DUSTI, für den Kommentar. Genau darauf zielte meine Frage, ob es noch eine "kreative" Möglichkeit des "Aufbohrens" wie früher gibt . Erst einmal beschaffe ich mir für meine 2 BKWs (je 4 stk Module 500 Wp) jeweils noch einen weiteren WR und schalte auf jeden WR nur 2 Module und sortiere mir die Phasen ....