2MXM50A zeigt heute chaotisches Verhalten

Genau, von niedrig zu hoher Leistung.

Naja, extrem ist relativ. Ein Abtauzyklus pro h bei feuchter Witterung fände ich nicht so schlimm. Auch die Höhe der Leistungsaufnahme scheint nicht so kritisch.
Aber klar, es ist komisch, dass die Anlagen sich so unterschiedlich verhalten. @peregrines + @samiam Ich gehe davon aus, dass es bei euch auch 2MXM50A sind?

Ich habe heute morgen noch eine bisschen Eis unterhalb des Lüfters in der Wanne vorgefunden. Habe die Seiten- und Frontverkleidung abgenommen, bin aber nicht bis zu den Temperatursensoren vorgedrungen. Ich habe dann das Aussengerät in eine Plane gepackt und ein IG auf kühlen gestellt. Gar nicht so einfach, wenn die Innentemperatur des Geräts 15° anzeigt und die höchste, einstellbare Kühltemperatur 18°C ist. Nach ca. 1h hat nichts mehr getropft. Ich gehe davon aus, dass alle Eisreste abgeschmolzen sind. Auch nach Neustart war die Leistungsaufnahme wieder bei 1,4-2,0kW, auch nach längerer Laufzeitvon 1h. Zwischenzeitlich konnte ich die Leistungsaufnahme mit Fernbedienung und Economodus und Temperatur Ist<Soll des 3,5kW IG auf 440W senken, es ist aber nicht reproduzierbar. Sobald ich das 2.IG, eine Perfera Truhe dazuschalte geht die Leistung wieder auf >1,3kW. Vorher wurde die Leistungsaufnahme kleiner.
Bin gerade etwas ratlos...

Leider hat die 2MXM40A heute auch angefangen ein unkontrolliertes Verhalten zu zeigen. Sie lief über Wochen von morgens bis abends bei Bedarfsteuerung 40% zwischen 200-300W stabil. Vorhin, ohne Änderung der Einstellungen dann das:


Jetzt läuft sie bei 2,1kW. Da kann ich nur abstellen....

Würd mal vom Strom trennen, 5min warten, Strom einschalten und Anlage einschalten. War hier schon einige Male, dass dann wieder alles funktioniert.

Was ich mich gerade frage, warum die Hersteller mit der Software so ein Verhalten nicht unterbinden? Fällt das bei den Tests nicht auf? Die Klimaanlagen haben doch eine Steuerung, die derartiges unnormales Verhalten erkennen könnte und dann einen Neustart durchführen. Aber gut - ist halt wie beim PC. Ich frage mich nur, bei wie vielen Leuten die Anlagen laufen und die ein derartiges Verhalten nicht erkennen weil sie die Leistungsaufnahme nicht sehen / prüfen.

Ja, ist übel. Aber vielleicht fängt sich so eine Anlage ja auch irgendwann wieder?

Blockzitat

Unsere LG hat ähnliche Peaks, fängt sich dann aber wieder. Das dauert aber etwas und die Steuerung ist bei weitem nicht so gut wie bei der Daikin. Die LG läuft einfach. Unsere Daikin steht noch unter Beobachtung :wink:

1 „Gefällt mir“

Danke für euer mitdenken. Auch nach dem stromlos Schalten hat sich nichts geändert. Das merkwürdige ist, dass die Ist-Temperatur in einigen Räumen weit über der Soll-Temperatur ist... Vielleicht liegt das Problem auch an der Nutzung der Daikin Onecta Integration in homeassistent parallel zur Onecta App. Es ist keine Automatisierung oder Regelung implementiert, aber vielleicht reicht die einfache Abfrage der Werte schon aus um die maximale Anzahl an Zugriffen zu überschreiten? Die 2MXM40A lief in der letzten Woche trotzdem ohne Probleme. Ich habe die Onecta Integration jetzt mal deaktiviert, was aber direkt noch keine Reaktionsänderung der Anlagen zur Folge hatte. Vielleicht ist es morgen wieder besser...

Fiel an dem Tag dein WLAN oder Internet aus oder hatte einen Disconnect? Bei mir war das mal der Fall und die Bedarfssteuerung hat sich danach auf 100% gestellt

Nein, WLAN und Internet war kein Problem.
Das rate limit für die Anzahl der Zugriffe hatte ich auch nicht überschritten...

Vielleicht hängen da auch irgendwelche Algorithmen in der Regelung, die man nur schwer durchschaut. Also kein Bug, sondern ein Feature. Man müsste es mal länger beobachten ohne einzugreifen.

Es gibt auch teils technische Gründe, warum die Anlage mal stärker hochfahren muss, damit z.B. die Ölrückführung funktioniert, also Öl, was mit dem Kältemittel mittransportiert wurde. Auch kann sich irgendwo Kältemittel sammeln, was man so vielleicht wieder zurückbefördert.

Hier ist ein gutes, aber nicht ganz befriedigendes update der Lage.
Beide Anlagen laufen wieder stabil. Leider weiss ich nicht warum.
Hier die 2MXM50A heute:


...und hier die 3MXM40A gestern. Beim Start am morgen zeigte sie noch das üble unkontrollierbare Verhalten:

Was habe ich gemacht:

  • Zugriff über homeassistant ausgeschaltet
  • Onecta App geschlossen
  • Start der IG über die Fernbedienung im Econo-Modus mit Tist nahe Tsoll
  • Onecta App gestartet und Bedarfsteuerung auf 40% gesetzt
    Das hört sich nach einer Systematik an, ist es aber nicht wirklich. Ich weiss nicht was den Ausschlag gegeben hat. Ich hatte in den letzten Tagen soviel ohne Erfolg ausprobiert. Es kam mir so vor, als ob die Bedarfsteuerung nie gegriffen hat und dass das plötzlich wieder funktioniert hat.

Jetzt wage ich kaum etwas zu verändern. Es soll in den nächsten Tagen kalt werden. Gas ist abgestellt und der Specksteinofen sorgt nur im EG für die Grundwärme.
Beide Anlagen laufen mit Bedarfsteuerung 40% im Economodus. Zum Glück reicht die Wärmeenergie aus und wie man sieht takten beide Anlagen nicht. Der Zugriff über homeassistant läuft wieder, also schliesse ich das als Ursache mal leichtfertig aus.

Ist vielleicht ganz gut so. Oft ist die Strategie besser, längere Zeit ohne Veränderung erstmal zu beobachten. Viele fummeln ständig an allem rum und wundern sich dann, warum sie nichts mehr verstehen.

Und wenn was verändern, dann immer nur eine Sache und wieder längere Zeit beobachten.

2 „Gefällt mir“

update
2MXM50A: Läuft seit gestern morgen ohne Nacht-Aus prima stabil, mit gelegentlichen unregelmässigen Abtauzyklen durch
3MXM40A: Gestern wieder sehr chaotisches Takten von 0-2kW. Ich habe sie irgendwann aus- und dann stromlos geschaltet. Heute morgen ohne Onecta App alle IG mit Fernbedienungen hochgefahren. Seit dem läuft die Anlage stabil ohne einen Takt und zieht um die 250W. Ich lasse beide Anlagen die nächsten Tage, wenn es so kalt bleibt, durchlaufen. Das ist sicherer und macht nicht stundenlange Nachjustagearbeit. Man hat ja sonst auch noch etwas zu tun...